
24 Feb 2006
Neues Profi-Steckfitting-System für Mehrschichtverbundrohre
Schneller und sicherer installieren mit Wavin smartFIX
Auf der SHK in Essen und der IFH in Nürnberg stellt Wavin erstmals smartFIX, ein neues Profi-Steckfitting-System für Mehrschicht-Verbundrohre, dem deutschen Fachpublikum vor. Mit einer sicheren, zuverlässigen Verbindung einerseits und Zeit- und Kostenersparnis andererseits will Wavin in der Sanitär- und Heizungsinstallation europaweit neue Maßstäbe setzen.
High-Tech, ein ausgeklügeltes Design und ein leistungsfähiger Werkstoff tragen dazu bei, dass fehlerhafte Verbindungen und Leckagen von vornherein ausgeschlossen werden. Das Rohr wird auf Länge geschnitten und kalibriert, dann wird es in den smartFIX-Verbinder gesteckt und die Verbindung ist dicht. Laut Herstellerangaben dauert das Verbinden nur ein paar Sekunden. Der Installateur braucht kein spezielles Werkzeug und hat demzufolge weder Investitions- noch Wartungskosten.
Das erste Vollkunststoff-Steckfitting für den Profi-Handwerker ist als Verbindungssystem für Mehrschicht-Verbundrohre konzipiert worden. Mehrschicht-Verbundrohre erfreuen sich in ganz Europa in der Sanitär- und Heizungsbranche wachsender Nachfrage. Geringes Gewicht, Flexibilität und Sicherheit bringen dem Installateur nicht nur im Neubau, sondern insbesondere auch in der Altbausanierung Vorteile, wo die Rohrleitungen oft schlecht zugänglich sind.
Die Innovation steckt bei smartFIX im Detail. So ist das Fitting zum Beispiel mit einer neuen O-Ring-Technologie ausgestattet worden. Der O-Ring ist trockenbeschichtet, was einerseits die Einsteckkräfte minimiert und andererseits verhindert, dass Staub und Schmutz in die Verbindung gelangen. So wird eine häufige Leckage-Ursache weitestgehend ausgeschlossen. Eine weitere Neuheit ist der Fixierring-Mechanismus. Ein mechanisch vorgespannter, patentierter Fixierring sorgt dafür, dass das Rohr immer richtig im Fitting positioniert ist. Er hält und greift das Rohr gleich zweifach – innen und außen. Da der Fixierring wie auch der Fittingkörper aus Kunststoff gefertigt wird, besteht keine Gefahr, dass das Rohr beschädigt wird und Korrosion entstehen kann. Sowohl der trockenbeschichtete O-Ring als auch der Fixierring lassen keine Fehlinstallationen zu.
Sichtfenster im Fitting zeigen auf einen Blick, ob die Rohre richtig sitzen. Eine weitere Kontrolle ist nicht erforderlich. Diese Leistungsfähigkeit besiegelt Wavin mit einer 10-jährigen Gewährleistung. Wavin smartFIX wurde gemäß den Anforderungen europaweit renommierter Prüfinstitute konzipiert (z. B. DVGW, KIWA/KOMO, COBRI INSTAL, VA, GNFS, IPP UNI).
Wavin smartFIX ist für jede Wasserqualität geeignet. Der Fittingkörper besteht aus dem Hochleistungskunststoff Polyphenylsulfon (PPSU). PPSU hat sich über viele Jahre in der Medizintechnik, der Lebensmitteltechnik und anderen Branchen mit hohen Hygieneanforderungen bewährt. Wavin smartFIX ist darüber hinaus äußerst robust und zeichnet sich durch Korrosionsbeständigkeit, eine hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit und eine hohe Kerbschlagzähigkeit aus. Das System entspricht den relevanten europäischen Normen für Sanitär- und Heizungsinstallationen.
Mit einem umfangreichen Sortiment mit insgesamt 48 verschiedenen Fittings in den Abmessungen 16 mm, 20 mm und 25 mm (Kupplungen, Winkel, T-Stücke, Reduzierstücke, Anschlussverschraubungen, Übergangswinkel 90° IG „Wandscheibe“) hat der Installateur alles, was er für die Verlegung von Mehrschicht-Verbundrohren braucht. Eine zuverlässige Verbindung zu 15-mm- und 22-mm-Kupferleitungen ist ebenfalls im Programm.
Ausgelegt für einen maximalen Dauerbetriebsdruck von 10 bar bei einer Betriebstemperatur von 70°C (Kurzzeitbelastung 95°C), ist Wavin smartFIX für Sanitär- und Heizungsinstallationen jeder Art geeignet.
Leseranfragen
Wavin B.V.
Stationsplein 3,
P.O. Box 173
8000 AD Zwolle
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Daten & Fakten zu Wavin
Die Wavin GmbH ist eins der größten Unternehmen der international tätigen Wavin-Gruppe, die zu den führenden Lieferanten von Rohrsystemen für den Hoch- und Tiefbau in Europa zählt. 2004 erwirtschaftete die Wavin-Gruppe mit 6.500 Mitarbeitern in 27 europäischen Ländern einen Umsatz von 1,3 Mrd. Euro. Außerhalb Europas ist Wavin mit Joint Ventures in Australien und Neuseeland sowie mit einem weltweiten Netzwerk von 120 Vertriebspartnern und Lizenznehmern präsent. Wavin verfügt über ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum und wendet erhebliche Mittel für die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren auf.
Mehr über Wavin finden Sie unter www.wavin.com und www.wavin.de.
Related images
Editorial enquiries
Herbert van Zijl
Wavin B.V.
Folke Markestein
EMG
Also available in