
2 Mar 2010
SABIC Innovative Plastics feiert die Verleihung des EPSE Best Project and Innovation Awards für robuste Lexan*-Platten für die Bedachnung des Aviva-Stadions in Dublin
BERGEN OP ZOOM, Niederlande – 2. März 2010 – Es ist durchaus möglich, dass Rugby- und Fußballfans in Dublin ihre Augen weniger auf den Spielstand, sondern vor allem auf die Struktur des neuen Aviva-Stadions richten werden. Die transparenten, geschwungen verlaufenden Wände sind aus widerstandsfähigen, praktisch unzerbrechlichen Polycarbonatplatten vom Typ Lexan* Exell D gebaut, was dem Stadion eine außergewöhnliche Eleganz verleiht, sowie hervorragende Eigenschaften und bedeutende Umweltvorteile bietet. Als Anerkennung für den strategischen Beitrag der Lexan-Plattentechnologie zum Stadion hat nun der Unternehmerverband European Polycarbonate Sheet Extruders (EPSE) die Leistungen von SABIC Innovative Plastics mit dem Preis Best Project and Innovation Award 2009 bedacht. Damit hat nun SABIC Innovative Plastics zum zweiten Mal eine EPSE-Auszeichnung erhalten. Im Jahr 2008 hatte das Unternehmen den ersten Preis in der Kategorie „Best Innovation“ für die Metrostation Carmes in der französischen Stadt Toulouse gewonnen – wo die Dachkonstruktion ebenfalls mit Lexan Exell D-Platten ausgeführt wurde. SABIC Innovative Plastics investiert weiter in neue Werkstoffe wie Lexan Exell D-Platten und verhilft damit Kunden im Hochbau und Tiefbau zu Erfolg.
Dazu Lennard Markestein, Global Marketing Director für Specialty Film & Sheet, SABIC Innovative Plastics: „Wir sind überaus erfreut, zu diesem fantastischen Bauwerk einen bedeutenden Teil beigetragen zu haben. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert erlauben Lexan-Platten Architekten und Konstrukteuren, beeindruckende Gebäude zu erstellen, die auch hinsichtlich ihrer Funktionen und ihrer Sicherheit den strengsten Anforderungen entsprechen. Lexan-Platten verleihen jedem Bauwerk einen unverkennbaren Stil und bieten den Menschen, die das Gebäude nutzen, ein optimales Erlebnis.“
„Die aus mehreren Fachleuten von verschiedenen Sektoren zusammengesetzte Jury äußerte sich sehr zufrieden darüber, nun bereits zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren SABIC Innovative Plastics für Polycarbonatplatten aus Lexan auszeichnen zu können”, erklärte Ingrid Verschueren, juristische Leiterin bei European Plastics Converters, des Unternehmens, das die EPSE-Auszeichnung ins Leben gerufen hat. Sie führte weiter aus: „Dieser vielseitige Werkstoff bietet Architekten beim Entwerfen öffentlicher Bauten höchste Gestaltungsfreiheit durch strukturelle Festigkeit, Schlagzähigkeit des Materials und leichtes Gewicht – Faktoren, die es ermöglichen, großflächige, unterbrochene Gebäudefluchten zu schaffen. Was aber am wichtigsten ist: Mit ihrer Transparenz können die aus Lexan-Platten bestehenden Bauelemente die Farben des Himmels und unterschiedliche Lichteffekte reflektieren und den Fassaden stets wechselnde, ansprechende visuelle Eindrücke verleihen.”
Schwerpunkt Umwelt
Das 50.000 Sitzplätze fassende Aviva-Stadion, das im Sommer 2010 seine Pforten öffnen soll, wurde von der Firma Populous mit dem Architektenbüro Scott Tallon Walker Architects aus Dublin entworfen, einem international tätigen und auf das Design von Stadien spezialisierten Unternehmen. Das Londoner Buro Happold übernahm die bautechnische Ausführung. Die Lexan-Platten wurde von der Dubliner Firma Williaam Cox installiert. Für die geschwungen verlaufenden Wände wurden kalt gebogene Lexan Exell D-Platten eingesetzt. Mit Lüftungsöffnungen ausgestatteten Lexan-Platten tragen dazu bei, die Lüftungsanforderungen im Stadium zu erfüllen. Die Außenflächen der Platten sind poliert und mit einer patentierten UV-Schutzschicht ausgerüstet, um schädliche ultraviolette Strahlen zu absorbieren.
