SABIC

Acht aus Highend-Werkstoffen von SABIC Innovative Plastics geformte Kfz-Anwendungen mit höchsten Auszeichnungen bei der Preisverleihung für die SPE Innovation Awards 2009 bedacht

BERGEN OP ZOOM, Niederlande – 7. Dezember 2009 – Aus technisch führenden Werkstoffen von SABIC Innovative Plastics geformte Kfz-Anwendungen wurden mit insgesamt acht Auszeichnungen im Rahmen des Programms für Automotive Innovation Awards 2009 der Society of Plastics Engineers (SPE) mit hohen Auszeichnungen bedacht: Vier Produkte gingen als Sieger hervor – wobei auch der hoch begehrte Hall of Fame Award eingeschlossen war – und vier konnten sich als Finalisten platzieren. Diese preisgekrönten Anwendungen - von Karosserieteilen und Systemen für Fußgängerschutz bis hin zu Produkten zur Beleuchtung, Innenverkleidungen und Verkabelungen - unterstreichen dieBandbreite und Vielfältigkeit des Thermoplast-Portfolios für Kfz-Produkte von SABIC Innovative Plastics. Sie beweisen auch wieder erneut, wie die technisch hoch entwickelten Materiallösungen des Unternehmens auf vielfältige Weise die Designfreiheit, höhere Leistungseigenschaften und verbesserte Nachhaltigkeit bei Produkten für die Automobilindustrie auf neue Höhen vorantreiben. Die Preise wurden am 12. November in Livonia im amerikanischen Bundesstaat Michigan verliehen.

Dazu Gregory A. Adams, Vice President, SABIC Innovative Plastics, Automotive: „Highend-Werkstoffe von SABIC Innovative Plastics ersetzen weiterhin in zunehmendem Maße herkömmliche Produkte – wie etwa Glas, Metalle und Duroplaste – und zwar im Innen- wie auch im Außenbereich von Automobilen. Sie schaffen damit neue Möglichkeiten für hervorragendes Styling, erhöhte Leistungseigenschaften und Preiswürdigkeit. Wir sind stolz darauf, dass unsere Kunststoffe eine so bedeutende Rolle bei den zukünftigen Erfolgen unserer Kfz-Kunden und in der Automobilindustrie insgesamt spielen, ganz besonders mit der Bereitstellung von umweltverantwortlichen Lösungen, die diese Produkte bieten. Die uns von SPE zugedachten Ehrungen bestätigt wieder einmal unsere Position als führender Anbieter in der Automobilindustrie. Sie geht Hand in Hand mit unseren fortschreitenden Arbeiten zur Entwicklung der nächsten Generation von Technologien, die weitere Innovationen und technologische Exzellenz bieten werden.“

Venkatakrishnan Umamaheswaran (UV), Director of Marketing, Engineering and Technology bei SABIC Innovative Plastics, Automotive, fasst die Lage so zusammen: „Während Hersteller auf dem Kfz-Sektor nach neuen Wegen suchen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, stellt SABIC Innovative Plastics Materialien für zielgerichtete Lösungen bereit – ob es sich bei solchen Herausforderungen nun um Gewichtsreduzierungen, Wiederverwertbarkeit oder die Vermeidung von Schritten zur Weiterbearbeitung oder zur Nichtverwendung von Halogenen handelt. Die Zukunft von Designs auf dem Automobilsektor wird viele Möglichkeiten eröffnen, Kunststoffe mit anspruchsvollen Eigenschaften auf kreative Weise zu nutzen. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden bereiten wir den Weg zur Verwirklichung solcher neuen Anwendungen, indem wir unser Portfolio von umweltfreundlichen Werkstoffen ausweiten.“

Preisgekrönte Anwendungen unterstreichen die Vielseitigkeit der Kunststoffe von SABIC Innovative Plastics

Die Preisträger und die ausgezeichneten Kategorien umfassten: aus Noryl* GTX geformte Kotflügel (Hall of Fame); für die Sicherheit von Fußgängern konzipierte Kotflügel für den Ford Kuga (Sicherheit); aus den Kunststoffen Lexan* und Cycolac* gefertigte LED-Ablageleuchte für den Ford Mustang (Performance/kundenspezifische Anpassung); und mit Verwendung des Kunststoffes Cycoloy* HMD integrierter Heckklappen-Spoiler für den Cadillac CTS (Außenbereich von Automobilen).

