Dyneema

NEUE LEICHTE UND EXTREM HALTBARE LUFTFRACHTCONTAINER VON DOKASCH, HERGESTELLT AUS DYNEEMA® UND AERONITE® VON DSM

Neue Container mit Seitenpanelen aus dem Hochleistungsverbundstoff RP10 sind leichter als traditionelles Aluminium und ermöglichen dank deutlicher Gewichts- und Treibstoffeinsparungen eine Reduzierung der Umweltbelastung

URMOND (NL), 6. Oktober 2009 - Die DoKaSch GmbH, ein führender Hersteller von Luftfrachtausrüstungen, hat nach zwei Jahren erfolgreicher Flugversuche die neuen AKE lw-65-Luftfrachtcontainer eingeführt. Dabei handelt es sich um die ersten Container, die aus RP10, einem innovativen Verbundwerkstoff von DSM, hergestellt wurden. Die RP10-Seitenpanele sind so konstruiert, dass sie ein Maximum an Stärke bei einem Minimum an Gewicht liefern. Dadurch sind sie gleichzeitig stärker und leichter als das üblicherweise für Frachtcontainer verwendete Aluminium. Möglich wurde dieser Durchbruch in der Werkstoffentwicklung durch Dyneema®, the world’s strongest fiber™ in Kombination mit dem neuen Kunstharz Aeronite® von DSM.

Die Flugzeugindustrie, die sich kürzlich mehrheitlich zu einer Halbierung des CO2-Ausstoßes bis 2050 verpflichtet hat, prüft derzeit alle erdenklichen Möglichkeiten für eine Gewichtsreduzierung ohne Beeinträchtigung der Sicherheit oder der Leistung. Der neue AKE-Container von DoKaSch ist rund 20% (ca. 15,5 kg) leichter als ein Standardcontainer aus Aluminium. Für eine typische mittelgroße Luftfrachtflotte, die pro Jahr um die 5.000 Standardcontainer (ULDs) verlädt, könnte dies eine Ersparnis von bis zu 330.000 Liter Treibstoff, eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 28 Tsd. Tonnen sowie eine Kostenersparnis von bis zum 2 Mio. Euro bedeuten.

Hierzu Klaus Borowski, Leiter Weltweiter Vertrieb bei DoKaSch: „Worum es geht, ist klar. Die Flugzeugindustrie muss wegen steigender Treibstoffkosten und immer strengerer Umweltauflagen mit dem Gewicht runter. Dazu können neue Entwicklungen und Anwendungen in Verbindung mit Werkstoffen beitragen.“

Der DoKaSch lw-65-Container mit steifen RP10-Panelen ersetzt den traditionellen Container aus Aluminium und verwendet dabei den gleichen bewährten extrudierten Profilrahmen. Da RP10-Platten bis zu viermal stärker als Aluminium sind, ist der DoKaSch lw-65-Container außerordentlich robust, stark und haltbar.

Darüber hinaus bietet der lw-65-Container eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen schwere Erschütterungen und Verschleiß, wodurch sich die jährlichen Wartungs- und Instandsetzungskosten um bis zu 50% senken lassen.

Die leichten RP10-Panele verfügen über hervorragende Hafteigenschaften, was die Beschriftung mit IATA-Aufklebern leichter und sicherer macht und die Beschädigung oder den Verlust der Kennzeichnung verhindert.

Der DoKaSch lw-65-Container lässt sich auch in jeder beliebigen Hausfarbe einer Fluggesellschaft herstellen, was eine leichte Identifizierung ermöglicht. Die Platten erfüllen darüber hinaus die Anforderungen nach FAR 25.853 und zeichnen sich durch eine außergewöhnlich hohe Farb- und mechanische Formbeständigkeit aus.

„In der Luftfahrtindustrie finden sich immer häufiger fortschrittliche Kunststoffe und Verbundsysteme, mit denen Metall ersetzt wird in tragenden Konstruktionsteilen, Innenausstattungen und Frachtanwendungen, um Gewicht zu sparen,” sagt Dietrich Wienke, New Business Development Manager, Aerospace and Aviation, DSM Dyneema. „Es war die enge Zusammenarbeit mit all unseren Kollegen innerhalb von DSM Composite Resins, die die erfolgreiche Entwicklung der RP10-Verbundeplatte als leichte Alternative für Luftfrachtcontainer möglich gemacht hat. Unser ganzes Engagement gilt der Luftfahrtindustrie und wir werden diese auch in Zukunft mit steter Innovation und mit modernen leichten Werkstoffen und Verbundsystemen der neuesten Generation unterstützen.”

