SABIC

Neue SABIC Studie zu Heckseitenfenstern unterstreicht die wertschöpfenden Vorteile von LEXAN™ für Integration, Styling und Aerodynamik im Fahrzeugbau

SITTARD, NIEDERLANDE, 2. Dezember 2021 - SABIC, ein weltweit führendes Unternehmen der chemischen Industrie, hat heute die Resultate einer kürzlichen Studie zu Fahrzeug-Heckseitenfenstern bekanntgegeben, in der die ausgeprägten Vorteile von LEXAN™ Polycarbonat (PC) für differenziertes Styling, konsolidiertes Design, integrierte Funktionen und erhöhte Aerodynamik untersucht wurde. Die dafür entwickelten Konzepte zeigen mehrere neue Möglichkeiten für signifikant erweiterte Designfreiheit, optimierte Kostenkontrolle und reduziertes Gewicht bei Substitution von traditionellem Glas durch schlagzähe LEXAN Kunststoffe. Die von SABIC Designern und Ingenieuren durchgeführte, detaillierte Studie setzt auf der tiefgreifenden, jahrzehntelangen Erfahrung des Unternehmens in der Fahrzeugverglasungstechnologie auf. Neben Heckseitenscheiben hat das SABIC Team auch stilvolle Designkonzepte für hintere Seitenfenster erstellt. Die Daten stehen zur Verfügung, um die Machbarkeit der Designs zu untermauern, die alle mit etablierten Fertigungs- und Nachbearbeitungsverfahren umgesetzt werden können.

„Während sich Trends wie die Elektrifizierung der Fahrzeuge weiterentwickeln, eröffnen sich unseren Materialien enorme Möglichkeiten für einen radikalen Wandel im Fahrzeugstyling, der gleichzeitig die anhaltenden Herausforderungen für Leichtbau, Kosteneinsparung und Nachhaltigkeit aufgreift“, sagt Abdullah Al-Otaibi, General Manager, ETP & Market Solutions, SABIC. „Die jüngsten Konzepte unsere Studie sind darauf ausgerichtet, spannende neue Fensterdesigns zu inspirieren, die diesen Anforderungen mit ansprechender Ästhetik, praxisgerechter Leistungsfähigkeit und bewährten Fertigungstechniken entgegenkommen. LEXAN Kunststoffe von SABIC stehen für eine nachweisliche Erfolgsgeschichte im Bereich der Fahrzeugverglasungen, und wir sind entschlossen, gemeinsam mit unseren Kunden weiterhin aktiv an der Entwicklung richtungsweisender Konzepte und Innovationen zu arbeiten, von denen OEMs, Systemzulieferer und wir ebenso profitieren können wie die Verbraucher.“

Panoramascheiben, Wechselpaneele, integrierte Beleuchtung und mehr

Viele der neuen SABIC Konzepte zeigen geschwungene, umlaufende LEXAN Lösungen, die nahtlos in andere Fahrzeugbereiche überfließen, während sie Heckleuchten, Türgriffe, D-Säulenverkleidungen und sogar Dachscheiben integrieren. Konsolidierte Designs und komplexe Konturen wie diese sind mit Glas normalerweise nicht realisierbar. Weniger Einzelteile und integrierte Funktionen können die Aerodynamik verbessern, um die Kraftstoffeffizienz zu steigern bzw. die Batterieleistung und Reichweite von Elektrofahrzeugen (EV) zu optimieren. Sie erzeugen auch eine äußerst stromlinienförmige Fahrzeugoptik.

Eines der Heckseitenfensterkonzepte (1A) integriert einen Luftstromteiler zugunsten erhöhter aerodynamischer Effizienz sowie eine optisch ansprechende Linienführung. Ein weiteres Konzept (1D) integriert im Fenster eine hinterleuchtete EV-Ladestandsanzeige. Alternativ dazu könnte das Heckseitenfenster auch eine andere bzw. individuellere Anzeige oder eine animierte Begrüßungsleuchte beinhalten.

In einem weiteren Fall (1F) hat SABIC ein Heckseitenfenster mit einer ausdrucksvollen 3D-Wölbung kreiert, die sanft um die D-Säule greift und fließend in die Dachscheibe und die tiefere Heckseite übergeht. Das Konzept vereint außerdem das Fenster mit den Heckleuchten. Bei einer Variante (1H) dieses Heckseitenfensterdesigns ist der Bereich der D-Säule mit einer abgesetzten Blende bedeckt. Diese Fensterveredelung kann in derselben Farbe wie die Karosserie gestaltet werden, um den Eindruck einer schwimmenden Säule zu erzeugen oder als wechselbares Paneel in einer Auswahl effektvoller Kontrastfarben.

