13 Oct 2016
Clariant verleiht CleanTech Award
- Ehrung für herausragende Leistungen im Bereich „Nachhaltige Chemie“
- Dritter Clariant Chemistry Day an der Universität Basel
- Wissensaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft
Muttenz, 13. Oktober 2016 – Clariant, ein weltweit führendes Spezialchemieunternehmen, hat gestern im Rahmen des dritten Clariant Chemistry Day herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich „Nachhaltige Chemie“ mit dem CleanTech Award ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde der Award zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit der Universität Basel sowie der Schweizer Chemischen Gesellschaft schweizweit ausgelobt. Ausgezeichnet mit dem 1. Preis wurde Luo Jingshan von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) für seine Ausführungen zur Generierung von Wasserstoff als zukünftigem Energieträger durch die Aufspaltung von Wasser mittels Sonnenenergie. Britta Fuenfstueck, Mitglied des Executive Committee von Clariant, überreichte den Preis an den strahlenden Sieger: „Die heutigen Preisträger tragen dank ihrer bemerkenswerten innovativen Produkt- und Prozessentwicklungen in hohem Mass dazu bei, die Herausforderungen unserer Gesellschaft zu meistern.“
Mehr als 100 Studierende und Vertreter aus der Industrie hatten zuvor eine spannende Veranstaltung erlebt, die ganz im Zeichen des Austauschs zwischen Industrie und Wissenschaft stand. Neben den Nominierten des CleanTech Awards referierte auch die Gewinnerin des Chemie Preises der Universität Basel, Laura Allegra Büldt, über ihre Forschungsergebnisse. Als Gastreferent sprach Professor Ronny Neumann vom Weizmann Institute of Science in Isreal. Darüber hinaus stellten fast 30 weitere Teilnehmer ihre wissenschaftlichen Projekte zum Thema nachhaltige Chemie durch Poster und Vorträge vor. Am Ende kürte die Jury Christian Fischer von der Universität Basel für seine Arbeit mit dem Poster Award.
„Uns ist es wichtig, den Austausch zwischen den Studierenden, Wissenschaftlern und Unternehmen aktiv zu fördern sowie junge Talente bei ihren Forschungsprojekten im Bereich der nachhaltigen Chemie zu unterstützen“, erläutert Dr. Martin Vollmer, Chief Technology Officer bei Clariant, die Idee hinter dem Clariant Chemistry Day. Professor Marcel Mayor von der Universität Basel zeigte sich ebenfalls überzeugt von dem Konzept: „Der Chemistry Day schafft ein besseres Verständnis dafür, wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft einen Mehrwert für die Gesellschaft bringen kann.“
Bereits zum dritten Mal hat Clariant den Chemistry Day organisiert und nutzte die Veranstaltung auch, um Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu geben.
Leseranfragen
Clariant International Ltd
Rothausstrasse 61
4132 Muttenz 1
Switzerland
Hinweise für Redakteure
Clariant ist ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialchemikalien mit Sitz in Muttenz bei Basel in der Schweiz. Am 31. Dezember 2015 beschäftigte das Unternehmen insgesamt 17’213 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte Clariant mit seinen fortgeführten Aktivitäten einen Umsatz von CHF 5,807 Mrd. Das Unternehmen berichtet in vier Geschäftsbereichen: Care Chemicals, Catalysis, Natural Resources und Plastics & Coatings. Die Unternehmensstrategie von Clariant beruht auf fünf Säulen Fokus auf Innovation durch Forschung & Entwicklung, Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit, Neupositionierung des Portfolios, Intensivierung des Wachstums und Steigerung der Profitabilität.
Related images

Britta Fuenfstueck (links), Mitglied des Executive Committee von Clariant, Martin Vollmer (rechts), Chief Technology Officer bei Clariant, mit dem Gewinner des ersten Preises des Clariant CleanTech Awards Luo Jingshan (Mitte) von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL).
(Foto: Clariant)
Related documents
Editorial enquiries
Alexandra Borys
Clariant International Ltd
Anne Maier
Clariant International Ltd
Stefanie Nehlsen
Clariant International Ltd
stefanie.nehlsen@clariant.com
Josina van der Velden
EMG
Also available in