
23 Sep 2022
Fruit Attraction 2022: Westfalia bereitet den Weg für die nachhaltige Landwirtschaft von morgen mit Wasserschutz-, naturnahen Anbau- und Insektenzuchtprojekten
Während sich die Obst- und Gemüsebranche der Welt auf die Fruit Attraction 2022 in Madrid vorbereitet (4. bis 6. Oktober), die als jährliche Handelsmesse die Bühne für Innovationen in diesem Markt bereitet, präsentiert die Westfalia Fruit Group vier richtungsweisende Projekte, um die nachhaltige Landwirtschaft auf die nächste Stufe zu heben.
Maßgeschneidertes Wasserschutzmanagement
Westfalia ist in mehreren Klimazonen aktiv, in denen unterschiedliche Wasserverhältnisse herrschen, und arbeitet kontinuierlich daran, seine branchenführende Strategie zur Reduzierung seines Wasserverbrauchs um 50 % bis 2030 zu verwirklichen.
Wasserschutzpläne wurden bereits für Standorte in Südafrika, Chile, Peru, Kolumbien und Portugal entwickelt, die wasserrelevante Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) berichten, um den Fortschritt und Erfolg der gewählten Wassersparmaßnahmen nachzuweisen.
Im Rahmen einer beispielhaften Herangehensweise erstellt und unterbreitet jeder Betrieb einen 8-Jahres-Wasserplan, der seine Vorhaben zur Reduzierung des Wasserverbrauchs und zur Optimierung der effizienten Wassernutzung umreißt. Die KPI werden alle vier Monate berichtet, um die Durchführung jeder einzelnen Wassersparmaßnahme nachzuverfolgen. Gestützt auf den Erfolg dieses Programms entwickelt und implementiert Westfalia maßgeschneiderte Pläne für jeden seiner Betriebe weltweit.
Entwicklung eines neuen Trends
Angesichts immer strengerer Vorschriften für den Einsatz von Pestiziden weltweit nutzt Westfalia biologische Pflanzenschutzmethoden als einen nachhaltigeren Weg zur Schädlingsbekämpfung. In Projekten in Chile und Kolumbien züchtet Westfalia fünf unterschiedliche Käfer und Raubinsekten zur Bekämpfung von weißen und roten Schildläusen, Milben, Blatt- und Schmierläusen u. a. auf Zitrusfrüchten, Avocados und Blaubeeren.
In Zusammenarbeit mit einem versierten Insektenkundler will Westfalia die Züchtung von Raubinsekten zur Schädlingsbekämpfung intensivieren und die Zuchtsysteme für diverse Insekten verbessern. Die Freisetzung dieser natürlichen, in den Laboren des Unternehmens gezüchteten Schädlingsfeinde ist in das Pflanzenmanagementprogramm eingebunden. Westfalia ist dabei, diesen Ansatz über Chile und Kolumbien hinaus auszudehnen.
Naturnahe Landwirtschaft
Ein weiteres Pionierprojekt ist in Portugal angelaufen, wo im Rahmen der Umweltarbeit von Westfalia ein äußerst biodiverses Habitat und die darin lebenden endemischen Arten geschützt werden. Die einst verlassene Farm liegt in einem Gebiet von gesellschaftlicher Bedeutung (GGB) und wird als ‚Natura 2000‘ Schutzgebiet geführt.
Bevor die derzeitige Avocado-Plantage in dem Schutzgebiet bei Alcácer do Sal angelegt wurde, haben Westfalia und lokale Partner Untersuchungen zum Pflanzenbestand und potenziellen Umweltbelastungen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser umfassenden Vorarbeiten sind in die Entwicklung des landwirtschaftlichen Projekts eingeflossen und waren ausschlaggebend für die Festlegung der Schutzzonen in dem Reservat.
Wie nach portugiesischem und EU-Recht vorgeschrieben, erhält Westfalia 50 % des Areals als Schutzgebiet für die dort lebenden Arten. Darüber hinaus haben die Landschaftspflege und das Entasten von Bäumen durch das Unternehmen das Gebiet vor den verheerenden Flächenbränden bewahrt, die in vielen anderen Teilen des Landes ihre Spuren hinterlassen haben.
Das Projekt hat den einheimischen Menschen gegenüber seine Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Erhaltung der Biodiversität und den geringen Wasserverbrauch unter Beweis gestellt.
Neuer Betrieb in Frankreich
Westfalia Fruit France hat bekanntgegeben, dass der Bau seines neuen Betriebs in Graveson in der Provence voraussichtlich im November 2022 abgeschlossen wird. Der Betrieb wird ein Avocado-Lager, Reiferäume und Verpackungskapazitäten zur Unterstützung der europaweiten Aktivitäten von Westfalia bereitstellen.
Darüber hinaus umfasst der Neubau in Graveson weitreichende Energiesparmaßnahmen, darunter Solarkollektoren auf der der gesamten Dachfläche, um im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen von Westfalia den Kohlenstoffabdruck des Gebäudes zu reduzieren und die Nutzung regenerativer Energiequellen zu steigern.
Erfahren Sie mehr über diese und weitere Nachhaltigkeitsinitiativen sowie über Möglichkeiten zur Kooperation mit Westfalia auf dem Messestand des Unternehmens während der Fruit Attraction 2020 – F10 in Halle 10.
Leseranfragen
Westfalia Fruit
Hinweise für Redakteure
Über Westfalia Fruit
Die multinationale Westfalia Fruit Group ist ein führender Anbieter von frischen und verarbeiteten landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf internationalen Märkten, mit einer vertikal integrierten Lieferkette für ein breites Sortiment qualitativ hochwertiger Früchte und damit verbundener Produkte. Als Vorreiter in der Avocado-Branche züchtet, beschafft, reift, verpackt und verarbeitet Westfalia ganzjährig zertifizierte Avocados und vermarktet diese weltweit. Zu den Mehrwertprodukten gehören Avocado-Öl, konservierungsmittelarme Guacamole, gefrorene Avocados und getrocknete Früchte.
Westfalia baut Früchte in allen wichtigen Herkunftsländern auf dem amerikanischen Kontinent und in Afrika an und bezieht weitere Ernten von Partnerplantagen, sodass die Gruppe über die weltweit diversifizierteste Präsenz im Avocado-Anbau verfügt. Die dynamische und integrierte Lieferkette von Westfalia reicht von der Forschung bis zum Verbraucher und nutzt allen Stakeholdern. Die Forschungsabteilung der Gruppe, Westfalia Technological Services, ist das weltgrößte privat finanzierte Forschungsinstitut für subtropische Früchte. Das engagierte Team aus Wissenschaftlern und Technikern ist auf Sortenentwicklung, Innovation und Umweltfragen fokussiert und spielt eine entscheidende Rolle in der Zukunftsgestaltung der globalen Avocado-Branche.
Als bevorzugter Lieferant für den Einzel- und Großhandel sowie die Gastronomie unterhält Westfalia Vertriebsbüros in Großbritannien, Europa, Nord- und Lateinamerika sowie im südlichen Afrika und in Asien. Die Früchte werden in verschiedenen Formaten verpackt und fachmännisch gereift, um eine optimale Verzehrqualität zu liefern. Weitere Informationen finden Sie auf www.westfaliafruit.com.
Related images
Editorial enquiries
Danielle Willems
Westfalia Fruit
danielle.willems@westfaliafruit.com
Kim Vermeer
EMG
Also available in