Darüber hinaus umfasst die neue SABIC-Studie auch innovative Designs für das hintere Seitenfenster. So ist ein herausragendes Konzept (2D) durch ein Fenster und eine Türverriegelung gekennzeichnet, die auf ein Verkleidungselement in der D-Säule abgestimmt sind. Das Ergebnis ist ein elegantes, aerodynamisches Styling.

Klare Vorteile gegenüber Glas

Wenngleich Glas aufgrund seiner niedrigen Kosten für einfache gewölbte Komponenten das Segment der Fahrzeugverglasung seit vielen Jahren dominiert, führen disruptive Entwicklungen wie EVs in der Branche zu einer Neubetrachtung des Fahrzeugdesigns. Dabei werden traditionelle Materialien wie Glas zunehmend auf den Prüfstand gestellt und durch sicherere, leichtere und leistungsfähigere technische Kunststoffe abgelöst. LEXAN Polycarbonate von SABIC bieten außergewöhnliche Vorteile gegenüber Glas, angefangen mit einem signifikant geringeren Gewicht. Sie erweitern den Designspielraum für geschwungene Formen, spitze Winkel und andere Konturen, die sich mit Glas nur bedingt erreichen lassen. Als bewährte Verarbeitungstechnik, um diese Geometrien umzusetzen, eignet sich das Spritzgießen im Zwei- und Dreikomponentenverfahren (2K/3K). SABIC hat in die Entwicklung einer 3K-spritzgegossenen Dachverscheibung investiert, um seine Kompetenz in der Fertigung großer transparenter und halbtransparenter Fahrzeugteile zu vertiefen.

Polycarbonat (PC) lässt sich außerdem viel leichter recyceln als Glas, das in dieser Hinsicht einigen Hemmnissen gegenübersteht, wie hohen Transportkosten, potenziellen Verunreinigungen des sortenreinen Materialstroms durch Splitter im recycelten Anteil und einem schwindenden Absatzmarkt vor allem im Automobilbereich. SABIC ist daran interessiert, gemeinsam mit Partnern der industriellen Versorgungskette das chemische Upcyceln ausgedienter Heck- und hinterer Seitenfenster aus Polycarbonat zu erforschen.

Leseranfragen

SABIC

WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands

+1 248 425 5971

david.cameron@​sabic.com

www.sabic.com


Hinweise für Redakteure

  • SABIC und mit ™ gekennzeichnete Marken sind Handelsmarken von SABIC oder von Tochter- oder Schwestergesellschaften von SABIC.
  • SABIC ist in jedem Fall mit Großbuchstaben zu schreiben.

ÜBER SABIC

SABIC ist ein diversifiziertes Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Riad, Saudi-Arabien, und Aktivitäten rund um den Erdball. Das Unternehmen betreibt Fertigungsstätten auf globaler Basis in Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten sowie im asiatisch-pazifischen Raum für eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte: Chemikalien, Standard- und Hochleistungskunststoffe, Nährstoffe und Metalle.

SABIC unterstützt seine Kunden bei der Identifizierung und Erschließung von Möglichkeiten in wichtigen Endanwendungen, wie Baustoffen, Medizinprodukten, Verpackungen, Nährstoffen, Elektrik und Elektronik, Transportmitteln und sauberer Energie. Die Produktion belief sich 2020 auf 60,8 Millionen Tonnen.

SABIC ist mit über 32.000 Beschäftigten in rund 50 Ländern tätig. Das Unternehmen fördert Innovation und Erfindergeist, verfügt über einen Bestand von mehr als 9.946 globalen Patentanmeldungen sowie über umfangreiche Forschungseinrichtungen mit Innovationszentren in fünf Schlüsselregionen – USA, Europa, Naher Osten, Süd- und Nordasien.

Related images

 

Editorial enquiries

David Cameron
SABIC

+1 248 425 5971

david.cameron@​sabic.com

Kevin Noels
Marketing Solutions NV

+32 3 31 30 311

knoels@​marketing-solutions.com

 

 

Share

 

More news from