Rhodia Engineering Plastics

Rhodia Polyamide erster europäischer Hersteller von Stapelfasern aus Polyphenylensulfid (PPS)

Neumünster, 6. September 2005 – Rhodia Polyamide meldet die Einführung einer neuen Familie von Stapelfasern aus Polyphenylensulfid (PPS) Fortron® von Ticona. Mit dieser Partnerschaft wird Rhodia Polyamide zum ersten Hersteller von PPS-Stapelfasern in Europa.

Die neuen PPS-Stapelfasern wurden speziell für solche Anwendungen entwickelt, die hohe Temperaturstabilität und sehr gute Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Chemikalien bei guten mechanischen Eigenschaften (Steifigkeit, Festigkeit und geringe Kriechneigung bei erhöhten Temperaturen) erfordern. Zuerst werden die neuen Fasern im feinen und mittleren Bereich zwischen 2,2 und 7,7 dtex lieferbar sein. Rhodia ist jedoch bereits dabei, die Produktpalette auf feinere und gröbere Fasern zu erweitern.

Polyphenylensulfid (PPS) ist ein Hochtemperaturpolymer mit ausgezeichneter thermischer, mechanischer und chemischer Beständigkeit. Als lineares PPS vereint Fortron® diese Eigenschaften mit exzellenter Dimensionsstabilität, natürlicher Flammhemmung und hervorragender Lösemittelbeständigkeit. PPS ist in allen bekannten Lösemitteln bis 200°C unlöslich und auch äußerst stabil bei Lagerung in regulären und alternativen Kraftstoffen. Neben Standardqualitäten für die Spritzgußverarbeitung sind auch solche mit Glasfaserverstärkung und/oder Mineralfüllstoffen erhältlich, sowie zahlreiche Spezialtypen für erhöhte Gleitfähigkeit, geringe Verzugsneigung, kürzere Zykluszeiten und andere Hochleistungsanforderungen erhältlich.

Bestimmte Fortron® PPS-Typen stehen im Einklang mit ISO 10993 (zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten) sowie USP (Arzneimittelverzeichnis der USA) Klasse VI und sind in Arzneimittel- und Gerätestammdateien (DMF 14844 und MAF-1097) gelistet. Sie erfüllen außerdem die EU-Richtlinie 2002/72/EG für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt und die Standards des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR, ehemals Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, BgVV).

Verarbeitung und Qualitätssicherung

Die PPS-Stapelfasern werden im Schmelzspinnverfahren im Rhodia-Werk Neumünster (Deutschland) hergestellt, wo ein Qualitätsmanagementsystem entsprechend den Richtlinien der ISO 9001:2000 seit Jahren erfolgreich angewendet wird. Prozesse und Produkte werden mit Hilfe geeigneter Verfahren und Einrichtungen fortlaufend überwacht. Chemische und textile Laborprüfungen ergänzen die Qualitätssicherung. Das Werk in Neumünster fertigt auch hochwertige Stapelfasern aus Polyamid 6, 6.6 und 6.10 für verschiedene anspruchsvolle technische Anwendungen.

Knowhow-Transfer auf neue Hochleistungsanwendungen und Märkte

Zu den typischen Anwendungen für PPS-Stapelfasern zählen Filtermedien, die hohe Wärme-, Chemikalien- und Hydrolysebeständigkeit benötigen. Hinzu kommen Anwendungen, die flammhemmende Materialien erfordern sowie die Heißgasfiltration in Einsatzbereichen wie Kraftwerken, Zement- und Chemischer Industrie und angrenzenden Bereichen.

Rhodia Polyamide ist Marktführer für Stapelfasern aus Polyamid für Vliesstoffe und technische Anwendungen, wie Papiermaschinenbespannungen, Schleif- und Scheuermittel (Abrassive), Batterieseparatoren, Einlagevliesstoffe, Schuhfutter etc. Die Erweiterung des umfassenden Produktangebots durch PPS-Stapelfasern ermöglicht es dem Unternehmen, seine technische Kompetenz auf neue Hochleistungsanwendungen zu übertragen. Dabei konzentriert sich Rhodia derzeit vorrangig auf europäische Märkte, wo es jetzt der erste Hersteller von PPS-Stapelfasern ist.

