SABIC

SABIC ernennt „Country Leader“ zur Stärkung der lokalen Präsenz und Kundennähe in Deutschland

Sittard, Niederlande – 27. September 2011 – SABIC hat europaweit eine Reihe von Country Leaders ernannt. SABIC-Kunden sollen dadurch in vollem Umfang von den bereichsübergreifenden Angeboten und dem lokalen Know-how des Unternehmens profitieren. So hat unlängst Dr. Konrad Hellmann die Länderverantwortung für Deutschland übernommen.

Hellmann (43) ist seit über 10 Jahren in der Chemie- und Kunststoffbranche tätig. Zunächst im Bereich der Duroplaste bei Bakelite AG und Hexion. 2006 hat Hellmann die Geschäftsführung und Vertriebsverantwortung der damaligen GE Plastics GmbH übernommen. Seit 2009 leitet er zusätzlich das Consumer Segment der SABIC Innovative Plastics auf europäischer Ebene.

Die Ernennung von Konrad Hellmann steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ziel SABICs eine engere Zusammenarbeit zwischen den Geschäfts- und Vertriebsaktivitäten im Bereich der Polyolefine (Polymergeschäft) und der technischen Thermoplaste aufzubauen. Die Bedürfnisse der lokalen Märkte und Kunden stehen bei diesem Ansatz im Mittelpunkt.

Hellmann und das deutsche SABIC-Team wird sich auf die Bereitstellung von maßgeschneiderten Kundenlösungen konzentrieren und so eine noch stärkere Präsenz von SABIC in Deutschland sicherstellen. Durch genaue Kenntnis des lokalen Marktes in Kombination mit dem breiten Werkstoffportfolios wird SABIC seine Position als starker Partner seiner wachstumsorientierten Kunden ausbauen.

Hierzu meint Konrad Hellmann: „In dem wir in Deutschland die bestehenden Geschäfts- und Vertriebsorganisationen im wahrsten Sinne des Wortes unter einem Dach zusammenfassen, werden wir sehr viel besser in der Lage sein, unseren Kunden einen gut koordinierten Zugang zum gesamten Werkstoff- und Serviceangebot des Unternehmens sowie optimal abgestimmte und verkürzte Markteinführungsprozesse anzubieten. Darüber hinaus wird es deutlich leichter werden, uns mit den für die Kunststoffindustrie maßgeblichen Verbänden, staatlichen Stellen und Instituten kurzzuschließen.“

„Die engere Vernetzung der Aktivitäten bringt für unsere Kunden eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich“, sagt Bart Wiertz, bei SABIC Deutschland für den Vertrieb der Polyolefine und das Verkaufsbüro in Düsseldorf zuständig. „Produktübergreifende Empfehlungen und Referenzen zu unserem Gesamtportfolio, zügige Anwendungsentwicklung und integrierte Marktintelligenz werden besonders für unsere Multiprodukt-Kunden einige der herausragenden Vorteile der vernetzten Teams darstellen.

So ist der Zugriff auf die Resourcen der jeweiligen Produktgruppen im Hause SABIC für unsere Kunden vereinfacht. Durch die Bündelung unseres Wissens sind wir zudem in der Lage, komplette Lösungen und Dienstleistungen anzubieten.“

Leseranfragen

Innovative PlasticsPolymers
1 Plastics AvenueEuropaboulevard 1
Pittsfield, Mass.6135 LD Sittard
United States

Netherlands

Tel: +1 413 448 7383Tel: +31 (0)46 722 2399
Email: jodi.kennedy@sabic-ip.comFax: +31 (0)10 264 4823
Web: www.sabic-ip.comEmail: rachel.kundra@sabic-europe.com
Web: www.sabic.com


Netherlands

+31 46 722 2222

www.sabic.com


Hinweise für Redakteure


Informationen über SABIC

Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) gehört zu den größten petrochemischen Unternehmen der Welt. Das Unternehmen ist einer der Weltmarktführer in der Fertigung von Polyethylen, Polypropylen und anderen Hochleistungs-Thermoplasten, Glykolen, Methanol und Düngemitteln.

Im Jahr 2010 verzeichnete SABIC einen Nettogewinn in Höhe von 21,5 Milliarden SR (5,73 Milliarden US$) und einen Gesamtumsatzerlös von 152 Milliarden SR (40,5 Milliarden US$). Das Gesamtvermögen wurde Ende 2010 auf 317,6 Milliarden SR (84,5 Milliarden US$) beziffert.

Die Geschäftsbereiche von SABIC fallen in folgende Gruppen: Chemikalien, Polymere, Performance-Chemikalien, Düngemittel, Metalle und innovative Kunststoffe. SABIC verfügt über bedeutende Forschungsressourcen und 18 spezielle Zentren für Technologie und Innovation in Saudi-Arabien, den USA, den Niederlanden, Spanien, Japan, Indien und China. SABIC ist weltweit in mehr als 40 Ländern tätig und beschäftigt über 33.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt.

SABIC produziert im weltweiten Maßstab in Saudi-Arabien, Nord- und Südamerika, Europa sowie im asiatisch-pazifischen Raum. Die Gesamtproduktion von SABIC ist von 35 Millionen Tonnen im Jahr 2001 auf 66 Millionen Tonnen im Jahr 2010 gestiegen.

Das in Riad ansässige Unternehmen wurde im Jahr 1976 gegründet, als die saudi-arabische Regierung beschloss, die bei seiner Ölproduktion entstehenden Kohlenwasserstoffgase als Hauptrohmaterial für die Herstellung von Chemikalien, Polymeren und Düngemitteln einzusetzen. Die Regierung Saudi-Arabiens hält 70 Prozent der Aktien von SABIC. Die restlichen 30 Prozent gehören privaten Anlegern in Saudi-Arabien und anderen Ländern des Golfkooperationsrats.

Informationen über SABIC in Europa

In Europa verfügt SABIC über zwölf Großproduktionsanlagen, in denen Polyethylene, Polypropylene, technische Thermoplaste und Chemikalien hergestellt werden. Ein ausgedehntes Netzwerk an lokalen Vertriebsniederlassungen und logistischen Knotenpunkten ist verantwortlich für den Vertrieb dieser Produkte sowie für den Verkauf von Produkten, die in anderen Regionen der Welt gefertigt werden. Darüber hinaus verfügt SABIC über drei Forschungseinrichtungen in der Region, die Teil der globalen Organisation für Technologie und Innovation sind.

SABIC beschäftigt ca. 6.000 Mitarbeiter in Europa.

Anmerkungen für die Presse

• Das Akronym SABIC sollte immer in Großbuchstaben geschrieben werden.

• ® kennzeichnet Markenzeichen von SABIC

Related images

Konrad Hellmann wurde heute vom führenden Kunststoffhersteller SABIC zum neuen Country Leader für Deutschland ernannt. (Foto SABIC, PR033)>

 

Editorial enquiries

Rachel Kundra
SABIC

+31 46 722 2399

rachel.kundra@​sabic.com

Kevin Noels
Marketing Solutions NV

+32 3 31 30 311

knoels@​marketing-solutions.com

 

Share

 

More news from