
10 Jul 2014
Belden-Marke Hirschmann feiert 90-jähriges Jubiläum
Neun Jahrzehnte Innovationsgeschichte auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie
Neckartenzlingen - 10. Juli 2014 - Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, hat die Marke Hirschmann 2007 in sein umfassendes Industrial IT- und Industrial Connectivity-Portfolio integriert. Die Erfolgsgeschichte dieser Marke begann im Jahre 1924 mit dem heute noch weit verbreitete „Bananenstecker“, sozusagen dem Urvater des aktuellen Produktprogramms für die industrielle Datenkommunikation. Zum 90-jährigen Jubiläum werden zwei Ethernet-Switches (MSP 30 und MSP32) und ein WLAN-System (OpenBAT-F) aus diesem Programm zu speziellen Konditionen angeboten: Die Garantiezeit ist auf 90 Monate verlängert und der Preis reduziert.
In den 1930er-Jahren brachte Hirschmann erste Radio- und Autoantennen auf den Markt. Später folgten Fernsehantennen, Satellitenspiegel sowie Richtfunksende- und Empfangsanlagen für Breitbandkabelnetze. Ende der 1970er-Jahre gelang der Sprung in eine weitere Technologie: die optische Datenübertragung. „Bereits 1984 installierte Hirschmann an der Universität Stuttgart das weltweit erste optische lokale Netzwerk, das dem Ethernet-Standard entsprach“, sagt Wolfgang Schenk, Vice President Sales & Marketing bei Belden. Diesem Netzwerk folgten rasch weitere, beispielsweise für das Kernforschungszentrum in Karlsruhe, den Stuttgarter Landtag, die Londoner Börse und die Pariser Metro.
Seit Ende der 1990-er-Jahre hat Hirschmann mit industriegerechten Lösungen maßgeblich daran mitgewirkt, Ethernet auch im Produktionsbereich als Standard zu etablieren. Dazu Schenk: „Zu den wegweisenden Innovationen gehörten unter anderem der erste Switch für die Montage auf der Hutschiene, das Backbone-System MACH 3000, die modularen MICE-Switches, der IP67-Switch OCTOPUS sowie der Security Router EAGLE und das BAT-WLAN-System.“ Auch mit der OpenRail-Plattform, über die sich die Switches der MICE- und Rail-Familien via Internet individuell zusammenstellen ließen, betrat Hirschmann Neuland in der Automatisierungswelt.
Den Einstieg in diese Welt hatte das Unternehmen bereits 1967 geschafft, als es den ersten rechteckigen Ventilsteckverbinder auf den Markt brachte, der schnell zum Industriestandard wurde. „Anschließend ist das Steckverbinder-Programm nach und nach um weitere Produkte für die Aktorik und Sensorik wie auch für den industriellen Maschinen- und Anlagenbau sowie die Gebäudeinstallation und die Verkabelung von Photovoltaik-Anlagen erweitert worden“, führt Schenk aus. Innovative Schnellanschlusstechniken trugen dazu bei, Zeit und Kosten einzusparen. 2003 folgte der erste Ethernet-Steckverbinder, der auf der industrieerprobten M12-Anschlusstechnlogie basierte, und zwei Jahre darauf der weltweit erste M12-Steckverbinder für die optische Datenübertragung.
In der Belden-Ära folgten weitere technologische Meilensteine wie etwa die Switches der RSP-Familie, die als erste am Markt die Redundanzverfahren PRP und HSR unterstützen, und der MSP-Switch, der ganz neue Maßstäbe in punkto Netzwerksicherheit aufstellte. „Innovative Embedded-Lösungen schufen die Grundlage dafür, dass sich modernste Switch-Technologie der Marke Hirschmann auch direkt in Automatisierungsgeräte integrieren lässt“, ergänzt Schenk. Zugleich wurden auch bei WLAN neue Wege beschritten: Clear Space-Technologie sowie Real-Time- und Safety-fähige Access Points eröffneten ganz neue Möglichkeiten für den Einsatz dieser Funktechnologie in der Automatisierung.
Jüngster technologischer Meilenstein ist das Connected Security-Modul, das Belden für eine Industrie 4.0-Pilotproduktionslinie entwickelt hat, die unter dem Dach der herstellerübergreifenden Technologie-Initiative SmartFactoryKL auf der Hannover Messe 2014 vorgestellt wurde. „In dieses Modul, mit dem sowohl große Datenmengen in Echtzeit übertragen als auch zahlreiche Teilnehmer angebunden werden können, ist eine Multiport-Firewall von Hirschmann integriert, die zuverlässig vor Netzattacken schütz“, so Wolfgang Schenk.
Leseranfragen
Belden
P.O. Box 9
5900 AA VENLO
Netherlands
Hinweise für Redakteure
Als einer der Wegbereiter für Innovationen im Bereich Industrial Ethernet und als Spezialist für Industrial IT, stellt Belden jetzt die nächste Generation von Lösungen für industrielle Netzwerke bereit. Beldens globale Marken Hirschmann, GarrettCom und Tofino Security sind führend bei der Umsetzung von Industrial Ethernet Lösungen. Mit einem speziell auf die Kundenbedürfnisse ausgerichteten Portfolio gewährleistet Belden mit seinen drahtlosen und drahtgebundenen Übertragungslösungen sowie integrierten Netzwerken ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit. Umfassende Garantieleistungen und ein kompetenter Kundenservice minimieren Ausfallzeiten, schützen kritische Infrastrukturen und sorgen für zuverlässige Lösungen.
Über Belden
Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von hochwertigen Signalübertragungslösungen, bietet ein umfassendes Produktportfolio, das auf die Anforderungen unternehmenskritischer Netzwerkinfrastrukturen in den Branchen Industrie- und Gebäudeautomation sowie Broadcast zugeschnitten ist. Mit innovativen Lösungen für die zuverlässige und sichere Übertragung stetig wachsender Datenmengen für Audio- und Videoinformationen, die für moderne Anwendungen benötigt werden, übernimmt Belden eine Schlüsselrolle bei der globalen Veränderung hin zu einer vernetzten Welt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Louis, USA, wurde 1902 gegründet und betreibt Fertigungsstätten in Nord- und Südamerika, Europa und Asien. Für weitere Informationen besuchen Sie uns unter www.hirschmannn.com und folgen Sie uns auf: @BeldenInc.
„Belden“, „Belden – Sending All The Right Signals“, Hirschmann, GarrettCom, Tofino Security und das Belden-Logo sind Handelsmarken oder eingetragene Handelsmarken der Belden Inc. oder verbundener Unternehmen in den USA und anderen Regionen der Welt. Sonstige hierin verwendete Marken und Bezeichnungen können das Eigentum von Belden und anderer Unternehmen sein.
Related images
Editorial enquiries
Berry Medendorp
Belden
Nancy van Heesewijk
EMG