Fortron® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Ticona.

Leseranfragen

Rhodia Engineering Plastics
Avenue Ramboz
F-69192 Saint-Fons Cedex
France

+33 4 72 89 29 24

jerome.pisani@​eu.rhodia.com

www.rhodia.com


Hinweise für Redakteure


Rhodia Polyamide ist ein integrierter Hersteller von Zwischenprodukten für Polyamide (PA) und andere Anwendungen sowie von PA-Polymeren und einer kompletten Palette hochwertiger Folgeprodukte. Basierend auf den Polymertypen PA 6 und PA 6.6 reicht das Spektrum von technischen Kunststoffen über technische Anwendungen und Produkte des täglichen Gebrauchs bis hin zu textilen Garnen. Mit mehr als 20 modernsten Produktionsstätten dient Rhodia Polyamide Kunden rund um die Welt. Hinzu kommen mehrere F&E- und anwendungstechnische Zentren mit der erforderlichen Kompetenz für die lokale Produkt- und Technologieentwicklung. Für weitere Details über Rhodia Polyamide und Technische Fasern siehe www.rhodia-technicalfibers.com im Internet.

Rhodia ist ein globaler Hersteller von Spezialchemikalien mit anerkannt starker technologischer Ausrichtung in anwendungsorientierter Chemie, Spezialmaterialien, darauf ausgerichteten Dienstleistungen und Feinchemikalien. Als Partner namhafter Unternehmen in Branchen wie Fahrzeugbau, Elektronik, Fasern, Pharmazeutika, Agrarchemie, Körperpflegemittel, Reifen, Lacken und Beschichtungen bietet Rhodia maßgeschneiderte Lösungen, die das grundlegende Molekulargerüst mit innovativer Technologie für die spezifischen Kundenanforderungen vereinen. Rhodia hat sich den Prinzipien für Nachhaltige Entwicklung (Responsible Care) verpflichtet und pflegt mit seinen Aktionären eine offene Kommunikation über seine Aktivitäten und Leistungsbilanz. Im Geschäftsjahr 2004 erzielte die Gruppe mit 20.000 Mitarbeitern weltweit einen Nettoumsatz von EUR 5,3 Milliarden. Die Rhodia-Aktie wird an den Börsen in Paris und New York gehandelt. Weitere Details über die Unternehmensgruppe siehe www.rhodia.com im Internet.

Über Ticona und Celanese

Ticona, die Geschäftseinheit für technische Polymere unter dem Dach des Celanese-Konzerns, produziert und vermarktet eine breite Palette technischer Polymere. Mit ca. 2.000 Mitarbeitern an Produktions-, Compoundier- und Forschungsstätten in den USA sowie in Deutschland und Brasilien erzielte Ticona im Jahr 2004 einen Umsatz von USD 863 Millionen. Weitere Informationen siehe www.ticona.com.

Celanese Corporation (NYSE:CE) ist ein integrierter globaler Hersteller von industriellen Mehrwertchemikalien und hatte 2004 einen Umsatz von USD 5 Milliarden. Bei der Mehrzahl der daran beteiligten Produkte steht Celanese an erster oder zweiter Stelle im Markt. Der Konzern gliedert sich in vier Hauptgeschäftseinheiten: Chemicals Products, Technical Polymers Ticona, Acetate Products und Performance Products. Celanese unterhält 29 Fertigungsstätten, mit größeren Betrieben in Nordamerika, Europa und Asien. Weitere Details siehe www.celanese.com.

Editorial enquiries

Jérôme Pisani
Rhodia Engineering Plastics

+33 4 72 89 27 53

jerome.pisani@​eu.rhodia.com

Alan Flower
EMG

+31 164 317 025

aflower@​emg.nl

 

Also available in

 

Share