
23 Feb 2021
Neuer Luban Raffiatyp von OQ für schnelle Anlagengeschwindigkeiten zeigt bei kommerziellen Versuchen ‚herausragende‘ Leistungsfähigkeit
Luban Homopolymer PP nach erfolgreichen Tests in die Liste der von Starlinger empfohlenen Materialien aufgenommen
OQ – das weltweit tätige und integrierte Energieunternehmen – hat umfassende Versuche mit seinem homopolymeren Polypropylen (PP) Luban HP 1102LC für die Herstellung von schnelllaufenden Raffiabändern abgeschlossen. Dabei hat das Material seine Eignung für signifikant höhere Anlagengeschwindigkeiten und reduzierte Verarbeitungstemperaturen unter Beweis gestellt.
Sergej Stryuk, Product Development & Application Manager für Lummus Novolen Technology, erläutert: „Der neu entwickelte Typ 1102LC ermöglicht die Verarbeitung auf schnelllaufenden Anlagen bei maximaler Auslastung, ohne die ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften der produzierten Raffiabänder zu beeinträchtigen.“ Dazu gehören höhere Zähigkeit und Dehnung in Kombination mit reduzierter Restschrumpfung gegenüber Standardtypen. Die erfolgreiche Entwicklung des neuen Materials für Raffiaanwendungen ist das Resultat der engen Zusammenarbeit von Lummus Novolen Technology mit OQ (Oman) und gilt als ein eindrucksvolles Beispiel der starken Partnerschaften zwischen Lummus Novolen Technology und deren Lizenznehmern.
Die überlegene Qualität von Luban Homopolymer PP ermöglicht die Fertigung hochwertiger Raffiabänder mit verbesserter Verarbeitung sowie reduzierter Wassereintragung. Dank dieser Eigenschaften können Hersteller in zahlreichen Einsatzbereichen die Wirtschaftlichkeit ihrer Verarbeitungsprozesse optimieren. Zu den möglichen Vorteilen zählen neben erhöhten Anlagengeschwindigkeiten auch eine verbesserte Webeleistung sowie erhöhte Adhäsion beim abschließenden Laminieren. Die Verarbeitungstemperatur des Luban Materials ist niedriger als die von herkömmlichen Produkten, sodass außerdem mit deutlichen Energieeinsparungen zu rechnen ist.
Typische Anwendungen liegen in der Großserienfertigung von gewebten Säcken, flexiblen Schüttgutbehältern (FIBC) und Teppichrücken für weite Einsatzbereiche vom Bauwesen über Logistik bis hin zu Wohntextilien.
Luban HP 1102LC wurde von OQ Marketing in Zusammenarbeit mit Lummus Novolen Technology entwickelt, dem Lizenzgeber der bestehenden PP-Anlage. Die zweiphasigen Versuchsreihen mit dem neu entwickelten Luban Homopolymer PP begannen 2019 und umfassten Tests im kommerziellen Maßstab auf einer Starlinger starEX 1600. Diese Anlage ist für die Extrusion von Polypropylen- oder HDPE/LLDPE-Bändern für Hochleistungsanwendungen in Premium-Qualität bei niedrigsten Kosten ausgelegt. Starlinger hat das neue Luban Produkt in seine Liste empfohlener Materialien aufgenommen.
Hinsichtlich des Umfangs und der Aussagefähigkeit der Versuche unterstreicht Markus Hoschke, Global Marketing Head bei OQ Performance Chemicals: „Unsere ausführlichen Versuche im kommerziellen Maßstab weisen klar darauf hin, dass der Luban Homopolymer PP-Typ im Vergleich zur marktüblichen Raffia-Type überlegene Eigenschaften in Bezug auf hohe Geschwindigkeiten, außergewöhnliche Zähigkeit, deutlich weniger Schrumpfung und extrem starke mechanische Eigenschaften für die Verarbeitung im industriellen Maßstab aufweist.“
Die kommerziellen Tests wurden in drei Stufen durchgeführt: Bandextrusion, Weben und abschließendes Laminieren. Die Ergebnisse zeigten, dass sich alle dabei aus dem neuen Luban HP 1102LC von OQ gefertigten Bänder problemlos verarbeiten ließen, sodass dem Material über sämtliche Prozessschritte hinweg abschließend eine ‚herausragende‘ Leistungsfähigkeit bescheinigt werden konnte.
