SABIC

Klare Hochtemperatur-Lexan*-Copolymere von SABIC Innovative Plastics für hochwertige Designlösungen in anspruchsvollsten Industrieanwendungen

BERGEN OP ZOOM, Niederlande – 31. März 2010 – Dem Unternehmensleitbild entsprechend, die Kunden bei der Senkung ihrer Systemkosten zu unterstützen und gleichzeitig außergewöhnliche Leistungen mit High-End-Thermoplasten zu erzielen, hat SABIC Innovativ Plastics einen weiteren bahnbrechenden Werkstoff für die Industrie entwickelt - die klaren Hochtemperatur-Polycarbonat-Copolymere (PC) vom Typ Lexan* XHT. Diese innovative Produktfamilie von fortschrittlichen PC-Kunststoffen wurde ausgehend von einer neuen Polymerchemie entwickelt und zeichnet sich durch ein optimales Verhältnis von hoher Wärmebeständigkeit und hoher Fließfähigkeit aus. Das Ergebnis ist eine erweiterte Designfreiheit zum Formen dünnwandiger Teile, wie sie etwa für medizinische Geräte und elektrische Sicherungen benötigt werden. Lexan XHT-Copolymere weisen außerdem vorzügliche Klarheit und Einfärbbarkeit auf, wodurch sie für industrielle und private Beleuchtungsanwendungen oder für Wärmeabschirmungen zum Material der ersten Wahl werden. Sie sind Teil des wachsenden Sortiments der Lexan-Copolymere von SABIC Innovative Plastics, die vor 50 Jahren mit der Einführung des PC-Kunststoffes Lexan die technische Grundlage für eine beispiellose Erfolgsgeschichte legten.

Dazu Bala Ambravaneswaran, Product Marketing Director für Lexan Copolymers & Special Effects, SABIC Innovative Plastics: „Mit den Copolymeren vom Typ Lexan XHT kann SABIC Innovative Plastics eine bisher nicht gedeckte Nachfrage nach einer tatsächlich hitzebeständigen Kunststofftechnologie mit einzigartigen, nahezu perfekt ausgewogenen Materialeigenschaften abdecken. Mit diesen innovativen Materialien erhalten unsere Kunden technisch ausgereifte und gleichzeitig praktische Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung von neuen, leistungsstarken Anwendungen. Nach der erfolgreichen Einführung von Lexan XHT-Copolymeren in der automobilen Lichttechnik dringen wir bereits in verschiedene andere, ebenso herausfordernde Anwendungsbereiche vor.”

Klarer Kunststoff mit höchsten Leistungseigenschaften bei extrem hoher Hitze

Lexan XHT-Copolymere erfüllen die Anforderungen für den Einsatz von PC-basierten Werkstoffen bei Temperaturen im Bereich von 140 bis 195 °C. Sie bieten einen branchenführenden relativen Temperaturindex (RTI) von 150 °C nach Underwriters Laboratories (UL); damit übertreffen sie Polyarylat (PAR), Polymethacrylmethylimid (PMMI) sowie andere hitzebeständige Polycarbonate (HHPC). Diese außergewöhnlich hohe Temperaturbeständigkeit beruht auf einer geschützten chemischen Technologie, bei der die Polymerhauptkette durch den Einschluss von speziellen Monomeren umgeformt wird. Copolymere bieten höhere Leistungseigenschaften als Verbundstoffe, Gemische und Additive, die nicht chemisch eingebaut sind.

Lexan XHT-Copolymere übertreffen andere hitzebeständige Werkstoffe in weiteren entscheidenden Bereichen:

• Geringere Farbveränderung bei UV-Verwitterung im Vergleich zu PAR

• Höhere Farbbeständigkeit bei Wärmealterung im Vergleich zu HHPC

• Verbesserte Beibehaltung der Zugfestigkeit und Schlagzähigkeit nach Wärmealterung im Vergleich zu HHPC

• Bessere Riss- und Trübungsbeständigkeit nach Metallisierung als bei HHPC

• Verbesserte Flammhemmung im Vergleich zu PC, PMMI und HHPC Konformität mit Öko-Protokollen und den Anforderungen nach UL94 bis zu minimal V0 bei 1 mm and 5VA bei 3 mm Dicke in klaren und opaken Farben

• Für hitzebeständige Folienanwendungen geeignete elektrische Eigenschaften

Vergleichbare alternative Materialien vergilben und trüben nach längerer Einwirkung von Wärme und UV-Licht deutlich ein, was das optische Erscheinungsbild beeinträchtigt. Bei Lexan XHT-Copolymeren verändert sich die Farbe hingegen nur geringfügig und die Klarheit bleibt über eine lange Lebensdauer erhalten. Dank ihrer hohen Farbbeständigkeit und Klarheit eignen sich Lexan XHT-Copolymere hervorragend für Anwendungen mit ästhetischen und funktionellen Anforderungen, wie Gehäuse für industrielle und kommerzielle Beleuchtung, Konsumentenprodukte wie wärmefeste Helme und Wärmeabschirmungen, Elektrokomponenten wie Sicherungen und nicht-biokompatible Geräte für das Gesundheitswesen, die autoklaviert werden müssen.

