
5 Mar 2008
Meilensteine: Mit seinem umfassenden Fachwissen treibt SABIC Innovative Plastics global Innovationen im Automobilbau weiter voran
SABIC Innovative Plastics setzt weiter Maßstäbe für Hochleistungspolymere im Automobilbau. Seit der Einführung des Kunststoffs Lexan* im Jahr 1958 entwickelt SABIC Innovative Plastics fortschrittliche Werkstoffe für den Automobilsektor und bietet seinen Kunden gleichzeitig technische Unterstützung auf Weltklasseniveau und beispiellosen Service.
Wir möchten Ihnen in einer kurzen Chronologie das Vermächtnis der wichtigsten kraftfahrzeugtechnischen Meilensteine von SABIC Innovative Plastics vorstellen:
1893: Thomas Edison experimentiert mit Kunststoff-Filamenten für Glühlampen.
1890er Jahre: Thomas Edison führt Versuche zur elektrischen Ausrüstung von Automobilen durch.
1930: Die erste offizielle Abteilung für Kunststoffe des Unternehmens wird gegründet.
1958: Der Kunststoff Lexan wird als neues kommerzielles Produkt auf dem Markt eingeführt.
1964: Noryl* wird der Öffentlichkeit vorgestellt – ein modifizierter PPO Kunststoff, mit dem Automobilherstellern eine ökologisch optimierte, gewichtsreduzierende und hochleistungsfähige Alternative zu Metall als Werkstoff für Innenausstattung und Karosserieteile geboten wird.
1969: Der Kunststoff Lexan wird bei europäischen Sportwagen zum ersten Mal für Heckleuchten und Blinklichter eingesetzt.
1971: Die Familie der Valox* Kunststoffe wird vorgestellt.
1982: Der Kunststoff Ultem* wird vorgestellt, der sich durch seine hohe Temperaturstabilität ausgezeichnet für Scheinwerferreflektoren eignet.
1983: Der Opel™ Manta™ GTE erhält den ersten Stoßfänger aus dem Kunststoff Xenoy* in Europa.
1988: Die GM Cadillac™-Modelle „C” Deville™ & Fleetwood™ des Modelljahrs 1989 erhalten den „Grand Award“ der Society of Plastics Engineers für den vorderen Kotflügel aus Noryl GTX*.
1988: Das erste Fahrzeug, bei dem Thermoplaste des Unternehmens für alle „vertikalen“ Karosserieteile (vordere und hintere Stoßfänger, vordere Kotflügel, Türen und hintere Seitenteile) eingesetzt werden, ist der Z1 Roadster von BMW™.
1989: Die Kraftfahrzeuge der Serie Vector werden in Genf, Schweiz, auf dem Markt eingeführt.
1992: Das Armaturenbrettsystem aus Noryl Kunststoff für die Chrysler™ LH-Plattform 1993 (Azdel) erhält den „Grand Award“.
1994: Aufnahme des Unternehmen in die „Hall of Fame“der Society of Plastics Engineers für seine transparenten Streuscheiben aus Lexan Polycarbonat in Scheinwerferbaugruppen für die Ford Motor Company.
1994: Erste serienmäßige Dachverscheibung aus Lexan Polycaronat für das Dach des Targa der GM Corvette™ C6.
1998: Die Society of Plastics Engineers zeichnet den ersten komplexen Reflektor aus dem Kunststoff Ultem aus.
1998: Das Unternehmen und Dynamit Nobel Kunststoff GmbH erreichen mit dem Micro Compact Car (heute bekannt unter dem Namen smart™) den ersten Platz in der Kategorie „Außenkarosserieteile“ der Society of Plastics Engineers in Europa.
2000: Übernahme von Cadillac Plastic und Commercial Plastics and Supply.
2002: Erwerb von LNP* Engineering Plastics und ergänzt damit seine Palette von kundenspezifisch ausgerichteten Lösungen mit Verbundwerkstoffen
2002: Die wetterfeste Lexan SLX* Folie wird eingeführt, die ein Lackieren überflüssig macht.
2003: Die Society of Plastics Engineers zeichnet die Lexan SLX Folie des smart Roadster-Dachmoduls von DaimlerChrysler aus.
2004: Aufnahme von SABIC Innovative Plastics in die „Hall of Fame“ der Society of Plastics Engineers für den Stoßfängerquerträger aus Xenoy für die Ford Motor Company.
2005: Mit dem flexiblen Kunststoff Noryl für Kabelummantelungen und mit der Lexan SLX Folie als Lackersatz wird die erste globale ecomagination* (Trademark of the GE Corporate) -Kampagne für den Umweltschutz durchgeführt.
2005: Autofenster hergestellt aus Lexan Polycarbonat und beschichtet mit Exatec900™ werden von der Sicherheitsbehörde „National Highway Traffic Safety Administration“ (NHTSA) des amerikanischen Verkehrsministeriums für den Einsatz bei „Fahrersichtanwendungen“ freigegeben (sofern sie die in der Norm „AS-2“ aufgeführten Tests bestehen).
2006: Die Kunststofffamilien Valox iQ* und Xenoy iQ* werden dem weltweiten Markt vorgestellt, als Beitrag zum Umweltschutz : und zur Reduzierung des Energieverbrauchs,der Treibhausgasemissionen und der Kunststoffabfälle.
2006: Der 1. jährliche PLASTicon-Designwettbewerb wird gemeinsam mit dem Royal College of Art durchgeführt.
2006: Die Society of Plastics Engineers in Europa vergibt den „Grand Award“ für die Lexan SLX Folie beim Opel™ Zafira™.
2006: Die Produktlinie Extem* Kunststoffe wird eingeführt, die für herausragende thermische, chemische und mechanische Eigenschaften unter extremen Bedingungen, wie bei Anwendungen im Antrieb und Motorraum, konzipiert ist.
2007: Die Kraftfahrzeuge der Serien Chevrolet™ Volt™, Hyundai™ QarmaQ™, Nissan™ Bevel™ und Opel Flextreme™ werden weltweit vorgestellt - und mit ihnen Technologien unter Verwendung leichter Werkstoffe, wie Verscheibungen mit Lexan GLX.
2007: Der Geschäftsbereich Automotive erhält den „2007 Frost & Sullivan North American Technology Leadership Award“ für fortschrittliches Automobildesign aufgrund seiner herausragenden Leistungen in der Entwicklung leichter und umweltfreundlicher Kunststoffe für den Chevrolet Volt und den Hyundai QarmaQ.
2007: SABIC Innovative Plastics übernimmt EXATEC, LLC als hundertprozentige Tochtergesellschaft.
* Warenzeichen von SABIC Innovative Plastics IP B.V.
Leseranfragen
SABIC
WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Editorial enquiries
Anne Clement
SABIC
Folke Markestein
Marketing Solutions NV
Also available in