GE Plastics

GE ADVANCED MATERIALS STELLT HYDROPLAST™ STRUKTUREN MIT DER EINZIGARTIGEN SMARTLOK™ VERBUNDTECHNOLOGIE VOR

REVOLUTIONÄRE FRONTEND MODUL-LÖSUNG ERMÖGLICHT EFFIZIENTEREN MATERIALEINSATZ IN VERBINDUNG MIT POTENTIELLEN INVESTITIONS- UND SYSTEMKOSTENEINSPARUNGEN

BERGEN OP ZOOM, die Niederlande — 29. Juni 2004 – GE Advanced Materials, ein Unternehmensbereich der General Electric Company (NYSE: GE) hat in Zusammenarbeit mit Carlisle Engineered Products und Vari-Form Inc. eine moderne Frontend-Modul (FEM)-Technologie entwickelt, die die Festigkeit von Stahl mit der geringen Masse von Kunststoff in einem einzigen, kosteneffektiven Prozess vereinigt.

Die als HydroPlast™ Structures patentierte neue FEM-Technologie vereinigt Druckfolge-Hydroformung (PSH) mit dem Vorteil geringer, reproduzierbarer Toleranzen und dem Leichtbau- und hohen Integrationspotential von GE Advanced Materials’ Kunststoffen. Diese Vorteile werden durch die firmeneigene SmartLok™ Verbundtechnologie ermöglicht. Die im Spritzgussverfahren hergestellte SmartLok™-Verbindung ist Bindeglied zwischen Metall und Kunststoff und ermöglicht einen hervorragenden Lasttransfer zwischen den beiden Materialien.

Laut Tom Goral, Automotive Technology Manager bei GE Advanced Materials, “ergänzt die HydroPlast-Struktur in dieser Anwendung bestehende Produktionsverfahren, wie sie von vielen Erstausrüstern angewandt werden, die ihre Fahrzeuge mit herkömmlichen Kunststoff- und Metall-Frontenden ausstatten. Noch wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass die HydroPlast-Struktur eine neue Möglichkeit eröffnet, modulare Frontenden zu einem niedrigeren Preis und geringeren Investitionskosten als die Konkurrenz zu produzieren und dabei noch Gewichtsvorteile zu erzielen", so Goral.

Testverfahren

Um sich definitiv von ihren Konkurrenten abzuheben und zu einem der führenden Anbieter auf diesem Gebiet zu werden, entwickelten GE Advanced Materials, Carlisle Engineered Products und Vari-Form die HydroPlast-Struktur für Frontendmodule entsprechend der Leistungskriterien von Erstausrüstern. Als Entwicklungsträger diente ein serienmäßiges Sportnutzfahrzeug mit einem Ganzmetall-Frontende, das die umfassendsten Daten für einen Test der HydroPlast- Struktur lieferte.

Zu Beginn des Testprogramms wurden die Einzelteile des Testfahrzeug Frontendes bewertet, um einen Bezug zwischen Struktur und Leistungsanforderungen herzustellen. Anschließend wurden ein Modell und ein Werkzeug für das komplette HydroPlast Struktur-Spritzgussteil gebaut. Das Modell integriert den Kühler, die Motorhaubenverriegelung, den Scheibenwaschbehälter, die Scheinwerfer, Kühlergrill und Einfassung und dient der Ermittlung des Fahrzeuglevel-Inputs und der punktuellen mechanischen Belastungen. Die HydroPlast™-Strukturen setzen sich aus einem hydrogeformten Einsatz kombiniert mit NORYL GTX® Kunststoff, einem modifizierten Hochleistungs-PPA/PE-Blend zusammen.

Am HydroPlast Struktur-Frontende und dem Testfahrzeug mit dem Ganzmetall-Frontende wurden kalibrierte Belastungstests durchgeführt. Alle Tests entsprachen den Industrienormen und Herstellervorgaben. Testkriterien waren Maßhaltigkeit, Verwindungssteifigkeit, feste Erstfrequenz, Motorhauben-Schließkraft sowie Funktion und Dauerbelastbarkeit der Motorhaubenverriegelung.

HydroPlast-Strukturen im Vergleich zu herkömmlichen Hybridkonstruktionen

Frank Mooijman, Industriemanager für Stoßfänger und Frontenden bei GE Advanced Materials, weist auf die vielfältigen Vorzüge von HydroPlast Strukturen hin: “Bei der Druckfolge-Hydroformung wird ein geschlossener Stahlabschnitt verwendet, um die für Frontendmodule erforderliche Steifigkeit zu erzielen. Der geschlossene HydroPlast-Abschnitt ermöglicht eine effizientere Nutzung von Stahl und Kunststoff, macht Stanzen überflüssig und benötigt zudem viel weniger Kunststoff als die Konkurrenzsysteme. Die Konstruktionseffizienz von HydroPlast könnte zu Einsparungen von Gewicht und Kosten führen”.

