
5 Mar 2008
Automotive-Geschäftsbereiche der SABIC feiern gemeinsam Premiere beim VDI in Deutschland und führen Lösungen für Automobilbranche vor
MANNHEIM, Deutschland — 5. März, 2008 — Die Geschäftsbereiche Automotive der SABIC-Unternehmen SABIC Innovative Plastics, SABIC Europe und Exatec werden erstmals gemeinsam bei der VDI-Tagung in Mannheim auftreten. Die drei Geschäftsbereiche werden am Stand 51 die vielseitigen Vorteile moderner Kunststofftechnologien vorführen, darunter Gewichtseinsparungen, eine höhere Flexibilität im Design und eine bessere Integration von Bauteilen. Dieser gemeinsame Auftritt unterstreicht das starke Engagement des Unternehmens in der Zusammenarbeit mit deutschen Automobilherstellern und deren Zulieferern, sowie in der kontinuierlichen Entwicklung innovativer Materialien, die dem Bedarf nach umweltfreundlicheren Fahrzeugen gerecht werden und dabei eine höhere Leistungsfähigkeit und mehr Sicherheit bieten sowie höchste Ansprüche an das Design erfüllen.
"Unser erstes Ziel ist es, mit unseren Kunden aus der Automobilbranche in langfristigen Partnerschaften zusammenzuarbeiten, um zu ihrem geschäftlichen Erfolg beizutragen,” sagt Derek Buckmaster, Automotive Marketing Director für den Bereich Exterior Body & Glazing bei SABIC Innovative Plastics. "Starke Partnerschaften helfen uns, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und dementsprechend neue Materiallösungen zu entwickeln, so wie hier beim VDI. Zusammen mit unseren deutschen Kunden sind wir in der Lage, anspruchsvolle Herausforderungen zu meistern, darunter zum Beispiel neue Ansätze für Gewichtseinsparungen und Designinnovationen."
Polypropylen-Lösungen von SABIC Europe
"SABIC stellt beim VDI unsere jüngsten technologischen Neuerungen vor, darunter einen einzigartigen Frontstoßfänger aus einem SABIC Polypropylen-Compound, ein neues Frontmodul aus langglasfaserverstärktem Polypropylen SABIC® STAMAX sowie eine Van-Tür aus einem SABIC Polypropylen-Compound,” sagt Mark Neville, Direktor des Geschäftsbereichs Polypropylene Automotive Polymers. "Die deutsche Automobilindustrie ist nicht zuletzt wegen unserer starken Zusammenarbeit mit vielen OEMs ein äußerst wichtiger Markt für SABIC.
Zusammen mit den Angeboten von SABIC Innovative Plastics und Exatec wird unser umfangreiches Sortiment an technischen Kunststoffen eine entscheidende Rolle in den Anwendungen unserer Kunden spielen, indem wir den Kunden helfen, Umweltschutz- und Sicherheitsauflagen sowie die Nachfrage nach einer effizienteren Kraftstoffnutzung zu erfüllen."
Verscheibungslösungen von Exatec
Zu den Beispielen für Lösungen von Exatec gehören der Heckscheibenprototyp "Francis", bei dem das leichte Lexan* Polycarbonat sowie eine von Exatec entwickelte Beschichtung zum Einsatz kommt, die für eine hohe Langlebigkeit sorgt und die Einbettung der eigenentwickelten Heckscheibenheizung ermöglicht. Als weltweit erste vollwertige im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellte Heckscheibe bietet das Modell "Francis" integrierte Bauteile wie Scharniere, Montagepunkte für Streben, Griffe, Bremsleuchte und Innenbeleuchtung. Innovative Konstruktionen wie diese unterstreichen die vielfältigen Vorteile thermoplastischer Scheiben, die eine Konsolidierung der Bauteile hinsichtlich der Kostenkalkulation, des Gewichts und des Designs ermöglichen.
Vorgeführt werden soll auch ein im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellter Sonnendachprototyp aus Polycarbonat, der in Zusammenarbeit mit Summerer Technologies entwickelt wurde. Der Prototyp unterstreicht die einzigartigen Designmöglichkeiten von Autoscheiben aus Lexan Polycarbonat sowie die Fähigkeit, an den Innenflächen der Komponente Befestigungspunkte zu integrieren.
