
30-03-2006
Owens Corning investiert mehrere Millionen US-Dollar in glasgewebe-Produktion - Reaktion auf steigende Nachfrage auf dem Windenergiemarkt
Neue Fertigungsstraße für Glasgewebe in Lateinamerika ergänzt die kürzliche Produktionsausweitung in Asien
PARIS, Frankreich, 28. März 2006 – Owens Corning (OWENQ.OB) hat heute auf der Verbundwerkstoff-Fachmesse JEC Composites Show den Bau einer zusätzlichen Fertigungsstraße für Glasfasergewebe in seinem Werk nördlich von São Paulo (Brasilien) bekannt gegeben. Die Nachricht folgt auf zwei weitere wichtige Ankündigungen, die Owens Corning kürzlich zu seinen Aktivitäten auf dem Windenergiemarkt publiziert hatte. Eine dieser Mitteilungen betraf eine Kapitalinvestition in Indien, welche dazu beiträgt, die zunehmende Nachfrage nach Windenergie in diesem Land zu befriedigen. Die andere gab die Einführung eines neuen, bahnbrechenden, Glasgewebes auf Basis eines Direktrovings bekannt. Owens Corning hat für das Gewebe mit der Markenbezeichnung WindStrand™ erstmals seine neue Hochleistungs-Technologieplattform HiPer-tex™ verwendet. WindStrand reduziert die Energiekosten pro Kilowattstunde (kWh) und bringt damit die Windenergie im Wettbewerb mit anderen alternativen Energiequellen einen entscheidenden Schritt voran.
„Diese neueste Kapazitätserweiterung unserer Glasgewebeproduktion ist Ausdruck unserer Strategie, wachsende Märkte zu unterstützen. Sie unterstreicht unser Engagement in Lateinamerika. Wir planen dort Investitionen im Umfang von mehreren Millionen US-Dollar, um unseren lateinamerikanischen Kunden innovative Lösungen anzubieten und ihnen zu helfen, in der Region und weltweit zu wachsen und im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen“ sagte Carlos Valdez, Vice President und Managing Director von Owens Corning Lateinamerika.
Die neue Fertigungslinie ergänzt neben der Produktionsanlagen für Glasfasern zugleich die bereits vorhandene Fertigungsstraße für Glasmatten, die hauptsächlich technische Gewebe für die Automobilindustrie produziert. Auf der neuen Fertigungslinie sollen neben Produkten für die Windenergiebranche auch Verstärkungsmatten für den Transportsektor und die Bootsbau-Industrie hergestellt werden.
„Hoch spezialisierte technische Gewebe werden in verschiedenen Schlüsselbranchen, vor allem jedoch im Bereich der Windenergie eingesetzt. Hier helfen sie, die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren, alternativen Energiequellen zu befriedigen. Alternative Energien wie die Windenergie tragen zur ökonomischen Entwicklung Lateinamerikas bei und reduzieren die Abhängigkeit von Primärenergieträgern. Denn in Lateinamerika steht die Verbesserung der Infrastruktur für uns im Mittelpunkt“, so Valdez.
Die Windkrafterzeugung findet weltweit immer mehr Verbreitung. In Lateinamerika ist zurzeit Brasilien das Land mit den größten Kapazitäten zur Erzeugung von Windenergie und verfügt über das größte Marktpotenzial - gemeinsam mit Argentinien. Hier hat die Windenergie vor allem in der Region Südpatagonien, in der konstant starke Westwinde herrschen, Beachtung als ökonomisch sinnvolle Technologie zur Stromerzeugung gefunden. Im Norden Lateinamerikas wird die Entwicklung alternativer Energiequellen durch das Förderungsprogramm MREP (Mexico Renewable Energy Program) des Landes Mexiko unterstützt. Mexiko verfügt derzeit nur über einen einzigen großen Windpark in La Ventosa (Oaxaca). Das Land besitzt jedoch gut geeignete Standorte und Windressourcen, die es ermöglichen würden, erneuerbare Energien in erheblichem Umfang zu produzieren. Diese könnten über die Hälfte des gegenwärtigen Verbrauchs fossiler Brennstoffe ersetzen.
Die HiPer-tex-Plattform, welche Ende 2006 am Markt erhältlich sein soll, ist das Ergebnis umwälzender Innovationen in den proprietären Verfahren zum Herstellen der Glasschmelze und der Glasfasern sowie auf dem Gebiet der Glasfaser-Schlichte. Bei ihrer Produktion wird Owens Corning ein eigenes Glasfaserfertigungsverfahren der neuesten Generation einsetzen, das die Umwelt erheblich geringer belastet als die derzeit üblichen Technologien. WindStrand, die erste Anwendung der HiPer-Tex-Plattform, wird die Herstellung von Turbinenblättern ermöglichen, die bis zu 6 Prozent länger sind und bis zu 12 Prozent mehr Energie erzeugen - und das bei bis zu 20 Prozent geringeren Kosten als alle derzeit auf dem Markt angebotenen vergleichbaren Carbon-Glas-Hybridlösungen.
Die JEC Composites Show (28.-30. März 2006), die in diesem Jahr ihr 10jähriges Jubiläum feiert, ist die weltweit wichtigste Fachmesse für Innovationen auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe. Sie findet jährlich auf dem Messegelände „Expo Porte de Versailles“ in Paris (Frankreich) statt. Owens Corning stellt in Halle 1, Stand Q7/Q19 aus.
HiPer-tex und WindStrand sind Marken von Owens Corning.
Hinweise für Redakteure
Über Owens Corning
Owens Corning ist ein weltweit führender Hersteller von Baumaterialsystemen und Verbundwerkstofflösungen. Die Firma zählt seit über 50 Jahren zu den Fortune 500-Unternehmen. Die Mitarbeiter von Owens Corning setzen Tag für Tag neue Maßstäbe für hochwertige Produkte und Services von Isolation, Dachbelag, Außenwänden und Stein bis zu Glasverbundmaterialien für Transportwesen, Elektronik, Telekommunikation und andere hoch leistungsfähige Anwendungen. Owens Corning (OWENQ.OB) wurde 1938 gegründet und ist heute ein innovativer Markführer im Bereich Glasfasertechnologie. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2005 einen Umsatz von 6,3 Mrd. US-Dollar und beschäftigt 20.000 Mitarbeiter in 25 Ländern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.owenscorning.com.