
5 Apr 2011
Arkema: Ein führender Zulieferer der Farben- und Beschichtungsindustrie im Jahr 2011
Arkema plant Mitte 2011 die Aktivitäten Beschichtungs- und lichthärtende Harze der TOTAL zu übernehmen1. Mit Abschluss der Übernahme wird Arkema ein einzigartiges und umfangreiches Portfolio an Beschichtungsmaterialien und -technologien zur Verfügung stehen. Diese aktuelle Übernahme ist die jüngste in einer Reihe von Akquisitionen in einem Zeitraum von 4 Jahren, welche Arkema zu einem weltweit führenden Zulieferer der Farb- und Beschichtungshersteller macht. Anlässlich der European Coatings Show, die vom 29. - 31. März 2011 in Nürnberg stattfindet, wird Arkema diese neue Positionierung durch sein umfangreiches Angebot demonstrieren, dass sich auf Innovation und Nachhaltigkeit konzentriert.
Eine breite Palette an Lösungen und Technologien
Gegen Ende 2011 werden Arkemas Einnahmen durch Farb- und Beschichtungsanwendungen auf 18% des Gesamtumsatzes ansteigen (2006: 3%). In diesem Zeitraum hat Arkema sein Angebot für den Farb- und Beschichtungsmarkt durch größere Akquisitionen enorm erweitert: 2007 erwarb Arkema den Rheologieadditif Hersteller COATEX, 2010 hat Arkema von der Dow Chemical Company die Acryl- und wasserbasierten Harze in den USA erworben und im Dezember 2010 hat Arkema den Erwerb der Beschichtungsharze (Wasserbasierte und lösungsmittelbasierte Harze, Pulver und Rheologie-additive) sowie die UV-härtenden Harze von Total verkündet.
Diese Produktpalette ergänzt Arkemas Produkteangebot für die Farben- und Beschichtungsindustrie, welche Kynar®-PVDF, sauerstoffhaltige Lösungsmittel, Amine, Fascat®-Katalysatoren sowie Rilsan®- und Orgasol®-Polyamid-Feinpulver umfassen.
« Unsere Investitionen in die Entwicklung sowie unsere gezielten Akquisitionen in den letzten 5 Jahren unterstreichen unser Engagement im Beschichtungs- und Farbenmarkt. 2011 wird ein entscheidendes Jahr für Arkema: Wir werden dank einem der umfangreichsten Produkte- und Technologieangebots zu einem international führenden Zulieferer dieses Markt aufsteigen. Wir werden dann in der Lage sein, die spezifischen technologischen Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen, unabhängig davon wo sich diese befinden », erklärte Thierry Le Hénaff, Chairman und Chief Executive Officer von Arkema.
Weltweite Präsenz
Mit einer globalen Reichweite seiner Produktlinien, expandiert Arkema weiterer damit die Kunden in jedem Kontinent unterstützt werden können. 2011 wird Arkema eine neue Kynar®-PVDF-Anlage und eine Rheologieadditif-Anlage (COATEX) am Standort Changshu in China in Betrieb nehmen. Der Bau einer Anlage für Wasserbasierte Harze (Inbetriebnahme gegen Ende 2012 am selben Standort) wurde ebenfalls verkündet. Arkema wird weiterhin seine weltweite Präsenz ausbauen, insbesondere in Südamerika. Mit einem verbesserten Portfolio, 40 Anlagen weltweit und 10 technischen und anwendungsspezifischen Zentren, verfügt Arkema im Jahre 2011 über alle notwendigen Vermögenswerte, um den globalen Beschichtungs- und Farbmarkt zu bedienen.
Zunehmend effizientere und umweltschonende Lösungen
Als Initiator vieler neuer Innovationen für die Farbindustrie (Kynar® Aquatec, SNAPTM, UCARFlex Latex™, Alpamine®, CoapurTM von Coatex …) profitiert Arkema von den Synergien zwischen seinen bestehenden Forschungszentren und den erworbenen Forschungszentren als Teil der Transaktion mit TOTAL. Arkema bestätigt sein Engagement in der Entwicklung neuer Formulierungen aus nachhaltigen Materialien und unterstützt seine Kunden umweltfreundlichere, effektivere und dauerhaftere Lösungen mit geringeren VOC-Emissionen zu finden.
Ein umfangreiches Sortiment an Materialien und Technologien mit Führungspositionen.
Nummer 2 im Bereich der wässrigen Harze in den Vereinigten Staaten
Die Übernahme bestimmter Acrylbestände von Dow Chemical in Nordamerika im Jahr 2010 brachte Arkema auf den 2. Platz unter den Anbietern von wässrigen Harzen in den Vereinigten Staaten.