Das 2K-Spritzgießwerkzeug, mit dem das Bauteil hergestellt wird, gehört zu den einzigartigen Leistungsmerkmalen des unlängst von SABIC Innovative Plastics eröffneten Glazing Centre of Excellence.
Mit ihren kombinierten Ressourcen für Automobilverscheibungen sind SABIC Innovative Plastics und Exatec nun in der Lage, der Industrie das breiteste Sortiment an Siloxan-Beschichtungen, plasmagestützten Beschichtungen, Heizungslösungen und Polycarbonatlösungen für Autofenster zu bieten. Darüber hinaus ist das Team bestens platziert, um Herstellern und Direktzulieferern zu helfen, diese Lösungen für die Industrielle Fertigung umzusetzen.
Technologische Innovationen von SABIC Innovative Plastics
Neben Automobilverscheibungen wird SABIC die jüngsten technologischen Neuerungen von SABIC Innovative Plastics vorführen. Dazu gehören neben Karosserieteilen für den jüngsten französischen Van, darunter insbesondere ein Kotflügel aus dem leichten und leitfähigen Noryl GTX* Kunststoff, auch Innenkomponenten wie der Lenkradprototyp aus Lexan EXL Kunststoff sowie Beleuchtungsanwendungen wie Blenden aus Lexan XHT Kunststoff für ein neues schwedisches Fahrzeugmodell.
Zu den vorgeführten Strukturbauteilen gehören ein Heckklappengriff und ein Fußgängeraufprallschutz aus dem preisgekrönten Kunststoff Xenoy iQ* für ein neues US-amerikanisches Nutzfahrzeug. Alle belegen die Vorteile des Austauschs von herkömmlichen Metallteilen und anderen Materialien gegen leichte, designfreundliche thermoplastische Kunststoffe und Verbundwerkstoffe.
Weitere Information zu den Mitgliedern der SABIC-Familie finden Sie auf den Internetseiten des Unternehmens unter www.sabic.com. Gezielte Informationen über SABIC innovative Plastics finden Sie unter www.sabic-ip.com.
® Warenzeichen von SABIC.
* Warenzeichen von SABIC Innovative Plastics IP BV.
Leseranfragen
SABIC
WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Über SABIC:
Saudi Basic Industries Corporation (SABIC) zählt zu den zehn weltweit größten Herstellern von Petrochemikalien. Das Unternehmen gehört zu den Weltmarktführern in der Produktion von Polyethylen, Polypropylen und anderen hochleistungsfähigen thermoplastischen Kunststoffen, Glykol, Methanol und Düngemittel. Das Unternehmen ist außerdem der viertgrößte Hersteller von Polyolefin.
Der von SABIC gemeldete Gewinn für die ersten neun Monate 2007 belief sich auf SR 20,2 Milliarden (US$ 5,4 Milliarden), ein Anstieg von 42% im Vergleich zu den SR 14,2 Milliarden (US$ 3,9 Milliarden) Nettogewinn im gleichen Zeitraum 2006. Für das dritte Quartal 2007 hat das Unternehmen einen Gewinn von SR 7,4 Milliarden, (US$ 1,9 Milliarden) gemeldet, ein Zuwachs um 37% gegenüber den SR 5.4 Milliarden (US$ 1,4 Milliarden) Gewinn im dritten Quartal 2006 und ein Zuwachs um 14% gegenüber den SR 6,5 Milliarden (US$ 1,7 Milliarden) Gewinn im zweiten Quartal 2007. Die Vermögenswerte betrugen am Jahresende 2006 SR 74 Milliarden (US$ 19,7 Milliarden).
SABIC betreibt sechs miteinander verbundene strategische Geschäftsbereiche: Basischemikalien, Intermediates, Spezialprodukte, Polymer, Düngemittel und Metalle. 2007 wurde SABIC Innovative Plastics als globaler Anbieter von Spezialkunststoffen gegründet. Das Unternehmen verfügt über bedeutende Forschungsressourcen und unterhält gezielte Forschungs- und Technologiezentren im Nahen Osten, Amerika, Europa und dem asiatischen Pazifikraum. SABIC beschäftigt weltweit über 30.000 Mitarbeiter, die Kunden in über 100 Ländern bedienen.
