GE Plastics

GE Plastics installiert Twin-Sheet-Thermoformmaschine im Global Application Technology (GApT)-Zentrum in Bergen op Zoom, Niederlande

Unternehmen betrachtet Global Application Technology als wichtigen Konkurrenzvorteil und beschleunigt Erweiterung der weltweiten GApT-Einrichtungen

BERGEN OP ZOOM, NIEDERLANDE – 16. Mai 2006 – GE Plastics setzt seine Investitionen in die Global Application Technology (GApT) in Europa fort. Dafür steht u. a. die Installation einer Twin-Sheet-Thermoformmaschine mit Hochdruck-Hydraulikform-Funktion, deren Inbetriebnahme für April 2006 geplant ist. Eine zweite Investition besteht aus einer 1600 Tonnen schweren 2K-Spritzgussmaschine, die im vierten Quartal im GE Centre of Excellence in Bergen op Zoom in den Niederlanden ihren Betrieb aufnehmen soll.

Das Unternehmen erweitert seine GApT-Einrichtungen, um seine globale Führungsposition zu wahren und die Durchdringung und das Wachstum neuer Märkte zu beschleunigen. „Diese kürzlich erfolgten Investitionen zusammen mit der 2700 Tonnen-KM-Spritzprägemaschine, die im Dezember 2005 installiert wurde, machen das GE Centre of Excellence in Bergen op Zoom in den Niederlanden zu einer Einrichtung mit modernsten Anlagen zur Erzeugung und Erprobung von hochleistungsmaterial- lösungen, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden“, erklärt Wim Bruijs, Director Application Technology Europe.

Mit der Twin-Sheet-Thermoformmaschine wird GE in die Lage versetzt, doppelwandige Hohlteile für Märkte wie Kraftfahrzeuge, Lastwagen, Wohnmobile oder Bauindustrie herzustellen. Zu den möglichen Applikationen gehören Buspaneelen und Zugangstüren mit hoher Steifigkeit sowie Gehäuse oder Platten mit thermischer oder akustischer Isolierung.

Im Gegensatz zu derzeitigen Maschinen, die das Twin-Sheet-Formen in zwei getrennten Arbeitsgängen ausführen, kann GE Plastics mit der Twin-Sheet-Maschine diese Operation in einem Arbeitsgang bewältigen. Zwei horizontale Platten aus gleichen oder verschiedenen Materialien werden gemeinsam mit einem Spalt zwischen den Platten erwärmt. Oberhalb und unterhalb der Platten befinden sich zwei Formhälften. Die beiden Matrizen werden unter niedrigem Druck zusammengepresst, während jede Platte unter Vakuum in die entsprechende Form gezogen wird. Gleichzeitig werden Blasdorne zwischen den Platten aktiviert, die den Luftdruck zur Ausformung von Einzelheiten an den Teilen liefern. Die beiden Hälften werden an der Presslinie miteinander verschmolzen.

Zu den weiteren Funktionsmerkmalen der Twin-Sheet-Formmaschine zählen das Formen bei einer Schwerkraft von Null und ein stufenlos einstellbares Klemmsystem. Der hohe Druck in Verbindung mit der Fähigkeit zur aufeinander abgestimmten Metallformung ist von besonderem Interesse für die Applikationsentwicklung verschiedener GE-Materialien. Zu diesen gehören der Azdel Rail-Lite*-Verbundwerkstoff (auf Ultem* PEI-Basis) für große Strukturplatten zur Innenausstattung von Zügen, Lexan*-Verglasungsplatten sowie lackierfreie Systeme, die Xenoy* PC/PBT, das witterungsbeständige Lexan SLX-PC-Copolymer und die "extrem wetterfesten" Geloy* XTW-ASA- Materialgüten für Automobilanwendungen einsetzen.