Arkemas Geschäftsbereich "Emulsion Systems" liefert wässrige Harze (Aus Acryl, Vinylacetat, Methyl-methacrylat Monomeren) für architektonische und industrielle Beschichtung, Konstruktionen, Straßenmarkierungsfarben, Dichtungsmittel und Klebstoffe.
Mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten betreibt Arkema Emulsion Systems drei Produktionsstandorte in Nordamerika: Saint-Charles (Louisiana), Alsip (Illinois) und Torrance (Kalifornien)sowie einen Forschungs- und Entwicklungsstandort. Bis zum Jahr 2012 ist die erste Anlage in Asien am Standort Changshu (China) geplant.
Rheologieadditive von Coatex für leistungsfähige wässrige Harze
Da sie speziell für Acrylfarben und -beschichtungen werden, bestimmen Rheologieadditive von Coatex das rheologisch Verhalten der Materie. Diese können Dispergiermittel sein, die sicherstellen, dass auch die Füllstoffe oder die Verdickungsmittel gleichmäßig in der Farbe verteilt werden, die bei der Adaption der Farbe an das Anwendungsverfahren helfen. Darüber hinaus spielen die Additive von Coatex bei der schrittweisen Substitution von lösungsmittelbasierenden Farben durch auf wasserbasierenden Farben eine Rolle. Dies für die dekorative als auch für die industrielle Verwendung.
Der Hauptstandort von Coatex ist in Genay, nahe Lyon (Frankreich), obwohl diese Tochtergesellschaft von Arkema auch Anlagen und Lagermöglichkeiten in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien betreibt. Ab Mitte 2011 wird Coatex auch über eine Produktionsstätte am Arkema-Standort Changshu in China verfügen.
Kynar® auf Fluorpolymer basierende Beschichtungen: unvergleichliche Strapazierfähigkeit
Arkemas leistungsfähige PVDF-Fluorpolymere mit hohem Mehrwert werden für Anwendungsgebiete verwendet, die eine enorme Strapazierfähigkeit erfordern. Kynar® verfügt über herausragende Eigenschaften wie etwa Beständigkeit gegen Witterung, UVs (über 25 bis 30 Jahre), chemische Angriffe und Verschmutzung. Der Ruf dieses technischen Polymers als Bindemittel für Farben basiert auf 40 Jahren Entwicklung und Erfahrung. Durch Kunden von Farbherstellern verfochten, wird dieses High-End Produkt auch von Architekten geschätzt, das es eine unvergleichliche Strapazierfähigkeit für Beschichtungen bietet. Um der hohen Nachfrage nach Kynar® in Asien gerecht zu werden, wurde 2011 am Standort Changshu eine neue Anlage zur Ergänzung der bestehenden Anlagen Pierre Bénite (Frankreich) und Calvert City (Kentucky) in Betrieb genommen.
Erst kürzlich entwickelte Arkema eine bahnbrechende Technologie - Kynar Aquatec® - die erste lösungsmittelfreie PVDF-/Acryl-Emulsion. Kynar Aquatec® kann auf eine Vielzahl von Materialien (Holz, Zement, Bitumen etc.), zur Beschichtung der Außenwände und reflektierenden Dächer aufgetragen werden. Dies führt zu einer energieeffizienteren Klimatisierung in Bereichen die einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Eine breite Palette an Katalysatoren
Fascat®-Zinn-Katalysatoren sind organometallisch und speziell für die Verbindung von Epoxid, Urethan, Polyester und Acrylbeschichtungen, Klebstoffen und Alkydharze entwickelt. Das Hauptanwendungsgebiet von Fascat® ist die Beschichtung von Autoblechteilen durch die Galvanotechnik, wobei Fascat® als Katalysator agiert und die Urethan-Harze härtet. Zusammen mit Arkemas Fähigkeit, neue Katalysatoren zu entwickeln, bietet die Leistung dieser Produkpalette eine perfekte Lösung um den Erwartungen, die an Beschichtunsganwendungen gestellt werden, gerecht zu werden. Fascat®-Katalysatoren werden in den Vereinigten Staaten hergestellt, jedoch weltweit verkauft.
