
30 May 2008
Borealis leistet durch AdBlue einen Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffemissionen
• Borealis-Tocher AMI in Linz investiert EUR 5 Mio. in Produktionsausbau von AdBlue
• Innovative Harnstofflösung AdBlue wandelt schädliche Stickoxide in Luftstickstoff und Wasser um
Borealis, ein führender Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, investiert EUR 5 Mio. in die innovative Harnstofflösung AdBlue, die schädliche Stickoxide in Luftstickstoff und Wasser umwandelt und damit einen substantiellen Beitrag zur Reduzierung schädlicher Emissionen leistet. Diese Entwicklung ermöglicht es LKW’s der neuesten Generationen mit Abgasgrenzen EURO IV und EURO V mühelos, die niedrigen Abgaslimits zu erreichen.
Der Schlüssel zu dieser innovativen Technologie heißt selektive katalytische Reduktion (SCR). Als Nebeneffekt reduziert sich der Dieselverbrauch um bis zu 7 Prozent, wodurch sich auch der CO2 Ausstoß deutlich verringert. Wegen der verbesserten Verbrennung des Treibstoffes wird der Ausstoß an Russpartikeln deutlich reduziert.
Die 100%ige Borealis Tochter Agrolinz Melamine International (AMI) hat seit Anbeginn dieser Entwicklung in den 90er Jahren eng mit den Technologieführern im LKW-Bereich zusammengearbeitet und damit diese Zukunftstechnologie erfolgreich mitentwickelt.
AMI ist der einzige Harnstoffproduzent in Österreich und nahm 2004 eine erste Produktionsanlage für AdBlue im Chemiepark Linz in Betrieb. Mittlerweile hat sich der Bedarf an AdBlue stetig und nachhaltig erhöht. Deswegen hat sich Borealis entschieden, in den Ausbau dieses Schadstoffkillers zu investieren, um eine entsprechende Marktversorgung sicher zustellen. Die AdBlue Produktionserweiterung umfasst die Installation zweier spezieller Lagertanks mit einem Fassungsvermögen von je 1.000 m³ am Standort Linz. Damit wird eine jährliche Produktionskapazität von über 100 Millionen Liter ermöglicht. Die Inbetriebnahme ist für November 2008 vorgesehen.
Die benötigte Bedarfsmenge an AdBlue in Europa wird bis 2012 auf 3,5 Mio. Tonnen prognostiziert. Neben dem LKW Markt bekommt nun, getrieben von den Erfolgen auf dem US-Markt, auch der PKW-Bereich eine Eigendynamik. Führende deutsche Diesel-Pkw Hersteller entwickeln auf Hochtouren Premium-Fahrzeuge und SUVs (Sport Utility Vehicle), die in den kommenden Jahren auf den Markt kommen und deren Abgasanlagen ebenfalls AdBlue benötigen.
Weiters werden in absehbarer Zeit auch so genannte Off-road Fahrzeuge wie Traktoren, Schiffe oder Züge mit dieser Technologie ausgestattet und auf den Markt kommen.
„Es unterstreicht die Strategie der Borealis, auch im Geschäftsbereich Basis-Chemikalien über differenzierte Produkte einen positiven Umweltbeitrag zu leisten“, sagt Hubert Puchner – Borealis Vice President Marketing und Vertrieb Düngemittel & Melamin. „Wir sehen hier die Chance, mit OMV und anderen Partnern im Donaueuropäischen Raum eine starke Position aufzubauen“, so Puchner weiter.”
Leseranfragen
Borealis
Borealis Head Office
IZD Tower
Wagramerstraße 17–19
A-1220 Vienna
Austria
Hinweise für Redakteure
Borealis und Borouge
Borealis und Borouge sind führende Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung bei Polyolefinen und unter Nutzung unserer eigenen Borstar® Technologie konzentrieren wir uns auf die Bereiche Infrastruktur, Automobile und Anspruchsvolle Verpackungen. Unsere Produktionsstandorte, Innovation Centres und Service Centres in Europa, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum arbeiten mit Kunden in mehr als 170 Ländern zusammen, um Materialien zu entwickeln und herzustellen, die wertvolle Leistungen für die Gesellschaft erbringen und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Wir fühlen uns den Prinzipien von Responsible Care® und dem Leitgedanken, mit Kunststoffen die Zukunft aktiv zu gestalten ('Shaping the Future with Plastics'), verpflichtet.
Weitere Informationen über Borealis und Borouge, ein Joint Venture zwischen Borealis und der Abu Dhabi National Oil Company, finden Sie unter www.borealisgroup.com und www.borouge.com.
Also available in