Das Unternehmen hat 20 Großanlagen in Saudi-Arabien, von denen 19 im Bereich der beiden größten Fertigungsbetriebe in Al-Jubail und Yanbu angesiedelt sind. Einige der Anlagen werden in Zusammenarbeit mit multinationalen Joint-Venture-Partnern wie ExxonMobil, Shell und Mitsubishi Chemicals betrieben. 23 weitere Großanlagen sind in Amerika angesiedelt und 15 weitere im Raum Asien/Pazifik. In Europa unterhält SABIC 15 Fertigungsstätten. Dazu kommt ein weiterer Standort in der Türkei. Der Produktionsumfang von SABIC hat sich zwischen 2001 und 2006 von 27 Mio. Tonnen auf 49,1 Mio. Tonnen erhöht.
Das Unternehmen SABIC wurde 1976 – mit Unternehmenssitz in Riad – gegründet, als die saudi-arabische Regierung beschloss, die bei der Ölproduktion entstehenden Kohlenwasserstoffgase für die Produktion von Chemikalien, Polymeren und Düngemitteln zu nutzen. Die saudi-arabische Regierung hält 70% der SABIC-Anteile. Die restlichen 30% befinden sich in den Händen von Privatinvestoren in Saudi-Arabien und anderen Mitgliedsstaaten des Golf-Kooperationsrats.
Über SABIC Innovative Plastics
SABIC Innovative Plastics ist ein internationaler Hersteller von Kunststoffen, die vielfach in der Automobiltechnik, im Gesundheitswesen, in der Unterhaltungselektronik, im Transportwesen, in der industriellen Verpackungstechnik, im Hoch- und Tiefbau, in der Fernmeldetechnik und im Bereich optische Medien verarbeitet werden. Das Unternehmen produziert und verarbeitet Polycarbonat, die Kunststoffe ABS, ASA, PPE, PC/ABS, PBT und PEI sowie die Produktreihe LNP* mit Spezialwerkstoffen für Hochleistungsanwendungen unter bekannten Markennamen wie Lexan, Cycolac*, Geloy*, Noryl*, Cycoloy*, Valox* und Ultem*.
Der Geschäftsbereich Specialty Film and Sheet von SABIC Innovative Plastics fertigt hochleistungsfähige Film- und Plattenprodukte aus Lexan für Tausende verschiedener anspruchsvoller Anwendungen weltweit. Bei diesem Automobilindustriezulieferer handelt es sich um einen erfahrenen internationalen Anbieter von erstklassigen Kunststofflösungen, die in fünf Kernbereichen der Automobilherstellung eingesetzt werden: Karosserieelemente und Verglasung, Anwendungen im Motorraum, Komponenten, tragende Teile und Innenraumkomponenten sowie Beleuchtung.
SABIC Innovative Plastics gehört zur Saudi Basic Industries Corporation (SABIC), einem der 10 größten Erdölverarbeitungsunternehmen der Welt.
* Marken von SABIC Innovative Plastics IP BV.
Über SABIC Europe:
SABIC Europe (Sittard, Niederlande) ist ein SABIC-Tochterunternehmen, das im Bereich Polymere und Basischemikalien in Europa tätig ist und rund 3.300 Mitarbeiter beschäftigt. SABIC verfügt über ein europäisches Vertriebsnetz, Logistikzentren sowie drei petrochemische Anlagen in Europa: Geleen (Niederlande), Teesside (Vereinigtes Königreich) und Gelsenkirchen (Deutschland). SABIC Europe produziert jährlich 3 Mio. Tonnen Polyolefin* und 5,7 Mio. Tonnen Basischemikalien, vorwiegend für den europäischen Markt.
* einschließlich des geplanten Volumens 2008 im LDPE-Werk der britischen SABIC UK Petrochemicals.
Medienhinweise:
• Die korrekten Namen der Unternehmen sind SABIC Innovative Plastics und SABIC Europe; Abkürzungen und Variationen der Namen sind nicht zulässig.
• Der als Abkürzung verwendete Name SABIC sollte nach Möglichkeit immer in Großbuchstaben geschrieben werden.
Editorial enquiries
Anne Clement
SABIC
Tessa Vroegop
Marketing Solutions NV
Also available in