
12 Jan 2006
NEUES ADSL-MODEM VON WANADOO VEREINT VIELSEITIGE VERNETZUNGSFÄHIGKEIT MIT GEHÄUSE IN ATTRAKTIVEM DESIGN AUS XANTAR® POLYCARBONAT
Als einer der großen Telefonie- und Internet-Anbieter wollte die französische Wanadoo ihren Privatkunden den Nutzen moderner Internet-, Telefon- und TV-Dienste mit einem ebenso verbindungsfreudigen wie ansprechend gestalteten Modem kommunizieren. Das Resultat: Die neue Livebox, ein ADSL-Modem1der Spitzenklasse in Design und Technologie. Einen Großteil seiner visuellen Attraktivität verdankt das neue Modem seinem Gehäuse aus Xantar®, dem Polycarbonat (PC) von DSM Engineering Plastics. Der transluzente Xantar Typ FC 19 UR verleiht der Livebox ein brillantes Äußeres mit Blick auf ein großes, bei Betrieb pulsierendes Wanadoo-Logo in der Seitenwand, und erfüllt mit einer Flammwidrigkeit gemäß UL V0 bei 3 mm Wanddicke zugleich die erforderliche Gerätesicherheit.
Das von Sagem Communications (Paris) für Wanadoo gefertigte Modem nutzt einen speziellen opalisierenden Farbstoff, um den Verbraucher mit dem Wanadoo-Logo und einer pulsierenden internen Lichtquelle dezent an die umfassenden Online-Dienste des Anbieters zu erinnern.
„Früher war derartige Modems meist langweilig graue Kästen. Inzwischen jedoch entwickeln sich immer mehr Elektronikgeräte zu verkaufsfördernden Designartikeln, die den Einsatz besonderer Kunststoffe erfordern,“ sagt Rob Demandt von der Anwendungsentwicklung für Elektronik und Elektrotechnik bei DSM. „Wanadoo suchte für das neue ADSL-Modem nach einem Design, das in Form und Funktion Modernität und Freude an Technik vermittelt. Xantar erwies sich als einziges Material, mit dem sich sowohl der gewünschte visuelle Effekt als auch die strikten Flammwidrigkeitsvorgaben erfüllen ließen.“
Die Livebox – mit dem zentralen Versprechen, jede Familie fit für die Zukunft zu machen – wurde von Marketing- und Designspezialisten bei Sagem und Wanadoo in enger Zusammenarbeit mit DSM Engineering Plastics entwickelt. Sie erschließt allen Benutzern im Haushalt schnelle Verbindungen ins Internet, wie beispielsweise für Online-Spiele, und digitale Telefonie in moderner Wireless-Technologie.
Xantar Polycarbonat bietet ausgezeichnete mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen sowie gute Einfärbbarkeit und Spielraum für vielseitige ästhetische Effekte. Die Universaltypen des Materials zeichnen sich durch kristallklare Transparenz, hohe Schlagzähigkeit, hervorragende Wärmebeständigkeit, gute Dimensionsstabilität und biologische Inertheit aus. Zum Produktspektrum zählen auch zwei brom- und chlorfrei flammwidrige Xantar Typen mit UL-V0-Einstufung bei 3 bzw. 1,5 mm Wanddicke.
1 Asymmetrical Digital Subscriber Line – Digitale Breitband-Übertragungstechnik mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten für Downloads und Uploads
Leseranfragen
DSM Engineering Materials
30 Pasir Panjang Road #13-31
Mapletree Business City
Singapore 117440
Singapore
Hinweise für Redakteure
DSM Engineering Plastics
DSM Engineering Plastics ist eine Geschäftsgruppe unter dem Dach der Performance Materials von DSM N.V. Das globale Produktangebot umfasst Stanyl® PA46, Akulon® PA6 und PA66, Arnitel® TPE E, Arnite thermoplastische Polyester (PBT, PET), Xantar® Polycarbonate, Yparex® extrudierbare Klebstoffe und Stamylan® Polyethylene mit ultrahoher Molmasse (PE UH). Die Materialien werden für eine Vielzahl technischer Bauteile in Elektrogeräten, Elektronikausrüstung und Kraftfahrzeugen, für Barriereverpackungen sowie zahlreiche Maschinenbau- und Extrusionsanwendungen eingesetzt. Im Geschäftsjahr 2004 erzielte die Gruppe einen Umsatz von EUR 624 Millionen. DSM Engineering Plastics ist mit Stanyl der globale Marktführer bei Hochtemperaturpolyamiden.
Akulon®, Arnite®, Arnitel®, Stanyl®, Stamylan®, Xantar® und Yparex® sind eingetragene Warenzeichen von DSM Engineering Plastics.
Related images

Die stilistisch neue Wanadoo-Modem Livebox von Sagem Communications nutzt Xantar® Polycarbonat von DSM Plastics für ausgezeichnete Oberflächenqualität mit einem bei Betrieb dezent pulsierenden Wanadoo-Logo sowie Schlagzähigkeit, Festigkeit und Flammwidrigkeit gemäß UL V0.
Editorial enquiries
Thea Trilsbeek
DSM Engineering Materials
Anouk Luykx
EMG