
7 Jul 2010
DIE AUS DER HOCHLEISTUNGSFASER DYNEEMA® HERGESTELLTEN RUNDSCHLINGEN MACHEN DEN TRANSPORT VON TURBINENPFÄHLEN
Ultralift-Rundschlingen sorgen für einen sicheren Umschlag von „ Monopfählen“ vom Hafen - Verbrugge Zeeland Terminal - , auf dem Weg zur Aufstellung in der Nordsee
URMOND (NL), 7. Juli 2010 - Die Verwendung von Dyneema®, einer Faser aus Polyethylen ultrahoher Molmasse („UHMWPE-Faser“) leistet einen wichtigen Beitrag zur effizienten und sicheren Durchführung eines umfangreichen Bauprojektes, das Millionen von Menschen in Großbritannien mit sauberer Energie versorgen soll. Derzeit wird in der Nordsee, 23 km vor der englischen Küste, der größte Offshore-Windpark der Welt errichtet. Der Windpark Greater Gabbard, dessen Fertigstellung 2012 vorgesehen ist, soll 500 Megawatt Leistung erzeugen und die Einwohner von London mit Elektrizität versorgen.
Die Turbinen werden auf 65 Meter hohen und 650 Tonnen schweren, sogenannten „Monopfählen“ aus Stahl montiert. Diese werden dann auf dem Seeweg vom Hafen - Verbrugge Zeeland Terminal - im niederländischen Vlissingen zur Baustelle gebracht. Zum Heben der langen und schweren Monopfähle war die Sicherheitsabteilung der Betreibergesellschaft des niederländischen Hafens auf der Suche nach einem System mit besserer Wirtschaftlichkeit als die bislang eingesetzten Hebeschlingen aus Stahldraht (Grummet) oder Ketten (Kranzketten). Die neuen Schlingen sollten ebenso stark oder sogar noch stärker, aber leichter und deshalb einfacher und schneller in der Handhabung sein. Insbesondere wurde die Suche nach einer sicheren Lösung dadurch motiviert, dass bei den bislang aus Stahldraht geflochtenen Schlingen einzelne Stahldrähte im Laufe der Zeit brachen und zu sogenannten „Angelhaken“ führten. Diese sorgten dann zu Verletzungen und Arbeitsausfällen.
Die Antwort, die Ultralift-Rundschlingen mit Dyneema®, einem Produkt von DSM Dyneema, welches von Technotex aus der niederländischen Stadt Coevorden hergestellt wird, fand rasch die umfassende Zustimmung der Hafenbetreibergesellschaft. „Die anfängliche Skepsis bei unseren Mitarbeitern ist inzwischen staunender Bewunderung gewichen“, erklärte Mattheo Rozemond. Er ist der Verantwortliche für den Umschlag der für den Windpark Greater Gabbard bestimmten Monopfähle im Hafen Verbrugge Zeeland Terminal. „Diese neuen Schlingen helfen unserem Team bei der Optimierung der Sicherheit und sorgen für einen beschädigungsfreien Frachtumschlag.“
Ultralift-Schlingen sind genauso stark wie aus Stahldraht geflochtene Schlingen. Sie weisen aber nur ein Siebtel des Gewichts auf. Daraus ergibt sich unter anderem, dass für die Handhabung der Schlingen nur noch halb so viele Arbeiter und wesentlich weniger Ausrüstung benötigt werden. Die Umschlagarbeiter können ihre Tätigkeit in einem weitaus gesünderen Umfeld ausüben und haben wesentlich weniger Schulter-, Rücken-, Hand- oder sonstige Verletzungen zu beklagen, wie sie bei den bisherigen, schwereren Schlingen immer wieder auftraten.
Zum Sicherheitsaspekt kommt noch hinzu, dass die Ultralift-Rundschlingen auch einen wichtigen Beitrag zum beschädigungsfreien Umschlag der teuren Monopfähle leisten. Da diese Schlingen weich sind, kommt es zu keinen Beschädigungen der Monopfähle während des Hebens mehr. Daraus ergibt sich wiederum, dass praktisch keinerlei Kosten mehr für Instandsetzungen nach dem Umschlag anfallen.