Diese Materialien haben sich bereits im Kfz-Bereich für Einfassungen, Reflektoren und Armaturengläsern bewährt, weil sie die direkte Metallisierung ermöglichen. Dadurch fallen zusätzliche Kosten und Umweltbeeinträchtigungen durch die Vorbehandlung des Teils mit Farbe oder Lack weg. Vakuum-metallisierte Teile aus Lexan XHT-Copolymeren halten Temperaturen bis zu 175 °C ohne Blasenbildung, Trübung, Abblättern oder Verlust ihres strahlenden Glanzes stand.

Lexan XHT-Kunststoffe sind in verschiedenen Farben auf klarer wie auch opaker Basis erhältlich. Spezielle Ausführungen mit kundenspezifischen, visuellen Diffusions-, Metallic- und Glitzereffekten für anspruchsvollere Anwendungen wie bei gewerblicher Beleuchtung oder zum Ersatz von Glas sind ebenfalls verfügbar.

Bis zu 30 Prozent höheres Fließvermögen und weniger Ausschuss senkt die Systemkosten

Dank des besseren Fließverhaltens der Lexan XHT-Kunststoffqualitäten für den Spritzguss ist es für Designer einfacher, die Größe und das Gewicht von dünnwandigen, flammhemmenden Komponenten, wie z. B. Gehäusen für die Unterhaltungselektronik, zu reduzieren. Diese Materialien bieten eine um 30 Prozent höhere Fließlänge und einen besseren Formauswurf als vergleichbare hitzebeständige Werkstoffe. Durch tiefere Schmelztemperaturen und einen kürzeren Abkühlvorgang werden die Zykluszeiten um bis zu 25 Prozent gesenkt. Bei einer wärmekritischen Anwendung zur Herstellung eines dünnwandigen Batteriedeckels mit Lexan XHT konnte die Form für ein Teil mit einer Nenndicke der Wand von 0,7 mm gefüllt werden.

Darüber hinaus lassen sich Lexan XHT-Copolymere wiederverwerten. Ausschuss kann erneut gegossen werden, was den Ertrag erhöht und die Nettokosten senkt. . Beispielsweise kann Ausschuss erneut dem Formprozess zugeführt werden, da diese Werkstoffe ohne Lackierung direkt metallisierbar sind. Durch eine deutliche Senkung der Systemkosten bringen diese Eigenschaften den Kunden Wettbewerbsvorteile.

Lexan-Copolymere von SABIC Innovative Plastics bieten eine hohe Wärmebeständigkeit, bestes Fließvermögen und Duktilität, ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Flamm-, Rauchentwicklungs- und Toxizitätsverhalten, außergewöhnliche Kratzfestigkeit, extrem hohe Schlagzähigkeit sowie UV-Verwitterungsbeständigkeit. Weitere Informationen darüber finden Sie unter www.sabic-ip.com.

Leseranfragen

SABIC

WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands

+31 164 292 097

Helen.vandebovenkamp@​sabic-ip.com

www.sabic.com


Hinweise für Redakteure


Über SABIC Innovative Plastics

SABIC Innovative Plastics ist ein weltweit führender Anbieter von technischen Kunststoffen und steht seinen Kunden mit 75 Jahren Erfahrung bei der Bewältigung ihrer größten Herausforderungen mit bahnbrechenden Lösungen zur Seite. Heute kann SABIC Innovative Plastics einen Umsatz von mehreren Milliarden US-Dollar und Niederlassungen in über 35 Ländern mit rund 9.000 Mitarbeitern weltweit vorweisen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kunden und ständigen Investitionen in neue Kunststofftechnologien, die globale Anwendungsentwicklung, Verfahrenstechnologien und umweltfreundliche Lösungen für unterschiedlichste Märkte, wie Automobiltechnik, Unterhaltungselektronik, Hoch- und Tiefbau, Transportwesen und Gesundheitswesen, steht das Unternehmen weiterhin an der Spitze der Kunststoffindustrie. Zu seinem umfangreichen Produktportfolio zählen thermoplastische Kunststoffe, Beschichtungen, Spezialverbundwerkstoffe, Kunststofffolien und -platten. SABIC Innovative Plastics (www.sabic-ip.com) gehört als 100-prozentige Tochtergesellschaft zur Saudi Basic Industries Corporation (SABIC), einem der fünf größten Erdölverarbeitungsunternehmen der Welt.

# # #

* Marken von SABIC Innovative Plastics IP BV.

Hinweis an die Medien: Der korrekte Name des Unternehmens lautet SABIC Innovative Plastics und bei Verweis auf das Unternehmen sollten keine Abkürzungen oder veränderten Formen verwendet werden. Als Akronym sollte SABIC stets in Großbuchstaben geschrieben werden.

Related images

 

Editorial enquiries

Helen Vandebovenkamp
SABIC

+31 164 292 097

Helen.vandebovenkamp@​sabic-ip.com

Kevin Noels
Marketing Solutions NV

+32 3 31 30 311

knoels@​marketing-solutions.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from