Borealis

Neue DIN-Normen für Wasserdruckrohre mit PP-RCT

2006 wurden die deutschen DIN-Normen für Druckrohre aus Polypropylen (PP) überarbeitet. Die Bezeichnungen PP-H100, PP-B80 und PP-R80 wurden herausgenommen, da sie nicht das geforderte Verhalten bei höheren Temperaturen widerspiegelten, sie wurden in PP-H, PP-B und PP-R geändert. Außerdem wurde die neue Materialklasse PP-RCT jetzt offiziell in die deutschen Normen DIN8077 und DIN8078 für PP Druckrohre eingearbeitet. Dank der Einführung der neuen Klasse PP-RCT kann dieses Material jetzt in Übereinstimmung mit anerkannten Qualitätsstandards getestet werden.

Gemäß der Norm EN ISO 1043 ist PP-RCT die Bezeichnung für ein PP Random-Copolymer mit einer speziellen kristallinen Struktur. Diese Struktur sorgt insbesondere bei höheren Temperaturen für ein verbessertes Zeitstandinnendruck verhalten bei langen Laufzeiten und im Vergleich mit Standard PP-R Materialien für eine über 50-prozentige Verbesserung bei 70°C über einen Zeitraum von 50 Jahren. Rohre aus diesem Material können daher dünnwandiger und damit mit einem größeren Innendurchmesser produziert werden. Diese Tatsache bietet Installateuren und Eigenheimbesitzern überzeugende Vorteile.

Der größere Innendurchmesser verleiht den Rohren eine größere hydraulische Kapazität, was insbesondere bei Systemen vorteilhaft ist, die große Mengen Wasser transportieren müssen, wie beispielsweise in Hochhäusern. Diese Kapazitätssteigerung kann darüber hinaus Probleme mit niedrigem Wasserdruck im Versorgungsnetzwerk lösen.

Sowohl Rohrhersteller als auch Installateure profitieren von den Umwelt- und Kostenvorteilen des neuen Materials. Dünnwandigere Rohre ermöglichen höhere Extrusionsgeschwindigkeiten bei gleichzeitig geringerem Materialverbrauch sowie kleinere, schneller zu installierende Rohrsysteme. Ein höherer Anteil an kleineren Rohren führt auch zu kleineren Isolierungsdurchmessern und Rohrleitungsteilen.

Die mit PP-RCT mögliche Gewichtsreduzierung erleichtert darüber hinaus Transport und Handhabung der Rohre.

Borealis ist das erste Unternehmen, das diese neue Lösung PP-RCT unter dem Markennamen Beta-PPR weltweit Rohr- und Fittingherstellern anbietet, die auf hohe Qualität Wert legen und klar identifizierte und genau spezifizierte Werkstoffe wünschen. Beta-PPR wird gemäß der höchsten Industriestandards hergestellt und erfüllt alle wichtigen Anforderungen der europäischen Trinkwasserverordnungen.

Leseranfragen

Borealis
Borealis Head Office
IZD Tower
Wagramerstraße 17–19
A-1220 Vienna
Austria

+43 (0) 1 22 4000

www.borealisgroup.com

borealis


Hinweise für Redakteure


Borealis und Borouge

Borealis und Borouge sind führende Anbieter von innovativen, hochwertigen Kunststoffen. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung mit Polyolefinen und unter Nutzung unserer eigenen Borstar® Technologie sind wir in Europa, dem Nahen Osten und Asien tätig und konzentrieren uns auf die Bereiche Infrastruktur, Automobil und anspruchsvolle Verpackungen. Unsere Produktionsstandorte, Innovation Centres und Service Centres arbeiten mit Kunden in mehr als 170 Ländern zusammen, um Materialien zu entwickeln und herzustellen, die wertvolle Leistungen für die Gesellschaft erbringen und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Wir fühlen uns den Prinzipien von Responsible Care® und dem Leitgedanken, mit Kunststoffen die Zukunft aktiv zu gestalten ('Shaping the Future with Plastics'), verpflichtet.

Weitere Informationen über Borealis und Borouge, einem Joint Venture zwischen Borealis und der Abu Dhabi National Oil Company, finden Sie unter www.borealisgroup.com und www.borouge.com.

Beta-PPR ist ein Warenzeichen der Borealis A/S.

Related images

PP-RCT Rohre können dünnwandiger produziert werden

 

Editorial enquiries

Kerstin Meckler
Borealis

+43 1 22 400 389

kerstin.meckler@​borealisgroup.com

Paulien Boumans
EMG

+31 164 317 015

pboumans@​emg-marcom.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from