In seinen sechs hochmodernen Centers of Excellence – strategisch optimal in den USA, Europa, China, Japan und Indien angesiedelt – investiert GE Plastics Millionen in neue Anlagen, Maschinen und technischen Support, um den Einsatz seiner innovativen Materialien in den unterschiedlichsten High-End-Anwendungen weiter voranzubringen. Diese reichen von umweltschonenden Produkten über Bauverglasungen , funktionale und ästhetisch anspruchsvolle Bauteile für Autos, Flugzeuge und Eisenbahnen bis hin zu Heimelektronik, Verpackungen und alternativen Energiequellen, von optischen Medien, Fasern und Beschichtungen bis hin zu Folien fuer optische Greaete der nächsten Generation und Geräten für den Hygiene- und Gesundheitssektor.

„Mit GApT wollen wir durch fortschrittliche Applikationsentwicklung und entsprechendem weltweitem Kundensupport das Wachstum des GE-Produktportfolios fördern," sagt Rick Pontillo, General Manager, Global Application Technology, GE Plastics. „Unsere Centers of Excellence sind das Aushängeschild von GApT gegenüber den Kunden und der sichtbare Ausdruck für die treibende Kraft hinter der Rolle des Unternehmens als globale Innovationsmaschine, die praktische Lösungen für den Kunden produziert. Mit GApT heben wir uns schon jetzt entscheidend vom Wettbewerb ab und dies wird zweifellos auch in den nächsten zehn Jahren und darüber hinaus so sein."

Die GApT-Organisation von GE Plastics ist ein wesentliches Element in der sorgfältig konzipierten Geschäftsstrategie von GE zur Stärkung seiner Position als weltweit führendem Anbieter von innovations- und wachstumsfördernden Dienstleistungen in den Bereichen Anwendungstechnik, Design und Erprobung. Der Schwerpunkt der Organisation auf Innovation, fortschrittlichen Maschinenbau und Flexibilität findet seinen Ausdruck in einem sechsstufigen, auf den Kunden ausgerichteten Innovationsprozess zur Entwicklung von maßgeschneiderten Anwendungslösungen. Entwickelt wurden diese sechs miteinander verknüpften Stufen, um in jeder Phase des Applikationsentwicklungsprozesses einen Komplettservice anbieten zu können, darunter: Marktsegment- und Kundenbedarfsanalyse, Konzeptentwicklung, Applikationsdesignentwicklung, Konstruktionsanalyse and Designoptimierung, Verarbeitung, Prototypentwicklung, Praxiserprobung und die Entwicklung konkreter Bauteile.

Zur weiteren Unterstützung dieses Kundeninnovationsprozesses in allen seinen kritischen Phasen bietet GApT eine breite Vielfalt von zusätzlichen Dienstleistungen. So kauft die Organisation beispielsweise konsequent die modernsten Anlagen, um den Ausbau ihrer Leistungsfähigkeit in den Bereichen Technologieinnovation, Engineering, Prozessentwicklung und Techniksupport zu beschleunigen. Ein weiteres Beispiel ist die Prozessentwicklungsarbeit, die das ganze Spektrum der Spritzgieß-, Extrusions- und Thermoformverfahren umfasst, während diverse Leistungsmessungsmethoden und Prüftechniken sicherstellen, dass die konkreten Eigenschaften einer Anwendung während des gesamten Entwicklungsprozesses präzise gemessen und überwacht werden können. Die GApT Centers of Excellence bieten auch Unterstützung für weiterführende Verarbeitungsschritte wie Lackieren, Schweißen oder Vakuummetallisierung sowie Strukturanalysen von fertigen Bauteilen. Ermöglicht werden diese Anstrengungen unter anderem durch einen Mitarbeiterstab, der über 140 Ingenieure umfasst.

Die sechs Centers of Excellence haben sich – entsprechend dem globalen und regionalen Kundenbedarf – auf verschiedene Anwendungen, Prozesse und Materialien spezialisiert. In Amerika konzentrieren sich die Zentren in Pittsfield (Massachusetts) und Southfield (Michigan) in erster Linie auf den Medizintechnik, Fahrzeuginneneinrichtungen und andere Transportbranchen sowie auf die Datenspeicherung. Das europäische Zentrum in Bergen op Zoom (Niederlande) zielt auf Anwendungen in den Bereichen Fluid-Engineering, Energie und Fahrzeugverglasung ab. In Shanghai in China bilden Elektronik, Folien und Kabelummantelungen die zentralen Spezialgebiete. Im japanischen Moka City konzentriert sich das Zentrum auf Fahrzeugteile für die Sicherheit von Fußgängern, auf Fahrzeugverkabelung sowie auf Anwendungen unter der Motorhaube. Das Zentrum in Bangalore in Indien hat sich auf CAD und Predictive Engineering, spezialisiert. 2006 soll ein neues Center of Excellence in Korea eröffnet werden, um die Reichweite von GApT sowohl geografisch als auch leistungsmäßig noch weiter auszubauen.

