Eastman Chemical

Glass Polymer™ von Eastman zur Fertigung dickwandiger Flaschen im Coex-Blasformverfahren

Nach dem Markterfolg der Duschgelflasche für die von Alexander McQueen kreierte Kingdom-Marke von Yves Saint Laurent Beauté im Jahr 2003 hat sich das Glass Polymer™ von Eastman Chemical Company für das Coextrusionsblasformen von dickwandigen Behältern durchgesetzt. Der Coex-Blasformprozess liefert Mehrschichtbehälter mit Leistungseigenschaften, wie sie mit Einschichtbehältern nicht möglich sind.

„Der signifikante Vorteil von Glass Polymer liegt im Konstruktionsspielraum des Materials für die Fertigung anspruchsvollster Behälter in diesem Verfahren,“ erläutert Robert Seymour, Director of Technology, Specialty Plastics, Eastman. Das Coextrudieren ist eine weit verbreitete Verarbeitungstechnik für Folien- und Platten- sowie Blasformanwendungen. So werden damit häufig Verpackungen für hohe Sauerstoff- oder gute Feuchtebarrieren für empfindliche Produkte der Lebensmittel- und Getränkeindustrie hergestellt. Das Coextrusionsblasformen ist außerdem ideal für dekorative Zwecke. Aufgrund ihrer herausragenden Klarheit und Schlagzähigkeit eignen sich dabei insbesondere die jüngeren Glass Polymer Typen für hoch attraktive Flaschenanwendungen. Alle Glass Polymer Typen bieten einen hohen Glanz und eine außergewöhnliche Lichtdurchlässigkeit von über 90% – für eine sichtbare Ästhetik und hochwertige Haptik vor allem auch bei erhöhten Wanddicken.

Hinzu kommt ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit, die Glass Polymer als Verpackungsmaterial für Kosmetika und Körperpflegemittel geradezu prädestiniert. Dank seiner Festigkeit und Elastizität sind die Behälter stoß- und schlagresistent und brechen oder splittern auch dann nicht, wenn sie versehentlich einmal herunterfallen – ein entscheidender Sicherheitsfaktor in diesem Einsatzbereich, der während der gesamten Nutzdauer der Anwendung erhalten bleibt.

Das Foto anbei zeigt ein typisches Beispiel eines aktuellen Coex-Blasformbehälters, hergestellt aus Glass Polymer. Die von Rebhan (Stockheim, Deutschland) entwickelte Kosmetikflasche vereint eine sehr dicke, klar transparente Außenwand aus Glass Polymer mit einer eingefärbten Innenschicht in einem äußerst ästhetischen Design mit fühlbarer Qualität für den Verbraucher. Die Lösung unterstreicht die satten Farben, bewirkt einen glasähnlichen Effekt mit glänzender Oberfläche und kann darüber hinaus zusätzliche technische Funktionen erfüllen, wie erhöhte Barriereeigenschaften.

Zur Verarbeitung von Glass Polymer ist keine Spezialausrüstung erforderlich, um diese Merkmale zu erschließen, was den Anforderungen zur flexiblen Fertigung von Verpackungen für Kosmetika und Körperpflegemittel entgegenkommt.

Leseranfragen

Eastman Chemical Company
Fascinatio Boulevard 602-614
2909 VA Capelle a/d IJssel

Netherlands

+31 10 240 23 17

odette@​eastman.com


Hinweise für Redakteure


Über Eastman Chemical Company

Eastman Chemical Company (NYSE: EMN) produziert und vermarktet Chemikalien, Fasern und Kunststoffe weltweit. Das differenzierte Produktangebot umfasst Beschichtungen, Kleber und Spezialkunststoffe. Das Unternehmen ist der weltgrößte Hersteller von PET-Polymeren für den Verpackungsmarkt und zählt zu den führenden Anbietern von Celluloseacetatfasern. Eastman nutzt sein Innovationspotenzial und seine technologischen Stärken in der Polyester-, Acetyl- und Organochemie gezielt, um das Wachstum in vier Kernmärkten mit steigender Nachfrage voranzutreiben: Bauindustrie, Verpackungswesen, Gesundheitspflege und Elektronik. Das Unternehmen, mit Stammsitz in Kingsport (Tennessee, USA), wurde 1920 gegründet, ist im Fortune-500-Index gelistet und erzielte im Geschäftsjahr 2004 mit rund 12.000 Mitarbeitern einen Umsatz von USD 6,6 Milliarden.

Weitere Informationen über Eastman und seine Produkte siehe www.eastman.com im Internet.

Related images

Nach dem Markterfolg der Duschgelflasche für die von Alexander McQueen kreierte Kingdom-Marke von Yves Saint Laurent Beauté im Jahr 2003 hat sich das Glass Polymer™ von Eastman Chemical Company für das Coextrusionsblasformen von dickwandigen Behältern durchgesetzt. Der Coex-Blasformprozess liefert Mehrschichtbehälter mit Leistungseigenschaften, wie sie mit Einschichtbehältern nicht möglich sind.

 

Editorial enquiries

Odette Heijnen
Eastman Chemical Company

+31 10 240 23 17

odette@​eastman.com

Paulien Boumans
EMG

+31 164 317 015

pboumans@​emg-marcom.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from