
12 May 2016
Mit dem entspiegelten Glas Guardian Clarity™ können sich Museumsbesucher auf die Ausstellungsstücke konzentrieren
Bertrange, Luxemburg, 12. Mai 2016 – Wenn Museumsbetreiber sicherstellen möchten, dass in ihren Ausstellungen die Kunst glänzt und nicht die Vitrine, die sie schützen soll, dann entscheiden sie sich immer häufiger für das beidseitig entspiegelte Spezialglas Guardian Clarity™. Clarity bietet einen nahezu unsichtbaren, scheinbar glaslosen Effekt bei Museumsvitrinen, die es dem Besucher ermöglichen, die Objekte so zu betrachten, als ob nichts zwischen ihnen wäre. Gleichzeitig bietet Clarity aber den Schutz und die Sicherheit, die für die häufig unbezahlbaren Artefakte erforderlich sind.
Guardian Industries' Glass Group in Europa präsentiert vom 4. bis 6. Juli die Clarity-Glaslösungen am Stand 41 der Ausstellung des Internationalen Museumsrats ICOM in Mailand, Italien. Die Ausstellung verläuft parallel zur Generalkonferenz der ICOM vom 3. bis 9. Juli dieses Jahres.
Guardian stellt Clarity unter Verwendung der modernsten Magnetron-Beschichtungstechnologie her. Das so entstandene Glas weist eine Lichtdurchlässigkeit von 97 % und eine Lichtreflexion von weniger als 1 % auf. Im Vergleich dazu weist Architektur-Floatglas lediglich eine Lichtdurchlässigkeit von 90 % auf und reflektiert 8 % des einfallenden Lichts. Die aus der Restreflexion resultierende Farbe von Clarity Glas ist ein weiches, neutrales Blau. In Kombination mit dem Floatglassubstrat Guardian UltraClear™ erreicht es höchste Transparenz und reduziert unerwünschte Reflexionen und Blendungen auf ein Minimum.
Museen haben heutzutage mehr als jemals zuvor drei Aufgaben in Bezug auf die Ausstellungsstücke zu erfüllen: in Szene setzen, schützen und konservieren. Die Auswahl des falschen Glases hat aufgrund von Reflexionen und Blendungen nicht nur einen negativen Einfluss auf die Ästhetik, darüber hinaus können Licht oder unerwünschte ultraviolette Strahlung die Farben des ausgestellten Artefakts beschädigen oder verblassen lassen. Daher entscheiden sich die Betreiber von Museen in ganz Europa bei einigen ihrer anspruchsvollsten Anwendungen für den Einsatz von Guardian Clarity Glas – und das mit exzellenten Ergebnissen.
Die Médiathèque Pierre Amalric d’Albi in Südfrankreich hat beispielsweise Clarity für eine spezielle, 7 Meter lange Vitrine ausgewählt, um einige der seltensten und wertvollsten historischen Bücher auszustellen. „Das entspiegelte Glas Guardian Clarity hat die drei Bedingungen des Museums an die Vitrine erfüllt: Erhalt der Exponate, Ästhetik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis“, erläutert Museumsleiterin Jocelyne Deschaux.
In Bezug auf den neuen Schaukasten sagte Frau Deschaux: „Ich bin mit der Unterdrückung von Blendungen dank des Guardian Clarity Glases sehr zufrieden. Die Besucher sind erfreut über das Aussehen des Schaukastens.“
Im niederländischen Utrecht hat das Centraal Museum Guardian Clarity Glas eingesetzt, um eine seltene Kollektion von Gemälden und Zeichnungen des niederländischen Künstlers Joachim Wtewael aus dem 16. Jahrhundert während der Ausstellung optimal zu schützen. Kristine Kavelaars, leitende Projektkoordinatorin am Centraal Museum, beschreibt Clarity als „unerwartetes Glas“ und fügt hinzu: „Ich muss zugeben, dass ich noch nie so etwas wie einen „kein Glas“ Effekt gesehen habe.“ Selbst viele unserer Besucher haben das Glas erst bemerkt, als sie das Gemälde berühren wollten.“
Auch die Organisatoren der Wanderausstellung „Osiris, versunkene Schätze Ägyptens“, mit unbezahlbaren alten ägyptischen Artefakten, haben sich bei ihren Vitrinen für das doppelseitig entspiegelte Clarity-Glas entschieden. Die Ausstellung umfasst jahrhundertealte Artefakte, die erst vor kurzem tief unter dem Flussbett des Nils entdeckt wurden.
Wenn Sie mehr über das Beste erfahren möchten, was Glas Museen und ihren Vitrinen bieten kann, dann besuchen Sie Guardian vom 4. bis 6. Juli am Stand 41 der Ausstellung des Internationalen Museumsrats ICOM in Mailand, Italien.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.guardianclarity.com.
Leseranfragen
Guardian Glass
19, Rue du Puits Romain
L-9070 Bertrange
Luxembourg
Hinweise für Redakteure
Über Guardian Industries Corp.:
Guardian, mit Hauptsitz in Auburn Hills, Michigan, ist ein vielseitiger globaler Hersteller, mit führenden Marktpositionen in Floatglas, veredelten Glasprodukten für den Gewerbe-, Wohn- und Automobilmarkt, in Automobilveredelung und im Vertrieb von Bauprodukten. Dank seiner Forschungs- und Entwicklungszentren (Science & Technology Center für das Glas und Advanced Development Center für den Automobilbau) steht Guardian an der Vorderfront der Innovation. Seine Automobilveredelungsgruppe, SRG Global, ist einer der weltweit größten Hersteller von fortschrittlichen, hochwertigen Beschichtungen auf Kunststoffen. Guardian, seine Tochterunternehmen und Konzerngesellschaften beschäftigen 17.000 Mitarbeiter und verfügen über Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Südamerika, Afrika, im Nahen Osten und in Asien. Besuchen Sie www.guardian.com.
Related images
Editorial enquiries
Andrew Wilkins
Guardian Glass
Siria Nielsen
EMG
Also available in