„Der Ausbau des weltweiten GApT-Leistungsspektrums ist eines der ehrgeizigsten Unterfangen von GE Plastics der letzten Jahre," erläutert Pontillo. „Diese Anstrengungen sind das Ergebnis eines optimalen Einsatzes unserer Mitarbeiter, modernen Prozesse, Materialtechnik sowie unseres weltweiten Know-hows; unseren Kunden helfen sie, den jeweiligen Marktanforderungen gerecht zu werden und weiter zu wachsen – und nur darum geht es letztendlich."

Leseranfragen

GE Plastics

Plasticslaan 1
4600 AC Bergen op Zoom
Netherlands

+31 164 29 20 97

Helen.vandebovenkamp@​ge.com

www.geplastics.com


Hinweise für Redakteure


Über GE Plastics

GE Plastics ist ein globaler Anbieter von Kunststoffen für eine Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Automobilindustrie, im Gesundheitswesen, in der Unterhaltungselektronik, im Transportwesen, für Qualitätsverpackungen, der Bauindustrie, der Telekommunikation und der Optische Medien. Das Unternehmen fertigt und compoundiert technische Polymere wie Polycarbonat (PC), ABS, SAN, ASA, PPE, PC/ABS, PBT und PEI sowie die hochleistungsfähigen Spezialcompounds der LNP* Produktfamilie. Der GE Plastics Geschäftsbereich Specialty Film & Sheet fertigt Lexan Platten und -Folienprodukte für den Einsatz in Tausenden von anspruchsvollen Anwendungen weltweit. Darüber hinaus hat sich der Geschäftsbereich Automotive von GE Plastics als weltweit erfahrener und wettbewerbsfähiger Partner für Kunststofflösungen in fünf Kernsegmenten des Fahrzeugbaus etabliert: Karosserieverkleidungen und Verglasungen, Bauteile unter der Motorhaube, tragende Strukturen, Innenausstattung und Beleuchtung. Als weltweiter Partner der Olympischen Spiele zählt GE zu den exklusiven Anbietern einer breiten Palette innovativer Produkte und Dienstleistungen, die maßgeblich zum Erfolg der Spiele beitragen.

* Rail-Lite ist eine Marke von AZDEL, Inc., einem 50/50-Gemeinschaftsunternehmen der General Electric Company und PPG Industries.

* Ultem, Lexan, Xenoy, Geloy und LNP sind Marken der General Electric Company.

Related images

GE Plastics installiert Twin-Sheet-Thermoformmaschine im GApT-Zentrum, deren Inbetriebnahme für April 2006 geplant ist

GE Plastics setzt seine Investitionen in die Global Application Technology (GApT) in Europa fort. Dafür steht u. a. die Installation einer Twin-Sheet-Thermoformmaschine mit Hochdruck-Hydraulikform-Funktion, deren Inbetriebnahme für April 2006 geplant ist. Mit der Twin-Sheet-Thermoformmaschine wird GE in die Lage versetzt, doppelwandige Hohlteile für Märkte wie Kraftfahrzeuge, Lastwagen, Wohnmobile oder Baugewerbe und Konstruktion herzustellen. Zu den möglichen Applikationen gehören Buspaneelen und Zugangstüren mit hoher Steifigkeit sowie Gehäuse oder Platten mit thermischer oder akustischer Isolierung.

 

Editorial enquiries

Helen Vandebovenkamp
GE Plastics

+31 164 29 20 97

Helen.vandebovenkamp@​ge.com

Tessa Vroegop
Marketing Solutions NV

+31 164 317 013

tvroegop@​marketingsolutions.be

 

 

Share

 

More news from