
28 Oct 2024
Westfalia Fruit mit nachhaltiger Avocado-basierter Papier- und Verpackungsinnovation auf der Fruit Attraction 2024
Westfalia Fruit, ein führender multinationaler Anbieter von Avocados und anderen Früchten, ist entschlossen, alle Teile der Avocado in der gesamten Lieferkette zu nutzen. So hat das Unternehmen beispielsweise die Machbarkeit eines Papiers nachgewiesen, das zu 25 bis 30 Prozent aus Avocadoabfällen besteht, und damit seine Anstrengungen zur Abfallminimierung und maximalen Ressourcenverwertung unter Beweis gestellt.
Der Durchbruch war eines der Highlights auf dem Messestand von Westfalia Fruit während der Fruit Attraction 2024 in Madrid, wo das Unternehmen auch 75 Jahre Branchenführerschaft feierte. Mit über 100.000 Besuchern bot die Veranstaltung ein ideales Forum zur Präsentation dieser nachhaltiger Lösung, die Avocadoschalen und -kerne in nachhaltige Verpackungsmaterialien verwandelt. Das Publikum auf dem Stand von Westfalia Fruit hatte Gelegenheit, das Avocado-basierte Papier aus erster Hand zu erleben. Ein Karikaturist erstellte vor Ort Skizzen auf dem Papier, die den Besuchern dessen Qualitäten live veranschaulichten.
Während Recyclingpapier und -pappe weithin als nachhaltige Optionen gelten, kann der wiederholte Recyclingprozess die Fasern schwächen und so mit der Zeit die Qualität beeinträchtigen. Daher wird oft Neuware benötigt, um die Festigkeit der Produkte aufrechtzuerhalten. Das Avocado-basierte Papier von Westfalia Fruit nutzt demgegenüber die in Avocadoabfällen reichhaltig vorhandene Zellulose und Stärke. Diese Lösung festigt nicht nur das Papier, sondern reduziert auch den Bedarf an Frischholzfasern, was wiederum den CO2-Fußabdruck reduziert.
„Es war eine spannende Reise“, sagt Johnathan Sutton, Group Chief Sustainability Officer bei Westfalia Fruit. „Derartige Entwicklungen reifen nicht über Nacht. Durch umfangreiche Forschung, Versuche und Demonstrationen sowie durch Korrelation und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse gemeinsam mit gleichgesinnten Organisationen beweisen wir, dass Vieles möglich ist. So haben wir in äußerst wertvoller Zusammenarbeit mit Bio-Power Technologies die gesamten Abfallwege der Schalen und Kerne ausgewertet, um die Strukturen, Verbindungen und letztendlich das Machbare zu verstehen.“
Avocadoschalen und -kerne werden üblicherweise in weniger anspruchsvollen Anwendungen wie Biogasanlagen verwertet. Das Verfahren von Westfalia Fruit steigert jedoch die Wertschöpfung dieser Nebenprodukte und ermöglicht ihren Einsatz zur Gestaltung hochwertiger Verpackungslösungen in einer Zeit, in der die Nachfrage nach nachhaltigen Kartonverpackungen weiter steigt.
Indem diese Innovation die Abhängigkeit von Frischfasern reduziert und die Nachhaltigkeit der Lieferkette verbessert, fügt sie sich in das langjährige Engagement von Westfalia Fruit für den Umweltschutz. Entscheidend ist, dass dabei eine neue, höherwertige Lösung eröffnet wird. Sutton ergänzt: „Diese jüngste Entwicklung steht voll im Einklang mit unserer Geschichte der Identifikation, Wegbereitung und Umsetzung innovativer und branchenführender Methoden zur Abfallreduzierung. Sie bekräftigt unser Bekenntnis zum Schutz und zur Gesundheit der Umwelt, in der wir tätig sind.“
Die Initiative baut auf dem Einsatz von Avocadoabfällen durch Westfalia Fruit in Schönheitsprodukten auf, bei denen potenziell schädliche Mikroperlen aus Kunststoff durch natürliche Alternativen substituiert werden. Mit der erfolgreichen Überwindung von Nachhaltigkeitsgrenzen bei Verpackungen hat Westfalia Fruit erneut einen Weg erschlossen, um Abfall zu reduzieren und nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Leseranfragen
Westfalia Fruit
Hinweise für Redakteure
Über Westfalia Fruit
Die multinationale Westfalia Fruit Group ist ein führender Anbieter von Frischwaren und verarbeiteten Fertigprodukten auf internationalen Märkten, mit einer vertikal integrierten Lieferkette für eine breite Palette von Qualitätsfrüchten und verwandten Produkten. Das Leitprinzip des vor 75 Jahren etablierten Unternehmens basiert auf dem Vermächtnis des Firmengründers Dr. Hans Merensky – ‚Gutes tun‘ – und bestimmt bis heute den Kern der Umwelt-, Sozial-, Führungs- und Nachhaltigkeitspraktiken von Westfalia Fruit.
Inzwischen ist die Gruppe in 17 Ländern auf fünf Kontinenten aktiv und stolz darauf, als verantwortungsbewusster Unternehmensbürger in den Gemeinden seiner Betriebe nachhaltige landwirtschaftliche Methoden voranzutreiben.
Als Vorreiter in der Avocadobranche züchtet, beschafft, reift, verpackt und verarbeitet Westfalia ganzjährig zertifizierte Avocados und vermarktet diese weltweit. Zu den Mehrwertprodukten zählen Avocadoöl, konservierungsmittelarme Guacamole, gefrorene Avocados sowie Trockenfrüchte und viele andere Produkte aus dem Lebensmittel- und Kosmetikbereich.
Westfalia baut Früchte in allen wichtigen amerikanischen und afrikanischen Herkunftsländern an und bezieht sie von Partnerplantagen, wodurch die Gruppe über die vielfältigsten Avocado-Anbauflächen der Erde verfügt. Die dynamische und von der Forschung bis zum Verbraucher integrierte Lieferkette von Westfalia kommt allen Beteiligten zugute.
Die Forschungsabteilung der Gruppe, Westfalia Technological Services, ist das weltgrößte privat finanzierte Forschungsinstitut für subtropische Früchte. Das engagierte Team von Wissenschaftlern und Technikern ist auf Sortenentwicklung, Innovation und Umweltfragen fokussiert und spielt eine zentrale Rolle in der Zukunftsgestaltung der globalen Avocadoindustrie.
Als bevorzugter Lieferant für den Einzel- und Großhandel sowie für die Gastronomie betreibt Westfalia Reifezentren und Vertriebsbüros in Großbritannien, Europa, Nordamerika, Lateinamerika sowie im südlichen Afrika und in Asien. Die Früchte werden in verschiedenen Formaten verpackt und fachmännisch gereift, um eine optimale Verzehrqualität zu gewährleisten. Besuchen Sie www.westfaliafruit.com für weitere Details.
Related images
Editorial enquiries
Danielle Willems
Westfalia Fruit
danielle.willems@westfaliafruit.com
Kim Vermeer
EMG