Die vier Finalisten und die dazu gehörigen Kategorien waren: mit dem Kunststoff Xenoy* hergestellter Energieabsorber für den Ford Kuga (Sicherheit); unter Verwendung des Kunststoffes Geloy* eingefärbte Innenverkleidungen für den Mustang (Materialien); mit Lexan* hergestellte eingefärbte Scheinwerfereinfassung für den Ford Taurus (Außenbereich von Automobilen); und aus flexiblem Noryl* hergestellte Kabelisolierungen für den Yukon, Chevrolet Tahoe und Cadillac Escalade von GM (Umweltkategorie).

• Außenanwendungen

Kunststoffe werden bereits seit mehr als zwanzig Jahren für Karosserieteile von Autos verwendet, und ihre Anwendung für Kotflügel schreitet weiterhin voran. In Anerkennung ihrer erfolgreichen Weiterentwicklung wurden Kotflügel, die aus dem Kunststoff Noryl* GTX von SABIC Innovative Plastics gefertigt sind, von SPE für den Hall of Fame Award ausgewählt. Mit dem Einsatz dieses Werkstoffes wird das Fahrzeuggewicht reduziert was zu niedrigerem Kraftstoffverbrauch und reduzierten Emissionen führt.Gleichzeitig bietet die Lösung eine erhöhte Designfreiheit und die Möglichkeit für Bauteilkonsolidierung. Der Kunststoff Noryl GTX wurde auch in der Sicherheitskategorie der SPE für dessen Verwendung im bahnbrechenden Kotflügel für den Geländewagen Ford Kuga geehrt: Es handelt sich dabei um den ersten speziell für die Sicherheit von Fußgängern konzipierten Kotflügel. Der Kotflügel für den Kuga im Verbund mit dem Energieabsorber (EA), einer mit Xenoy* hergestellten und auf der Frontstoßfänger-Baugruppe montierten Komponente, hilft dem Kuga, die Normanforderungen des European Enhanced Vehicle Safety Committee (EEVC) für den Fußgängerschutz zu erfüllen. Das globale Team von SABIC Innovative Plastics hat dabei mit Ford an der Konstruktion des Energieabsorbers zusammengearbeitet.

Der preisgekrönte integrierte Heckklappen-Spoiler für den Cadillac CTS Wagon ist ein weiteres Beispiel für die Vorzüge der Kunststofftechnologie im Außenbereich von Automobilen. Mit dem Kunststoff Cycoloy* HMD (High Modulus Ductile) von SABIC Innovative Plastics, der einen hohen Modul bei geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten bietet, können drei Bauteile in ein einziges, schlank geformtes Teil mit einer Oberflächengüte der Klasse A integriert werden. Durch den Einsatz der Cycoloy*-HMD-Technologie wird das Gewicht um bis zu 40 Prozent reduziert.,. Der Heckklappen-Spoiler ist die größte und bisher kritischste Komponente, bei der diese neue Technologie von SABIC Innovative Plastics eingesetzt wird.

• Innenraum und Beleuchtung

Eine einzigartige Beleuchtungsanwendung für den Ford Mustang 2010 war eine weitere preisgekrönte Anwendung, bei der Werkstoffe von SABIC Innovative Plastics eingesetzt wurden. Der Polycarbonat-Kunststoff Lexan*, mit seiner hohen optischen Klarheit und Dauerhaftigkeit, wurde zusammen mit Cycolac* ABS benutzt, um damit die auf diesem Sektor ersten personalisierten und beleuchteten Abdeckungsleistenn fertigen zu können. Bei dieser Anwendung werden mit bloß einer LED-Leuchte statt der bisher bis zu dreißig dafür verwendeten Lampen beleuchtete Ablagen mit hoch effektiver Ausleuchtung geschaffen.

Cycolac* wird hier für die Halterung zur Aufnahme des LED-Einsatzes verwendet, wobei das Kunststoffteil aus Lexan* mittels Siebdruck mit einer strukturierten metallischen Oberfläche versehen wird und zur Optimierung des LED-Lichts mittels Laserätzung grafisch gestaltet ist. Mit dieser Technologie können außerdem im Vergleich zu standardmäßigen Designs die Kosten um bis zu 50 Prozent gesenkt werden.

