
28 Mar 2012
Pallmann zeigt hochmoderne Recyclinganlagen und -systeme auf der IFAT Entsorga,
der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Zweibrücken (28. März 2012) – Die Pallmann-Gruppe, einer der weltweit größten Entwickler und Hersteller innovativer Zerkleinerungstechnologien, baut seine Herstellungskapazitäten und sein Engagement im Recyclingbereich aus. Vielseitig einsetzbare Geräte wie der Shredder „TIGER” werden neben kompletten Aufbereitungsanlagen für Altreifen und zahlreichen etliche andere Arten von Wertstoffabfällen angeboten. Robuste und langlebige Einwellenshredder mit Rotorlängen bis 3 m und enormen Durchsatzleistungen runden das Angebot nach oben hin ab.
Besucher am Stand der Pallmann-Gruppe auf der IFAT Entsorga (Halle C2, Stand 203/302) können sich ein Bild von den umfangreichen jüngsten Veränderungen der Unternehmensaktivitäten bei den Wertstoffrecyclingtechnologien machen. Die steigende Nachfrage hat die Unternehmensgruppe veranlasst, ihr Engagement bei der Entwicklung und Herstellung von Recyclinganlagen und -systemen im letzten Jahr fortlaufend auszubauen, was mit einer bedeutenden Steigerung der Fertigungskapazitäten verbunden war. Mehrere erfolgreich abgeschlossene Aufträge für Kunden in Spanien und Portugal waren ebenfalls dabei behilflich, die Unternehmensgruppe in ihrem Handeln zu bestärken. Ende letzten Jahres gründeten die Pallmann Gruppe und GMN gemeinsam ECOTREC, das sich in erster Linie auf das Altreifenrecycling konzentriert.
Der am Stand gezeigte vielseitig einsetzbare „TIGER” PSRT 1000 x 1250, ein robuster Einwellenschredder, zählt zu den Flaggschiffen von Pallmann für die Branche. Er ist ideal für die Trennung des Reifengummis von Stahleinlagen, Nachreinigung von Reifendraht, Zerkleinerung von Sicherheitsfußboden, Teppichboden, Elektrokabeln, Elektronikschrott, Gummidichtungen mit Stahleinlage und vielem mehr. Durch diese Fülle an Einsatzgebieten ist der TIGER in viele bestehende Anlagen nachträglich integrierbar, kann aber auch als Einzelmaschine eingesetzt werden.
Die außergewöhnlichen Zerkleinerungsleistungen ersparen den Benutzern in vielen Fällen zusätzliche Investitionen in Geräte für die Vor- und Nachzerkleinerung. Überzeugende Merkmale des Shredders sind die hohe Standzeit seiner Zerkleinerungselemente und die in beide Rotordrehrichtungen nutzbaren Messer. Die patentierte Konstruktionslösung ermöglicht den regelmäßigen Wechsel der Drehrichtung. Dadurch schärfen sich die Messer immer wieder selbst nach, was zu einer gleichmäßigen Produktqualität sowie verringerter Wartung beiträgt.
Der ausgestellte 3000er PSRE Rotor markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklungsstrategie der Pallmann-Gruppe. Er ist das Kernstück des bis dato größten Einwellenshredders im Unternehmen, des LEOPARD. Wie auch der kleinere TIGER, zeichnet sich der Rotor des LEOPARD durch die Arbeitsweise in beide Drehrichtungen aus. An der Oberseite des Maschinengehäuses befindet sich eine Auswurfklappe zum Ausschleusen von Störstoffen aus der Maschine während des laufenden Betriebes. Große Siebe, die sich weit nach unten öffnen, ermöglichen zusammen mit den großen Türen eine sehr gute Zugänglichkeit zu Rotor und Mahlraum. Der sich verengende Mahlspalt macht einen Nachdrücker überflüssig, da der Rotor mit seiner gewählten Geometrie das Material in den Schneidraum einzieht. Die große Siebfläche mit dem optimierten Öffnungswinkel ermöglicht einen hohen Materialdurchsatz. Das äußerst robuste und auf Langlebigkeit ausgelegte Gerät sichert den störungsfreien Betrieb unter härtesten Bedingungen und das über viele Jahre hinweg.
IFAT Entsorga, Halle C2, Stand 203/302.
Leseranfragen
PALLMANN Group
Wolfslochstraße 51
66482 Zweibrücken
Germany
Hinweise für Redakteure
Die Pallmann-Gruppe
1903 als Maschinenfabrik gegründet, blickt als mittelständisches Familienunternehmen Pallmann auf sieben Generationen von Müllern und Mühlenbauern zurück. Als weltweit aktives Unternehmen hat sich die Pallmann Gruppe auf die Zerkleinerungs- und Aufbereitungstechnik in verschiedenen Branchen spezialisiert. Mehr als 1000 Maschinentypen bilden das weltweit größte Programm der Zerkleinerungstechnik für alle weichen bis mittelharten, spröden bis zähelastischen- und faserigen Produkte.
Weltweit beschäftigt die Unternehmensgruppe etwa 700 erfahrene und hochqualifizierte Mitarbeiter. Eigene Maschinenfabriken, Tochtergesellschaften, Lohnmahlwerke und Vertriebsstützpunkte in Europa, Nord-, und Südamerika, Asien und China sichern den vorbildlichen Service sowie fachkundige Beratung und Unterstützung bei Planung, Montage, Inbetriebnahme und Ersatzteilversorgung.
Weitere Informationen über die Pallmann-Gruppe stehen zur Verfügung unter: www.pallmann.eu.
Related images
Editorial enquiries
Rolf Gren
PALLMANN Group
Inka Finne
EMG