Mooijman weiter: “Darüber hinaus reduziert der Einsatz der firmeneigenen Druckfolge-Hydroformung die Kosten der Stahlumwandlung bei hybriden Frontend-Modulen.

Hydroformung ist ein bewährtes Verfahren, das Kfz-Ingenieure bei kritischen Baugruppen wie Motorlagern und Dachstreben anwenden. Ein Hybridsystem, das aus einer Vielzahl gestanzter Teile besteht, erfordert Invest

Leseranfragen

GE Plastics
Plasticslaan 1
4600 AC Bergen op Zoom
Netherlands

Helen Vandebovenkamp
helen.vandebovenkamp@ge.com

Tel: +31 164 29 20 97
Fax: +31 164 29 10 66
Netherlands

+31 164 29 20 97

helen.vandebovenkamp@​ge.com

www.geplastics.com


Hinweise für Redakteure

Vari-Form

Die in Warren, Michigan, USA ansässige Vari-Form gehört zur TI automotive limited, einem in Großbritannien eingetragenen Unternehmen in Privatbesitz. Seit 1984 produziert Vari-Form hydrogeformte Komponenten für Erstausrüster auf der ganzen Welt. Vari-Form ist ein anerkannter Innovator in der Branche. Seine patentierten Druckfolge-Hydroformungs- (PSH) und Lochbohrungs-Technologien haben die Hydroformungs-Designparameter enorm erweitert und damit zu substantiellen Kosteneinsparungen für die Hersteller geführt. (www.vari-form.com).

Carlisle Engineered Products

Carlisle Engineered Products ist auf die Konstruktion und Fertigung von Kunststoff- und Gummiteilen für die Automobilindustrie spezialisiert. Carlisle Engineered Products hat vielseitige Fertigungskapazitäten, einschließlich Spritzguss, Blasformen, Thermoformung und Extrusion. Carlisle Engineered Products betreibt mehrere Werke in Nordamerika und Mexiko sowie ein europäisches Gemeinschaftsunternehmen namens Lander Carlisle (www.cepcarlisle.com).

GE Advanced Materials

GE Advanced Materials ist weltweit führend in Materiallösungen mit technischen Thermoplasten, Produkten auf Silikonbasis, Technologieplattformen sowie Quarzglas und keramischen Werkstoffen. Die einzelnen Geschäftsfelder umfassen:


• Silikone, mit GE Toshiba Silicones in der Pazifik-Region und GE Bayer Silikone in Europa, bietet Silane, Spezial-Silikone, Urethan-Additive, Klebstoffe, Dichtmasse, Kunststoffe und Elastomere für eine Vielzahl von Branchen wie Körperpflege, Automotive, Reifen und Gummi, Baubetrieb, Healthcare, Elektronik, Privathaushalte und Institutionen, Landwirtschaft, Textilien, Haushaltsgeräte, Bettzeug und Möbel, Schaumkontrolle und Konsumgüter (http://www.gesilicones.com/gesilicones/am1/en/home.jsp);


• Plastics ist ein globaler Lieferant und Distribuent von Kunststoffmaterialien und bedient Kunden in einer Vielzahl von Branchen wie Luftfahrt, Haushaltsgeräte, Bauwirtschaft und –betrieb, Datenspeicherung und optische Medien, medizinische, elektrische und elektronische Geräte, Telekommunikation, Computer und Peripheriegeräte, Geländefahrzeuge und Zubehör sowie Verpackung (http://www.geplastics.com);


• Quartz produziert hochreine Materialien für die Halbleiter-, Glasfaser-, Beleuchtungs- und Wasserreinigungs-Branchen. GE Quartz ist ein führender Lieferant von Quarzmaterialien für die Halbleiterindustrie (http://www.gequartz.com/en/index.htm);


• GE (NYSE:GE) ist ein diversifizierter Technik-, Medien und Finanzdienstleistungs-Konzern, der sich der Herstellung von Produkten gewidmet hat, die das Leben schöner und leichter machen. Von Flugmotoren und Kraftwerken bis hin zu Finanzdienstleistungen, medizinischer Bildgebung, programmierbaren TV-Fernbedienungen und Kunststoffen ist GE in mehr als 100 Ländern vertreten und beschäftigt über 300.000 Menschen weltweit. Für weitere Informationen besuchen Sie die Konzern-Website unter http://www.ge.com.

HydroPlast und SmartLok sind Warenzeichen der General Electric Company, Carlisle Engineered Products Inc. und Vari-Form Inc.

NORYL GTX ist ein eingetragenes Warenzeichen der General Electric Company.

Related images

 

Editorial enquiries

Marianne Schouten
GE Advanced Materials

+31 164 292338

marianne.schouten@​ge.com

Brigitta de Vries
Marketing Solutions NV

+32 3 31 30 311

bdevries@​marketingsolutions.be

 

Also available in

 

Share

 

More news from