
27 Sep 2001
Thyssen Henschel Mischtechnik auf der K 2001
Für jede Aufgabe den richtigen Mischer
In fünf Themeninseln mit branchenspezifischen Anwendungen seiner Mischer hat der Produktbereich Mischtechnik der Thyssen Henschel Industrietechnik GmbH, Kassel, seinen Stand 9 C 37 in Halle 9 auf der K 2001 (25. Okt. bis 1. Nov. 2001 in Düsseldorf) gegliedert. Das Gesamtprogramm des Unternehmens umfasst sechs Mischerbaureihen, jeweils in unterschiedlichen Größen, und einen universell einsetzbaren Labormischer. Darüber hinaus liefert das Unternehmen unter dem Motto ”Alles aus einer Hand” schlüsselfertige Anlagen für die Kunststoffaufbereitung, beispielsweise an die PVC-Industrie oder für das innovative Gebiet des Einarbeitens von Naturstoffen.
Beim Aufbereiten von PVC ist es noch weitgehend üblich, einen FluidMischer FM mit einem KühlMischer KM in vertikaler oder – bei hohen Durchsatzleistungen – HM in horizontaler Bauweise zu kombinieren. Durch ihren großen Bodenschalenradius erreichen die Henschel-Mischer eine besonders hohe Mischwirkung; durch die in Höhe und Neigung verstellbaren Leitflügel lassen sie sich schnell und einfach an die spezifische Mischaufgabe anpassen. Die selbstreinigenden Mischwerkzeuge erlauben schnelle, problemlose Rezeptur- oder Farbwechsel. Eine noch junge Entwicklung ist die Anwendung der kontinuierlichen Mischer vom Typ CTM, die sich für das energiesparende und materialschonende Inline-Aufbereiten von PVC-Mischungen eignen, insbesondere bei Granulierprozessen mit hohem Durchsatz.
Das Einmischen von Naturstoffen wie Holzmehl oder unterschiedliche Naturfasern in Kunststoffe ist ein besonders zukunftsträchtiges und innovatives Gebiet. Wegen der natürlichen Feuchtigkeit der Naturprodukte hat Thyssen Henschel seine für diese Aufgabe eingesetzten FluidMischer FM mit einer Vakuumtrocknung ausgestattet. Dadurch eignen sich die beim Mischen erzeugten Agglomerate unmittelbar für die Weiterverarbeitung durch Spritzgießen oder Extrudieren.
Zum Coaten von expandierbarem Polystyrol (EPS) hat der Bereich Mischtechnik den kontinuierlichen TurboMischer CTM entwickelt, der sich inzwischen in zahlreichen weiteren Anwendungen bewährt. Er ist mit zwei gegenläufigen Mischwerkzeugen ausgestattet, die als Langsamläufer mit Umfangsgeschwindigkeiten von 5 bis 20 m/s eine sehr gute Mischwirkung bei schonender Materialbehandlung ohne Bruch oder Abrieb sicherstellen. Drei Besonderheiten zeichnen diese Mischer aus: Wegen des kontinuierlichen Betriebs eignen sie sich für die unmittelbare Weiterverarbeitung des Mischguts in Inline-Anlagen, sie erreichen höchste Durchsätze bis 10 t/h, und sie kommen mit einem außergewöhnlich niedrigen Energieeintrag aus.
Das Vormischen von Farbkonzentraten ist eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Die speziell dafür konzipierten MasterbatchMischer MB besitzen wassergekühlte Mischwerkzeuge, die einen speziellen Kühlprozess ermöglichen. So ist es sichergestellt, dass nach einem besonders wirksamen Dispergieren der Pigmente und Wachse in dem Kunststoff-Basismaterial und dem Homogenisieren der Mischung das fertige Produkt als staubfreies, rieselfähiges Agglomerat ausgetragen werden kann.
Beim Herstellen von Pulverlacken ist der erste Schritt das Vormischen aller Komponenten, die der Mischer schonend und bei möglichst niedriger Temperatur einwandfrei homogenisieren muss. Für diese Aufgabe eignen sich ContainerMischer CM, die zwei Mischprinzipien miteinander kombinieren: Die Schrägstellung des Containers beim Mischvorgang ergibt eine schonende gravimetrische Produktaufbereitung, zusätzlich wirkt ein schnelllaufendes Mischwerkzeug als Fliehkraftmischer, der das Mischgut verwirbelt und intensiv dispergiert. Diese Kombination führt zu einer schonenden Produktaufbereitung, zu einem besonders geringen Temperaturanstieg während des Mischvorgangs und zu kurzen Mischzeiten. Ein weiterer Pluspunkt beim CM sind die einzigartig kurzen Reinigungszeiten.
In einer sechsten Themeninsel stellt das Unternehmen das in Kassel befindliche Zentrum für Mischtechnik vor. Dort stehen unterschiedliche Mischer zur Verfügung, so dass in systematischen Versuchen auch bei komplexen Mischaufgaben eine o
Leseranfragen
Thyssen Henschel Industrietechnik GmbH
Postfach 10 29 69
D-34112 Kassel
Germany
Hinweise für Redakteure
Die Thyssen Henschel Mischtechnik stellt für unterschiedlichste Mischaufgaben Heiz-Kühl-Mischsysteme, Feststoffmischer in horizontaler und vertikaler Bauweise sowie automatisch arbeitende Mischanlagen her. Hauptabnehmer sind die Kunststoffindustrie, die Hersteller von Farben und Lacken und die chemische Industrie. Das Unternehmen kann weltweit als einziger Anbieter komplette Mischanlagen liefern und sie mit seinen eigenen Hochleistungsmischern ausrüsten.
Related images

Editorial enquiries
Jörg Temmesfeld
Thyssen Henschel Industrietechnik GmbH
temmesfeld@henschel.thyssen.com
Diether Burkhardt
Konsens GmbH
Also available in