GE Plastics

GE erweitert Kapazität des Global Application Technology Center mit spezialisierter Ausrüstung zum Spritzgießen und Thermoformen großer Bauteile

BERGEN OP ZOOM, NIEDERLANDE — 13. Dezember 2005 — Am Tag der offenen Tür hat GE - Plastics bekannt gegeben, dass der Maschinenpark des Global Application Technology Center in Bergen op Zoom um zwei Anlagen erweitert wird, um die Entwicklung neuer Materialien für Großformteile, wie Kfz-Karosseriepaneele und Kfz-Verscheibungen, voranzutreiben. So ist die Investition in eine Spritzprägemaschine neuester Technologie vom Typ Krauss-Maffei 2700 MX speziell auf die Forderungen der Kunden nach leichteren Materialien und mehr Konstruktionsspielraum bei Großformteilen ausgerichtet. Die KM2700 MX ist die jüngste Erweiterung der diversifizierten technologischen Kapazitäten und Dienstleistungen in den Bereichen Konstruktion, Verarbeitung und Analyse, die das Global Application Technology Center durch seine sechs „Centers of Excellence“ bietet. Für Anfang 2006 ist außerdem die Installation einer neuen Thermoformanlage mit Twinsheet-Kapazität in Bergen op Zoom vorgesehen.

„Unsere kontinuierlichen Investitionen in diese Einrichtung erschließen dem Kunden ein Kunststoff-Knowhow und Kapazitäten auf weltweit führendem Niveau,“ sagt Rick Pontillo, Geschäftsführer des Global Application Technology Center bei GE – Plastics. „Die neue Spritzpräge- und Thermoformausrüstung wird dazu beitragen, den Zeitaufwand und die erforderlichen Ressourcen unserer Kunden für die Produktentwicklung zu reduzieren, während wir die Möglichkeit erhalten, neue Materialien für Kfz-Verscheibungen und Karosseriebauteile sowie für Transportmittelanwendungen u.a. zu entwickeln und zu testen.“

Fortschrittliche Verarbeitungstechnik

Die fortschrittlichen Verarbeitungsmöglichkeiten der neuen KM2700 MX bieten den Fahrzeugherstellern und Zulieferern einige entscheidende Vorteile. Erstens zählt das Spritzprägen zu den wenigen Verfahren, die sich zur Realisierung von ebenso großformatigen wie innovativen und optisch hochwertigen Kfz-Verscheibungen wie z.B. Panoramadächern eignen. Zweitens bringt die Maschine bei größeren Teilen wie Kotflügeln, Türpaneelen und Heckklappen den Einsatz Gewicht und Kraftstoff sparender Qualitätskunststoffe voran. Und schließlich bietet das Spritzgießen großer Bauteile zahlreiche Integrationsmöglichkeiten, um Montageschritte zu sparen und Befestigungselemente einzuformen, was die Systemkosten reduziert.

Die neue Maschine erlaubt den Experten von GE – Plastics eine material- und produktorientierte Optimierung der Verarbeitungsbedingungen sowie die Produktion wirklichkeitsnaher Bauteile für Prüfzwecke und die Validierung von Materialien für reale Anwendungen im Hinblick auf Schlagzähigkeit, Lackierbarkeit, Steifigkeit, Festigkeit, Oberflächenqualität und Maßgenauigkeit. Zu den Materialien, die auf der KM2700 MX verarbeitet werden sollen, zählen Noryl GTX* für Kotflügel, Xenoy* Blends für andere Karosseriepaneele und Lexan* GLX für Verscheibungen, außerdem eine neue Reihe hoch moduler und duktiler (HMD) Materialien auf der Basis patentierter Nanofüllstofftechnologie. Diese HMD-Materialien bieten das Potenzial, aufgrund ihrer erhöhten Steifigkeit und geringeren Wärmeausdehnung die Spaltmaße zwischen den Karosseriebauteilen zu reduzieren.

Herausragende Merkmale der MX-Spritzgießmaschinen von Krauss-Maffei sind hohe Ausstoßleistung und ausgezeichnete Spritzteilqualität. Krauss-Maffei gehört zu den namhaftesten Ausrüstern der Automobilindustrie und verfügt über umfassende Erfahrung bei Kfz-Bauteilen aus Kunststoff. „Der Auftrag von GE – Plastics unterstreicht unsere Rolle als führender Maschinenhersteller für Kfz-Anwendungen in Europa,“ sagt Josef Märtl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei.