Die Nutzung moderner leichter Verbundstoffe in der Luftfahrtindustrie steht noch am Anfang ihrer Entwicklung und bedarf noch einer Unterstützung durch entsprechende Tests und Zertifizierungen. Die DoKaSch GmbH und DSM Dyneema haben hier unlängst mit ihrem Vorschlag für neue strenge Testverfahren für leichte ULD-Container eine Vorreiterrolle übernommen. Mit diesen Tests soll eine Zertifizierung sowie ein umfassendes Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und die Vorteile von Verbundstoffen für die Luftfrachtindustrie erreicht werden.

„Die hochentwickelten Materiallösungen von Lieferanten und Partnern wie DSM in Verbindung mit umfassenderen und strengeren Testverfahren helfen der Industrie bei ihren Bemühungen um Reduzierung des Gewichts,” ergänzt Klaus Borowski.

Die leichten DoKaSch-Container aus RP10-Seitenpanelen werden bereits mit Erfolg von verschiedenen Gesellschaften rund um den Globus getestet. Nach den vielversprechenden Flugversuchen mit AKE lw-65 hat die DoKaSch GmbH ihr Angebot an leichten ULD-Containern auf AKH-Container und alle Arten von zugelassenen und kommerziell verfügbaren Main-Deck-Containern ausgeweitet.

Leseranfragen

Dyneema
Urmonderbaan 22
6167 RD Geleen
Netherlands

+31 46 476 6466

press.dyneema@​dsm.com

www.dyneema.com

@Dyneema

showcase/Dyneema

Dyneema

Dyneema


Hinweise für Redakteure


Über DoKaSch

Die in Staudt im Westerwald ansässige DoKaSch GmbH stellt bereits seit 1989 technisch anspruchsvolle Luftfrachtprodukte in Standardausführung oder nach Kundenspezifikation her. Die DoKaSch GmbH gehört inzwischen zu den führenden internationalen Anbietern von standardisierten Transporteinheiten (ULD), darunter Luftfrachtpaletten, Luftfrachtcontainer und aktiv gekühlte Container. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Kunden umfassende Wartungs- und Instandsetzungsdienstleistungen an, einschließlich Sofortservice innerhalb einer Stunde. DoKaSch hat Büros in der Nähe des Frankfurter Rhein-Main-Flughafens (FRA) und des Flughafens Hahn (HHN), in Limburg sowie in Miami, Florida. Alle Anlagen der DoKaSch GmbH sind von den maßgeblichen Luftfahrtbehörden zugelassen.

Weitere Informationen zum Thema Luftfahrt finden Sie unter:

www.dokasch.com

www.aviation.dyneema.com

www.dsmcompositeresins.com

DSM – das Unternehmen für Life Sciences und Materials Sciences

Royal DSM N.V. entwickelt innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Life Sciences und Materials Sciences, die einen Beitrag zur Lebensqualität leisten. Die Produkte von DSM werden weltweit in einer großen Bandbreite von Märkten und Anwendungen eingesetzt und ermöglichen eine gesündere, nachhaltigere und angenehmere Lebensweise. Zu den Endmärkten zählen die Ernährung und Gesundheit von Mensch und Tier, die Bereiche Körperpflege und Pharmazeutik, die Automobilindustrie, Beschichtungen, Lacke und Farben, Elektrotechnik und Elektronik, der Schutz des Lebens und die Bauindustrie. DSM erwirtschaftet einen Jahresumsatz von annähernd 9,3 Milliarden Euro und beschäftigt ca. 23.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und Produktionsstandorte auf fünf Kontinenten. DSM ist an der Euronext Amsterdam gelistet. Weitere Informationen über DSM finden Sie unter www.dsm.com.

Related images

 

Editorial enquiries

Anouk LuykxAnouk Luykx
EMG

+31 164 317 017

aluykx@​emg-marcom.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from