Ein großer Umfang an Aminen und oxygenierten Lösungsmitteln zur Verbesserung der Lösungsmittel und Wasserbasierten Farben
Diese Produkte werden als Synthese-Zwischenprodukte, Neutralisationsmittel, Spezialmonomere, Katalysatoren für Harze und Formulierungsadditive verwendet. Für Farben und Tinten werden spezielle Alpamine®-Amine als Dispergieradditive für Pigmente und Härtemittel verwendet. Hexasol® oxygenierte Lösungsmittel werden in der jüngste Generation von auf Wasser basierenden Farben zur Verbesserung der Haupteigenschaften wie etwa « offene Anwendungszeit » verwendet, um die Haltbarkeit der Schichtbildung zu verlängern. In lösungsmittelbasierenden Formulierungen werden sie als Verdünner oder in der Synthese von Zwischenprodukten und Harzen verwendet. Diese Produkte werden am Standort La Chambre in Frankreich hergestellt, der über interne Entwicklungsteams verfügt, die zur Entwicklung neuer Amine und oxygenierter Lösungsmittel beitragen, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden.
Polyamid-Feinpulver 11 und 12 ein einzigartiges Produktportfolio, das als Additiv verwendet wird
Die Pulver Orgasol®-Polyamid 12 und Rilsan®-Polyamid 11 sind Additive zur Texturierung von Oberflächen für verschiedene Anwendungen, einschließlich Bandbeschichtung und industrielle Beschichtung. Die Haupteigenschaften sind Beständigkeit gegen Abrieb, Kratzer und Verschleiß. Sie verleihen der Beschichtung ein angenehmes, flexibles und glattes Aussehen, was auf die besonders kleine Partikelgröße und eine ausgezeichnete dispergierbarkeit zurückzuführen ist.
Orgasol®-Pulver sind in Bezug auf Beschichtungen, Parkettböden und Fliesen sehr begehrt. Rilsan®-Pulver sind 100% auf Biobasis und können auch als enorm hitzebeständige und korrosionsfeste thermoplastische Beschichtung verwendet werden. Diese strapazierfähige Beschichtung kann auf Spülmaschinenkörben und auf Röhren in salzhaltiger Umgebung gefunden werden. Diese Pulver werden an zwei Standorten in Frankreich sowie einem weiteren Standort in den Vereinigten Staaten hergestellt. Das dazugehörige Forschungszentrum befindet sich in Frankreich.
Geplante Übernahme von TOTALS lichthärtenden Harzen und Beschichtungsharzen durch Arkema
Die von diesem Projekt betroffenen Unternehmen umfassen die Beschichtungsharze (Farben, Klebstoffe, etc.) von Cray Valley (Europa, Asien, Südafrika) und Cook Composite Polymers (Vereinigte Staaten) sowie die lichthärtenden Harze von Sartomer (Europa, Vereinigte Staaten, Asien). Diese kohärente Gruppe von Spezialprodukten ist für die Märkte Farben mit hohem Mehrwert und industrielle Beschichtung bestimmt.
Mit steigendem Absatz von ungefähr € 850 Millionen und nahezu 1750 Mitarbeitern an etwa 20 Standorten weltweit, würden diese Aktivitäten die aktuelle Position von Arkema in diesen Märkten verbessern (Emulsionen, Rheologieadditive, fluorierte Polymere und Copolymeren, etc.).
1 Plan unterliegt rechtlichen Angaben und einem Beratungsprozess, bei dem Gewerkschaften involviert sind und die Genehmigung der Kartellbehörden in den entsprechenden Ländern erforderlich ist.
Leseranfragen
Arkema
420, rue d'Estienne d'Orves
92705 COLOMBES CEDEX
France
Hinweise für Redakteure
Ein globales Chemieunternehmen und Frankreichs führender Chemieproduzent, Arkema gestaltet jeden Tag die Zukunft der Chemieindustrie. Durch den Einsatz einer verantwortungsvollen und innovationsorientierten Vorgehensweise produzieren wir modernste Spezialchemikalien, die den Kunden praktische Lösungen für Herausforderungen wie den Klimawandel, Zugang zu Trinkwasser, die Zukunft von Energie, die Erhaltung fossiler Brennstoffe und den Bedarf an leichteren Materialien bieten. Mit Niederlassungen in mehr als 40 Ländern, 14.000 Angestellten und 8 Forschungszentren hat Arkema einen Jahresumsatz von € 5,9 Milliarden im Jahr 2010 erzielt und hat auf all seinen Märkten mit einem Portfolio international anerkannter Marken eine Führungsposition inne. Die Welt ist unsere Inspiration.
Editorial enquiries
Gilles Galinier
Arkema
Sophie Suc
Arkema
Nancy van Heesewijk
EMG