
29 Oct 2008
Borealis präsentiert auf der IZB zukunftsweisende polyolefinbasierte Lösungen für automotive Anwendungen
Halle 5 Stand 119
Ein preisgekrönter und vollständig aus Polypropylen (PP) gefertigter Rücksitzbank-Träger ist eine der innovativen Kunststofflösungen, die Borealis auf der IZB, der Internationalen Zulieferbörse diesen Oktober in Wolfsburg, Deutschland, präsentiert.
Für Borealis, einen führenden Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe, bietet die Ausstellung eine gute Plattform, wichtigen Entscheidungsträgern in der Automobilindustrie die Vorteile seiner zukunftsweisenden Polypropylen-Typen zu demonstrieren.
Die Besucher am Stand 119 in Halle 5 können sich selbst davon überzeugen, warum Borealis-Materialien wie etwa Daplen™ PP-Typen und hochleistende kurzglasfaserverstärkte Xmod Compounds von den Bauteilentwicklern bevorzugt für die Entwicklung von Innen-, Außen- und Motorraumteilen herangezogen werden. Sie erfüllen die aktuellen Anforderungen der Automobilindustrie in Bezug auf Herstellung, Leistungsverhalten, Gewichtsreduktion und Verringerung des Treibstoffverbrauchs. Zu den innovativen Monomateriallösungen, die auf der IZB vorgestellt werden, zählen unter anderem:
1. Komplett-PP-Rücksitzbank-Träger – Ein PP-Glasfaser Xmod Compound wird eine Hybrid-Bauweise aus Polyurethan, Glasfaser und Stahl ersetzen, die bisher von einem führenden europäischen Autohersteller eingesetzt wurde. Das neue Design dieses PP-Rücksitzbank-Trägers für ein Fahrzeug-Model, das dieses Jahr noch auf den Markt kommen wird, ist um 35 Prozent leichter als sein Vorgängermodell und verringert das Gesamtgewicht des Autos um ungefähr 4 kg. Das Konzept sollte auch deutliche Einsparungen bei den Produktionskosten bringen, da der Herstellungsprozess um vieles vereinfacht wurde.
2. Innenraum Skoda Fabia – Qualität und Optik im Innenraum des neuen Skoda Fabia werden mithilfe von drei unterschiedlichen Daplen-PP-Typen verbessert, die sowohl für das Armaturenbrett und die Türverkleidung, in welcher sichtbare Bauteile integriert wurden, als auch für die Kofferraumverkleidung verwendet werden. Bei der Entwicklung der PP-Compounds mussten wichtige Parameter wie Kratzfestigkeit, ausgewogene Steifigkeit und Schlagzähigkeit, Wärmeausdehnung, Glanz, Emissionen, Geruch und Fogging berücksichtigt werden. Um dem Kostendruck nachzukommen, wurde bei den Bauteilproduzenten besonderes Augenmerk auf Verarbeitbarkeit und Reduzierung der Ausschussraten gelegt.
3. Karosserieteile für den Smart fortwo – Die zweite Generation dieses bahnbrechenden Autos der Daimler-Gruppe ist das erste Serienfahrzeug der Welt, bei dem sämtliche vertikalen Karosserieteile aus PP hergestellt werden. Um die Vorgaben des Smart hinsichtlich verbesserten Umweltverhaltens und eines hochwertigen Erscheinungsbildes zu erfüllen, entwickelte Borealis das Daplen ED230HP. Die sechs äußeren Karosserieteile aus PP-Spritzguss (Front, Heck, Motorhaube, Heckklappe, Türen) tragen zu einer Gewichtsreduzierung dieser Komponenten von insgesamt 15 Prozent bei. Außerdem bieten sie bessere Voraussetzung für Zusammenbau und Finish, mit reduzierten Fugen der Bauteile, einer höheren Oberflächenqualität sowie einem exzellenten Schlagzähigkeit-/Steifigkeitsverhältnis.
4. Stoßfänger Audi TT – Der vordere und der hintere Stoßfänger des neuen Audi TT werden aus Daplen ED223AE hergestellt, einem 20 % mineral- und elastomermodifizierten PP-Compound für Spritzguß-Anwendungen mit einem exzellenten Schlagzähigkeits-/Steifigkeitsverhältnis. Weitere wichtige Entscheidungshilfen bei der Wahl dieses Materials waren seine hervorragende Oberflächenoptik, sehr niedrige Wärmeausdehnungswerte und eine exzellente Lackhaftung.
„Bei Lösungen für die im Automobilbau so entscheidenden Aspekte wie fugenloses Anpassen von Stoßfängern und Off-Line lackierte Karosserieteile nimmt Borealis inzwischen eine führende Stellung ein“, sagt Franz Zängerl, Business Development Manager Automotive bei Borealis. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Automobilindustrie bei der Bewälitgung der zukünftigen Herausforderungen bezüglich Herstellung, Leistung und Umwelt zu unterstützen. Laufende und geplante Investitionen in Forschung, Entwicklung und Produktion werden unser Potenzial für die Lieferung der von der Automobilindustrie geforderten hochleistenden Materialien weiter verstärken.”
Zu den Investitionen zählen auch die kürzlich eröffnete PP-Anlage in Burghausen in Bayern, wo die für Borealis’ wegweisende Borstar® PP 2G-Technologie zur Anwendung kommt, eine neue Borstar-Pilotanlage in Schwechat, der 50 Millionen Euro teure Ausbau des Borealis Innovation Headquarters in Linz, wo vor kurzem der Spatenstich vorgenommen wurde, und ein umfangreiches Investitionsprogramm bei Borouge 2 in Ruwais, Abu Dhabi, wo Borealis’ Joint Venture mit ADCOC, Borouge, derzeit einen integrierten petrochemischen Komplex errichtet.
Wenn Sie weitere Informationen über Borealis wünschen, schauen Sie auf der IZB in Wolfsburg bei Stand 119 in Halle 5 vorbei oder besuchen Sie uns unter www.borealisgroup.com.
Leseranfragen
Borealis
Borealis Head Office
IZD Tower
Wagramerstraße 17–19
A-1220 Vienna
Austria
Hinweise für Redakteure
Borealis und Borouge
Borealis und Borouge sind führende Anbieter innovativer, hochwertiger Kunststoffe. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung bei Polyolefinen und unter Nutzung unserer eigenen Borstar® Technologie konzentrieren wir uns auf die Bereiche Infrastruktur, Automobile und Anspruchsvolle Verpackungen. Unsere Produktionsstandorte, Innovation Centres und Service Centres in Europa, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum arbeiten mit Kunden in mehr als 170 Ländern zusammen, um Materialien zu entwickeln und herzustellen, die wertvolle Leistungen für die Gesellschaft erbringen und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Wir fühlen uns den Prinzipien von Responsible Care® und dem Leitgedanken, mit Kunststoffen die Zukunft aktiv zu gestalten ('Shaping the Future with Plastics™'), verpflichtet.
Borstar ist ein eingetragenes Warenzeichen von Borealis A/S.
Daplen und Shaping the Future with Plastics sind Warenzeichen der Borealis A/S.
Für weitere Informationen zu Borealis und Borouge, einem Joint Venture von Borealis und der Abu Dhabi National Oil Company, besuchen Sie www.borealisgroup.com und www.borouge.com.
Related images

Qualität und Optik im Innenraum des neuen Skoda Fabia werden mithilfe von drei unterschiedlichen Daplen-PP-Typen verbessert, die sowohl für das Armaturenbrett und die Türverkleidung, in der sichtbare Bauteile integriert wurden, als auch für die Kofferraumverkleidung verwendet werden.
Also available in