Entscheidende Komponenten der Innenverkleidung des Armaturenbretts für den Mustang 2010 waren es auch, die den Platz als Finalist in der Umwelt-Kategorie sicherten, und zwar dank der Verwendung des eingefärbten Kunststoffes Geloy Visualfx* ASA. Dadurch erübrigt sich ein Lackieren, wobei gleichzeitig jedoch eine Ästhetik der Klasse A gewährleistet wird. Drei Dekorationssteile – für Luftausströmer und Instrumentenanzeigen-– sind aus Geloy spritzgegossen und bieten Metallic-Effekte. Mit eingefärbten Effekten werden bestimmte Umweltprobleme von Grund auf vermieden, da hier kein zusätzliches Lackieren erforderlich ist, keine diesbezüglichen Energiekosten auflaufen und Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen unterbleiben, wobei zusätzlich noch Kosten eingespart werden.

Eine weitere Anwendung, bei der die Verwendung von Lacken vermieden werden konnte, war die Scheinwerfereinfassung für den Ford Taurus, die ebenfalls mit dem Preis eines Finalisten bedacht wurde. Für dieses Teil wird der Kunststoff Lexan Visualfx* mit einem Metallflockeneffekt verwendet. Damit wird die gewünschte Ästhetik ohne kostenaufwändige Zusatzbearbeitung erreicht. Mit dem Einsatz dieses Kunststoffes werden auch die mechanischen Eigenschaften und eine langfristige Farbstabilität bei Temperaturen der Scheinwerferlampe bis zu ~130°C beibehalten.

• Motorraum

Aus dem halogenfreien flexiblen Kunststoff Noryl* PPO hergestellte Kabelisolierungen, wie sie für den Yukon, Tahoe und Escalade von GM verwendet werden, wurden ebenfalls mit dem Preis eines Finalisten in der Umweltkategorie ausgezeichnet. Zusätzlich zur Vermeidung halogenierter flammenhemmender Stoffe wird mit dem Einsatz von flexiblem Noryl ein niedriges spezifisches Gewicht zur Reduzierung des Gewichtes geboten. Mit der Ermöglichung ultradünnwandiger Konstruktionen wird im Motorraum zusätzlicher Raum geschaffen, der dann für weitere elektrische/elektronische Teile genutzt werden kann. Mit derartigen dünneren Isolierungen können die Durchmesser von Kabelbündeln um bis zu 27 Prozent und der Bündelraum um bis zu 47 Prozent vermindert werden.

Weitere Informationen zu Kunststoffsorten von SABIC Innovative Plastics für Anwendungen im Kfz-Sektor finden Sie unter www.sabic-ip.com.

Leseranfragen

SABIC

WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands

+31 652 341 679

Banu.Kukner@​SABIC.com

www.sabic.com


Hinweise für Redakteure


Über SABIC Innovative Plastics

SABIC Innovative Plastics ist ein weltweit führender Anbieter von technischen Kunststoffen und steht seinen Kunden mit 75 Jahren Erfahrung bei der Bewältigung ihrer größten Herausforderungen mit bahnbrechenden Lösungen zur Seite. Heute kann SABIC Innovative Plastics einen Umsatz von mehreren Milliarden US-Dollar und Niederlassungen in über 35 Ländern mit rund 9.000 Mitarbeitern weltweit vorweisen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kunden und ständigen Investitionen in neue Kunststofftechnologien, die globale Anwendungsentwicklung, Verfahrenstechnologien und umweltfreundliche Lösungen für unterschiedlichste Märkte, wie Automobiltechnik, Unterhaltungselektronik, Hoch- und Tiefbau, Transportwesen und Gesundheitswesen, steht das Unternehmen weiterhin an der Spitze der Kunststoffindustrie. Zu seinem umfangreichen Produktportfolio zählen thermoplastische Kunststoffe, Beschichtungen, Spezialverbundwerkstoffe, Kunststofffolien und -platten. SABIC Innovative Plastics (www.sabic-ip.com) gehört als 100-prozentige Tochtergesellschaft zur Saudi Basic Industries Corporation (SABIC), einem der fünf größten Erdölverarbeitungsunternehmen der Welt.

# # #

* Marken von SABIC Innovative Plastics IP BV.

Hinweis an die Medien: Der korrekte Name des Unternehmens lautet SABIC Innovative Plastics und bei Verweis auf das Unternehmen sollten keine Abkürzungen oder veränderten Formen verwendet werden. Als Akronym sollte SABIC stets in Großbuchstaben geschrieben werden.

Related images

 

Editorial enquiries

Banu Kukner
SABIC

+31 652 341 679

Banu.Kukner@​SABIC.com

Kevin Noels
Marketing Solutions NV

+32 3 31 30 311

knoels@​marketing-solutions.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from