11 Apr 2014
Clariant würdigt F&E-Leistungen im Bereich „CleanTech“ auf 2. Clariant Chemistry Day
- Veranstaltung hat junge Forscher der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) mit Wissenschaftlern von Clariant zusammengeführt
- Ziel ist die Festigung des Grundlagenwissens um "CleanTech" in der Schweiz sowie die Verbesserung der Kenntnisse und des Technologietransfers zwischen Industrie und akademischer Welt
- Gewinner des Clariant CleanTech Award 2014 von Christian Kohlpaintner, Mitglied der Konzernleitung von Clariant, bekanntgegeben
Muttenz, 11. April 2014 – Clariant, ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie, hat gemeinsam mit dem Departement Chemie der Universität Basel und der Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) am Donnerstag, dem 10. April 2014, in Basel den 2. Clariant Chemistry Day ausgerichtet.
Die Veranstaltung am PharmaCenter der Universität Basel wurde durch Prof. Dr. Edwin C. Constable, Scientific Chairman & Award Committee, Prof. Dr. Gerda Huber Direktor der Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), sowie Dr. Martin Vollmer Chief Technology Officer, Clariant International Ltd. eröffnet. Die Vorträge stellten dem geladenen Publikum, bestehend aus jungen Forschern beider Hochschulen und Wissenschaftlern von Clariant, neueste Fortschritte aus Forschung und Entwicklung im Bereich CleanTech vor. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist die Förderung der Grundlagenforschung und die Verbesserung des Technologie- und Wissenstransfers zwischen der akademischen Welt und der Industrie, um das Grundlagenwissen für CleanTech in der Schweiz zu festigen.
Neben Gastvorträgen und Poster-Präsentationen wurden im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Preisträger des Clariant CleanTech Award 2014 bekanntgegeben. Der Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen in Nachhaltiger Chemie, einschließlich Rohstoffeffizienz, Erneuerbare Energien und Umweltschutz. Dotiert mit insgesamt CFH 15,000 wendet sich der Clariant CleanTech Award an Forscher beider Schweizer Universitäten und wird vom Scientific & Award Committee als Jury vergeben.
In diesem Jahr erhielten Annika Büttner und Christoph Gasser die beiden Ersten Preise in Höhe von CHF 5,000 für ihre innovative Forschungsarbeit in den Bereichen Solarenergie und Biokatalyse. Im Anschluss an die Preisverleihung hielt Prof. Dr. Anders Hagfeldt von der Universität Uppsala (Schweden) den 2. Clariant CleanTech-Vortrag.
Christian Kohlpaintner, Mitglied der Konzernleitung von Clariant, überreichte die Preise und betonte in seiner Laudatio: „Es sind die Ideen junger Forscher, die dazu beitragen, die Welt von morgen zu schaffen. Und was wir brauchen, sind nachhaltige Lösungen für die Bedürfnisse unseres Planeten ebenso wie unserer Menschen. Clariant und die Universität Basel haben den CleanTech Award ins Leben gerufen, um derartige wissenschaftliche Leistungen zu würdigen und zu unterstützen.“
Leseranfragen
Clariant International Ltd
Rothausstrasse 61
4132 Muttenz 1
Switzerland
Hinweise für Redakteure
Clariant ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie mit Hauptsitz in Muttenz bei Basel/Schweiz. Am 31. Dezember 2013 beschäftigte das Unternehmen insgesamt 18 099 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte Clariant mit seinen fortgeführten Aktivitäten einen Umsatz von 6,076 Mrd. CHF. Das Unternehmen berichtet in vier Geschäftsbereichen: Care Chemicals, Catalysis & Energy, Natural Resources und Plastics & Coatings. Die Unternehmensstrategie von Clariant beruht auf vier Säulen: Steigerung der Rentabilität, Forschung und Entwicklung sowie Innovation, Wachstum in Schwellenmärkten und Repositionierung des Portfolios.
Related images
Related documents
Clariant würdigt F&E-Leistungen im Bereich „CleanTech“ auf 2. Clariant Chemistry Day
Editorial enquiries
Kai Rolker
Clariant International Ltd
Stefanie Nehlsen
Clariant International Ltd
stefanie.nehlsen@clariant.com
Josina van der Velden
EMG
Also available in