Auch die Logistikkosten konnten erheblich gesenkt werden. Der Zeitbedarf zum Löschen einer gesamten Schiffsladung Monopfähle konnte um einen ganzen Tag verringert werden, wodurch sich € 60.000 Tagesmiete für Kranschiffe einsparen lassen.
Nicht zu vergessen sind die gesunkenen Mitarbeiterkosten durch die kürzere Arbeitszeit.
Insbesondere von der Haltbarkeit von Dyneema® zeigte Rozemond sich sehr beeindruckt: „Nach intensivem Einsatz der neuen Schlingen zum Abladen von 56 Monopfählen weisen die Schlingen noch keinerlei Beschädigungen auf“, erklärte er. Dyneema® ist hochgradig beständig gegen die meisten Chemikalien, Öl und Fett und weist eine überragende Abriebfestigkeit auf.
Leseranfragen
Dyneema
Urmonderbaan 22
6167 RD Geleen
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Über DSM Dyneema
DSM Dyneema ist Erfinder und Hersteller von Dyneema®, the world strongest fiber™. Die Polyethylenfaser bietet höchste Festigkeit bei geringstem Gewicht. Gemessen am Gewicht ist sie 15 Mal fester als Qualitätsstahl und bis zu 40% fester als Aramidfasern. Dyneema® schwimmt auf Wasser, ist extrem haltbar und feuchte- sowie UV- und chemikalienbeständig. Das Spektrum der Anwendungen ist daher mehr oder weniger unbegrenzt. Dyneema® Fasern sind wichtiger Bestandteil von Seilen, Kabeln, Leinen und Netzen beim Fischfang-, Schiffbau- und besonders der Offshore-Industrie. Sie werden auch für Schutzhandschuhe in der Metallverarbeitung und in Feingarnen für Sportartikel und medizintechnischen Anwendungen eingesetzt. Hinzu kommt die durchschusshemmende Ausrüstung aus Dyneema®, einschließlich Schutzkleidung für Polizei und Militär. Dyneema® Fasern werden in Heerlen (Niederlande), Flaach (Schweiz) und Greenville (North Carolina, USA) hergestellt. DSM Dyneema ist unter anderem an einem Gemeinschaftsunternehmen für hochmodule Polyethylenfasern (HMPE) in Japan beteiligt. Weitere Informationen über DSM Dyneema® siehe unter: www.dyneema.com und www.offshore.dyneema.com im Internet.
DSM – das Life Sciences Materials and Sciences Unternehmen
Royal DSM N.V. entwickelt Lösungen, die pflegen, schützen und die Leistung verbessern. Zu den Endmärkten zählen die Ernährung und Gesundheit von Mensch und Tier, die Bereiche Körperpflege und Pharmazeutik, die Automobilindustrie, Beschichtungen, Lacke und Farben, Elektrotechnik und Elektronik, der Schutz des Lebens und die Bauindustrie. Das Geschäft von DSM basiert auf dem Modell der Triple Bottom Line. Diese drei Säulen bedeuten - wirtschaftlicher Wohlstand, Umweltqualität und soziale Gerechtigkeit -.Diese Ziele verfolgt das Unternehmen kontinuierlich und parallel. DSM erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 8 Milliarden Euro und beschäftigt etwa 22.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und weitere Produktionsstandorte auf fünf Kontinenten. DSM ist gelistet an der Euronext Amsterdam. Weitere Informationen unter: www.dsm.com.
Dyneema® und Dyneema®, the world strongest fiber™ sind eingetragene Warenzeichen von Royal DSM. Die Verwendung dieser Warenzeichen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Rechteinhabers gestattet.
Alle weiteren Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Related images

Heben eines 650 Tonnen schweren Monopfahls mit 2 Schlingen im Hängegang.
(Foto DSM Dyneema, DYNPR171)
Editorial enquiries
Nathali Donatz
Dyneema
Anouk Luykx
EMG