Lexan Exell D-Platten leisten einen großen Beitrag zu den grünen Initiativen im Aviva-Stadion. Da Tageslicht ins Stadion einstrahlen kann, wird mit dem Material der Energieverbrauch gesenkt; mittels Sensoren bleibt künstliches Licht ausgeschaltet, wenn ausreichend natürliches Licht zur Verfügung steht. Da Platten aus Lexan Exell D nur etwa die Hälfte des Gewichts von Glasplatten aufweisen, wird damit auch der Materialbedarf für die Tragwerke reduziert.
Die Polycarbonatplatten bieten zudem eine hervorragende Schlagzähigkeit (250 Mal höher als Glas), wie auch beste flammhemmende Eigenschaften. Sie entsprechen hinsichtlich ihres Brandverhaltens der europäischen Norm EN 13501-1 und erfüllen die sicherheitstechnischen Anforderungen an die Schlagzähigkeit nach Pr EN 356. Weitere entscheidende Eigenschaften sind Formbeständigkeit, und einfache Handhabung und Montage sowie Beständigkeit gegen Vergilbung, Graffiti und Bruch.
Weitere Informationen zu den Lexan-Plattenprodukten von SABIC Innovative Plastics finden Sie auf der Webseite des Unternehmens unter www.sabic-ip.com.
Leseranfragen
SABIC
WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Über EPSE
EPSE wurde 2003 von fünf bedeutenden Herstellern von Polycarbonatplatten als Untergruppe des Europäischen Fachverbands für Kunststoffverarbeiter, EuPC, gegründet. Seither sind weitere wichtige Marktteilnehmer zur EPSE gestoßen. Heute gehören EPSE neun Hersteller von Polycarbonatplatten und zwei ihrer Lieferanten an. Die Auszeichnungen von EPSE sind kein Designwettbewerb, sondern es werden hier die Vorzüge, die Innovationsfähigkeit und die kreative Anwendung von Polycarbonat anerkannt, einem hochwertigen, transparenten, thermoplastischen, synthetischen Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Deshalb möchte die EPSE mit der Verleihung dieser Auszeichnungen die Einzigartigkeit von Polycarbonat wie auch dessen kreativen und innovativen Charakter hervorheben. Die Auszeichnungen bieten zudem der gesamten Branche eine Chance, sich mit Innovation und besten Geschäftspraktiken vertraut zu machen.
Über SABIC Innovative Plastics
SABIC Innovative Plastics ist ein weltweit führender Anbieter von technischen Kunststoffen und steht seinen Kunden mit 75 Jahren Erfahrung bei der Bewältigung ihrer größten Herausforderungen mit bahnbrechenden Lösungen zur Seite.
Heute kann SABIC Innovative Plastics einen Umsatz von mehreren Milliarden US-Dollar und Niederlassungen in über 35 Ländern mit rund 9.000 Mitarbeitern weltweit vorweisen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kunden und ständigen Investitionen in neue Kunststofftechnologien, die globale Anwendungsentwicklung, Verfahrenstechnologien und umweltfreundliche Lösungen für unterschiedlichste Märkte, wie Automobiltechnik, Unterhaltungselektronik, Hoch- und Tiefbau, Transportwesen und Gesundheitswesen, steht das Unternehmen weiterhin an der Spitze der Kunststoffindustrie. Zu seinem umfangreichen Produktportfolio zählen thermoplastische Kunststoffe, Beschichtungen, Spezialverbundwerkstoffe, Kunststofffolien und -platten.
SABIC Innovative Plastics (www.sabic-ip.com) gehört als 100-prozentige Tochtergesellschaft zur Saudi Basic Industries Corporation (SABIC), einem der fünf größten Erdölverarbeitungsunternehmen der Welt.
# # #
* Marken von SABIC Innovative Plastics IP BV.
Hinweis an die Medien: Der korrekte Name des Unternehmens lautet SABIC Innovative Plastics und bei Verweis auf das Unternehmen sollten keine Abkürzungen oder veränderten Formen verwendet werden. Als Akronym sollte SABIC stets in Großbuchstaben geschrieben werden.
Related images
Editorial enquiries
Banu Kukner
SABIC
Kevin Noels
Marketing Solutions NV