Wavin

Wavin Future K1 für saubere, sichere, kostengünstige und schnell installierte Sanitär- und Heizwasserleitungen

Zu den Rohrsystemen von Wavin für die Gebäudetechnik zählt das universell einsetzbare Wavin Future K1 für Anwendungen in der Sanitär- und Heizungsinstallation, einschließlich Trinkwasserleitungen mit gesicherter physiologischer Unbedenklichkeit. Wavin gilt mit Future K1 als europäischer Marktführer, Innovator und Motor für den verstärkten Einsatz von Kunststofffittings und Kunststoffrohren im Sanitärbereich. Als einziger paneuropäischer Anbieter – von Skandinavien über West , Mittel- und Osteurope bis in den Mittelmeerraum – erfüllt Wavin mit dem System Future K1 sämtliche geltenden Standards und Vorschriften für diesen Bereich.

Die Qualität des Trinkwassers muss am Wasserhahn stimmen, und die Vorschriften dafür werden immer strenger. Dies gilt vor allem für die Grenzwerte an den zulässigen Metallanteil im Rohr. Sinkt beispielsweise der pH Wert im Trinkwasser unter 7, wird vermehrt Kupfer aus der Rohrleitung gelöst, weshalb in diesem Fall beispielsweise in Deutschland keine Kupferrohre mehr verwendet werden dürfen. Bei pH Werten zwischen 7 und 7,4 besteht außerdem das Problem, dass die organischen Kohlenstoffe zunehmen, die einen Gesamtwert (TOC) von 1,5 mg/l nicht überschreiten dürfen. Dies alles spricht eindeutig für den Einsatz von Kunststoffen, bei denen die Trinkwasserqualität keine Rolle spielt.

Wavin Future K1 ist ein universelles Komplettsystem für Kalt- und Warmwasserleitungen, bestehend aus Metallverbundrohren und hochwertigen Pressfittings. Die Rohre haben eine sanitäre Innenschicht aus vernetztem Polyethylen (PEX), gefolgt von einer Kernschicht aus Aluminium als Diffusionssperre und einer Außenschicht aus Polyethylen erhöhter Dichte (PE HD). Dank des korrosionsfreien Kunststoffs und der geringen Rauheit (0,007 mm) der Wasser führenden Innenfläche sind sie deutlich weniger anfällig für Ablagerungen und Inkrustation als herkömmliche Metallrohre. Die homogene Verbundstruktur macht sie formstabil, biegefest und dennoch elastisch. Ihre Längenausdehnung ist vergleichbar mit der von Kupferrohren.

Die Pressfittings haben ein Innenbauteil aus Polyphenylensulfon (PPSU) in einer fixierten Edelstahlhülse. Ein Sichtfenster zeigt dem Monteur den richtigen Sitz der Verbindung. So kommt das Trinkwasser fast nur mit den geruch- und geschmacksneutralen Kunststoffen in Verbindung. PPSU ist ein amorphes Hochleistungsmaterial im oberen Spektrum der technischen Polymere. Seine Chemikalien- und Hydrolysebeständigkeit, hohe Schlagzähigkeit und Wärmeformbeständigkeit (>200°C) haben sich in vielen Sicherheitsanwendungen bewährt, so auch in der Medizintechnik. Erhöhte Brandschutzanforderungen erfüllt es mit einer Flammwidrigkeitseinstufung von UL V0 und einem Sauerstoffgrenzwert (LOI) von 21.

Ausgelegt für einen maximalen Betriebsdruck von 10 bar bei Dauerbetriebstemperaturen bis 95°C und kurzzeitigen Spitzenbelastungen bis 110°C eignet sich Wavin Future K1 für Trink- und Heizwasserinstallationen aller Art. Für weniger hohe Anforderungen steht das System Future K2 mit PEX-Vollkunststoffrohren und PPSU-Pressfittings bereit.

Wavin Future K1 wurde 1999 eingeführt und hat sich nicht zuletzt auch aufgrund seiner sauberen, sicheren, Zeit und Kosten sparenden Presstechnik als universelles Sanitärrohrsystem durchgesetzt. Auf der Hannover Messe 2001 wurde das System vom Industrie Forum Design Hannover mit dem iF-Award für „Die gute Industrieform“ im Bereich der Gebäudetechnik ausgezeichnet.

Im Gegensatz zu Wettbewerbern, die sich vorwiegend auf Metallfittings konzentrieren, hat Wavin das System Future K1 konsequent ausgebaut. So sind die Kunststofffittings nicht nur in kleineren Durchmessern von 16, 20 und 25 mm lieferbar, sondern auch für größere Leitungen mit 32, 40 und 50 mm. Hinzu kommen über 100 spezifische Anschlussfittings sowie ggf. Sonderlösungen für schwierige Einsatzfälle, einschließlich Kreuzungsverteiler oder Mehrfachblöcke mit 2" , ¾"- und 1"-Gewindeübergängen für jede Verteilergröße. Dem Installateur bietet Wavin außerdem umfangreiches Spezialwerkzeug, wie Akku , Elektro - und Handpresszangen,

Leseranfragen

Wavin B.V.
Stationsplein 3,
P.O. Box 173
8000 AD Zwolle
Netherlands

+31 38 429 4911

wavin_bv@​wavin.com

www.wavin.com


Hinweise für Redakteure


Über Wavin

Wavin, mit Zentrale in Zwolle (Niederlande), ist ein führender Hersteller von Kunststoffrohrsystemen. Als namhafter Geschäftspartner für Kunden in den Bereichen Hoch- und Tiefbau, einschließlich Gebäudetechnik, erzielte das Unternehmen zuletzt einen Umsatz von über EUR 1 Milliarde. Wavin unterhält Betriebsgesellschaften in 27 europäischen Ländern und beschäftigt mehr als 5.000 Mitarbeiter. Außerhalb Europas stützt sich das Geschäft auf ein globales Netz von mehr als 90 Vertretungen, Lizenznehmern und Distributoren. Wavin strebt an, sich hinsichtlich Produktbandbreite, Innovation, logistischem Service und geografischer Präsenz als der führende europäische Anbieter von Kunststoffrohrsystemen zu etablieren. Das Unternehmen betreibt ein international anerkanntes F&E-Zentrum und investiert erhebliche Mittel in die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.

Für weitere Details über das Service- und Produktangebot der Wavin-Gruppe siehe www.wavin.com im Internet.

Related images

 

Editorial enquiries

Annika Brouwer
Corporate Communication Manager
Wavin B.V.

+31 38 429 4337

Annika_Brouwer@​wavin.com

Folke Markestein
EMG

+31 164 317 011

fmarkestein@​emg.nl

 

Also available in

 

Share

 

More news from