Im Namen von Starlinger bestätigt deren Senior Process Engineer Franz Schneider: „Der neue Luban Raffiatyp von OQ wurde in außerordentlich strengen Versuchen im kommerziellen Maßstab mit der Starlinger starEX 1600-Bandextrusionstechnologie auf Herz und Nieren geprüft. Das Endergebnis ist eines der besten, das wir jemals auf einer Raffia-Extrusionsanlage erzielt haben.“
Leseranfragen
OQ
P.O Box 3568, P.C 112
Muscat, Sultanate of Oman
Oman
Hinweise für Redakteure
Über OQ
OQ ist ein globales integriertes Energieunternehmen mit Wurzeln im Oman. Es entstand Ende 2019 durch die erfolgreiche Integration von neun bestehenden Unternehmen, die sich zu einem stärkeren, effizienteren und konsolidierten Gesamtunternehmen zusammenschlossen. Wir sind in 17 Ländern tätig und decken die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich der Kohlenwasserstoffindustrie ab, von der Exploration und Produktion bis hin zum Marketing und Vertrieb von Endverbraucherprodukten. Unsere Kraftstoffe und Chemikalien werden in über 60 Ländern weltweit verkauft. Darüber hinaus arbeiten wir mit lokalen und internationalen Unternehmen im Kohlenwasserstoffsektor zusammen, um den Wert für die Shareholder zu steigern und einen größeren Nutzen für die Gesellschaft zu erzielen.
Über Starlinger
Die in Wien ansässige Starlinger & Co. GmbH wurde vor über 180 Jahren gegründet und hat sich als weltgrößter Anlagenhersteller für die Fertigung von Raffiamaterialien etabliert. Das österreichische Unternehmen ist vor allem für seine hochwertigen Raffia-Produktionsanlagen, Rundwebmaschinen und schnelllaufenden Sackkonfektionslinien bekannt. Weltweit werden mehr als 30 Milliarden Säcke pro Jahr auf Starlinger Maschinen hergestellt. Weitere Informationen siehe www.starlinger.com.
Über Lummus Technology
Mit über 110 Jahren Geschichte und einem Fokus auf Innovation, der zu rund 130 Technologien und 3.400 Patenten geführt hat, spielt Lummus Technology in der Entwicklung und Implementierung von Prozesstechnologien eine global führende Rolle. Lummus ist Master-Lizenzgeber für petrochemische, Raffinerie-, Vergasungs- und Gasverarbeitungstechnologien sowie Lieferant von Katalysatoren, proprietärer Ausrüstung und damit verbundenen Dienstleistungen für Kunden weltweit.
Die Lummus Novolen Technology GmbH lizenziert Polypropylen-Technologie, einschließlich des NOVOLEN COMPPACT™ Prozessreaktors, und bietet auch das damit verbundene NOVOLEN® Engineering sowie technische Beratungsdienstleistungen an. Darüber hinaus liefert das Unternehmen seinen Lizenznehmern NOVOLEN® Katalysatoren, wie NHP®, für die Fertigung von Hochleistungs-polypropylenen und NOVOCENE® Metallocen-Katalysatoren für die Herstellung von Polypropylen-Spezialitäten. Erfahren Sie mehr auf www.LummusTechnology.com oder per E-Mail an Barbara Cohen: BCohen@LummusTech.com.
Editorial enquiries
Ronaldo Reago
Global Head of MarCom
OQ
Rita Verschuuren
EMG