Thermoformtechnik der nächsten Generation

Die für 2006 geplante Thermoformanlage wird von GE – Plastics zur Entwicklung von Anwendungen für neue GE-Materialien genutzt werden, wie thermoplastischen Hochleistungscomposites (HPPC) für horizontale Karosserieteile, Rail-Lite* Composites von Azdel Inc. für halbtragende Paneele in Zügen, Lexan SLX-, Geloy* XTW- und Xenoy-Typen für lackierfreie Systeme, Ultem* und Noryl* Qualitäten für hoch wärmebeständige und flammwidrige Bauteile sowie Lexan– und Lexan Margard* Platten für großformatige Verscheibungen. Diese und weitere GE-Innovationen kommen führenden Trends entgegen, mit thermoformbaren Materialien für längere Nutzdauer und besseres Styling gleichzeitig das Gewicht der Bauteile und die Systemkosten zu reduzieren.

Die Global Application Development Centers von GE in Shanghai, Moka (Japan), Bangalore (Indien), Southfield (Michigan, USA), Pittsfield (Massachusetts, USA) und Bergen op Zoom (NLD) bieten den Kunden des Unternehmens neue verarbeitungstechnische Lösungen und Technologien der nächsten Generation. Die 1978 in Bergen op Zoom eröffnete Einrichtung verfügt über spezialisierte Entwicklungs- und Unterstützungskapazitäten in sechs Bereichen, einschließlich Kfz-Verscheibungen, vertikale und horizontale Karosseriebauteile, nachgeordnete Arbeitsschritte und Fluid Engineering. Ein virtuelles Labor verbindet die sechs Zentren, für Knowhow-Transfer und konzertierte Versuchsreihen in Echtzeit.

GE plant für 2006 die Installation zusätzlicher Spritzgießmaschinen der Oberklasse auch in den USA und in Asien.

Leseranfragen

GE Plastics
Plasticslaan 1
4600 AC Bergen op Zoom
Netherlands

Helen Vandebovenkamp
helen.vandebovenkamp@ge.com

Tel: +31 164 29 20 97
Fax: +31 164 29 10 66
Netherlands

+31 164 29 20 97

helen.vandebovenkamp@​ge.com

www.geplastics.com


Hinweise für Redakteure


Über GE – Plastics

GE - Plastics ist ein globaler Anbieter von Kunststoffen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Fahrzeugbau, Gesundheitspflege, Verbraucherelektronik, Transportwesen, Qualitätsverpackungen, Bauwesen, Telekommunikation und Optische Medien. Das Unternehmen fertigt und compoundiert technische Polymere, wie Polycarbonat (PC), ABS, SAN, ASA, PPE, PC/ABS, PBT und PEI, außerdem die Linie der hoch leistungsfähigen LNP* Spezialcompounds. GE – Plastics, Specialty Film & Sheet fertigt Lexan Hochleistungsplatten und folien für den Einsatz in Tausenden anspruchsvoller Anwendungen weltweit. Darüber hinaus hat sich der Geschäftsbereich Automotive von GE – Plastics als weltweit erfahrener und wettbewerbsfähiger Partner für Kunststofflösungen in fünf Kernsegmenten des Fahrzeugbaus etabliert: Karosseriepaneele und Verscheibungen, Bauteile im Motorraum, tragende Strukturen, Innenausstattung und Beleuchtung. Als Worldwide Partner der Olympischen Spiele ist GE der exklusive Anbieter eine breiten Palette innovativer Produkte und Dienstleistungen von integraler Bedeutung für den Erfolg der Wettkämpfe.

* Noryl GTX, Xenoy, Lexan, Geloy, Ultem, Noryl, Margard und LNP sind Warenzeichen von General Electric Company.

* Rail-Lite ist ein Warenzeichen von Azdel Inc., einem 50/50-Joint-Venture von General Electric Company und PPG Industries.

Related images

 

 

Editorial enquiries

Helen Vandebovenkamp
GE Plastics

+31 164 29 20 97

Helen.vandebovenkamp@​ge.com

Folke Markestein
Marketing Solutions NV

+31 164 317 038

fmarkestein@​marketingsolutions.be

Jim Allison
AH&M Marketing Communications

+1 413 4482260

jallison@​ahminc.com

 

 

Share

 

More news from