Wavin

Der neue Maßstab in der Versickerung, Wavin ELWA Q-Bic

Moderne Regenwasserbewirtschaftung hat aus ökologischer, aber auch aus ökonomischer Sicht eine Reihe von Vorteilen. Denn erstens ist Regenwasser bekanntlich kein Schmutzwasser, es gehört also nicht in die Kanalisation. Im Gegenteil, es wird immer häufiger für verschiedene Zwecke wie zum Beispiel in der Bewässerung von Gärten, als Waschwasser oder für Toilettespülungen durchaus sinnvoll genutzt. Hierfür wird es in Speichern gesammelt und über Anlagen ins häusliche Leitungsnetz eingespeist. Überschüssiges Wasser fließt in Versickerungsanlagen und trägt dazu bei, dass die natürliche Grundwasserneubildungsrate weitgehend erhalten oder wiederhergestellt wird.

Doch es gibt noch weitere Pluspunkte: Durch die Abkoppelung des Regenwassers wird die bestehende Kanalisation entlastet, Kläranlagen werden geschont und kleine, dezentrale Anlagen leisten zusätzlich einen Beitrag zum Hochwasserschutz.

Bei der Regenwasserbeiwirtschaftung handelt es sich im Idealfall um eine Kombination von Regenwassernutzung und Regenwasserversickerung. Mit seinen leistungsstarken Systemlösungen steht Wavin als führender europäischer Hersteller von Wassersystemen und Versorgungstechnologien auch auf diesem Gebiet an vorderster Stelle.

Besonders seit der Integration von ELWA in den Wavin Konzern kann sich das Unternehmen mit umfassenden Lösungen für die Regenwasserbewirtschaftung in Szene setzen. Diese reichen von der Aufnahme des Niederschlages über die Ableitung, Rückhaltung, Speicherung und Versickerung – ja sogar bis zur Anbindung von Regenwasserkonzepten an die moderne Wärmetechnik.

Um es noch einmal zu betonen: Durch eine Kombination von Regenwassernutzung und Regenwasserversickerung wird am ehesten der natürliche Zustand der Grundwasserneubildung auf Grundstücken vor der Bebauung erhalten bzw. wiederhergestellt. Genau das ist es, was Umweltfachleute fordern.

Die Technik der Regenwasserversickerung mit Versickerungshohlkörpern aus Kunststoff bringt dabei einen entscheidenden Vorteil: Es wird viel weniger Platz benötigt als bei anderen Verfahren. Und damit ist Regenwassernutzung auch auf kleinen Grundstücken möglich.

Als Highlight kündigt Wavin / ELWA zur ISH in Frankfurt unter dem Markennamen „Q-Bic“ nun einen neuen Versickerungshohlkörper an. Der komplexe PP-Baustein in den Abmessungen 1.200 x 600 x 600 mm verfügt über ein Volumen von 432 Liter brutto und ist ausgelegt für Verkehrslasten bis SLW 60 bei 0,8 m Überdeckung.

Laut Herstellerangaben handelt es sich um das erste integrative System mit eingebauter Schachtfunktion und optimiertem Kamera- und Verteiltunnel (Soft-Glide-System). Damit lassen sich Versickerungsspeicher in allen möglichen Dimensionen bauen. Der Clou ist, dass diese Anlagen jetzt noch einfacher inspiziert und gereinigt werden können. Wavin / ELWA entspricht damit einem vielfach geäußerten Wunsch der Anwender.

Doch es gibt noch mehr: Zum umfangreichen Zubehör gesellt sich ein bemerkenswertes Servicepaket, das von der kostenfreien Objektberatung über Dimensionierungsberechnungen nach länderspezifischen Vorgaben bis zur Bereitstellung eines Berechnungsprogramms reicht.

Unter dem Strich soll der Q-Bic bei Wavin / ELWA eine neue Ära in der Regenwasserbewirtschaftung mit noch besseren Lösungen und weiteren innovativen Produkten einläuten. Das Zeug dazu hat er.

Leseranfragen

Wavin B.V.
Stationsplein 3,
P.O. Box 173
8000 AD Zwolle
Netherlands

+31 38 429 4911

wavin_bv@​wavin.com

www.wavin.com


Hinweise für Redakteure


Über Wavin

Wavin, mit Zentrale in Zwolle (Niederlande), ist ein führender Hersteller von Kunststoffrohrsystemen. Als namhafter Geschäftspartner für Kunden in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, einschließlich Gebäudetechnik, erzielte das Unternehmen zuletzt einen Umsatz von über EUR 1 Milliarde. Wavin unterhält Betriebsgesellschaften in 27 europäischen Ländern und beschäftigt mehr als 5.000 Mitarbeiter. Außerhalb Europas stützt sich das Geschäft auf ein globales Netz von mehr als 90 Vertretungen, Lizenznehmern und Distributoren. Wavin strebt an, sich hinsichtlich Produktbandbreite, Innovation, logistischem Service und geografischer Präsenz als der führende europäische Anbieter von Kunststoffrohrsystemen zu etablieren. Das Unternehmen betreibt ein international anerkanntes F&E-Zentrum und investiert erhebliche Mittel in die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.

Für weitere Details über das Service- und Produktangebot der Wavin-Gruppe siehe www.wavin.com im Internet.

Related images

Besteht jede Vielseitigungsprüfung: Q-Bic, der neue Versickerungshohlkörper von Wavin / ELWA.

 

Editorial enquiries

Andreas Paul Amft
Wavin B.V.

+49 59 36 12 413

Andreas_Amt.WavinGmbH@​wavin.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from