9 Jun 2022
SABIC kooperiert mit UPM Raflatac zur Einführung des weltweit ersten Labelmaterials aus zertifiziertem Kreislaufkunststoff auf Basis von Meeresplastik
- Das neue Ocean Action Label von UPM Raflatac ist das erste, das aus einem zertifizierten Kreislaufpolyolefin von SABIC für Verpackungsetiketten gefertigt wird
- Zurückgewonnenes Ocean Bound Plastic (OBP) aus Flüssen und Meeren wird von Zero Plastic Oceans und Control Union zertifiziert
- Die Wertschöpfungskette mit UPM Raflatac zeigt, wie OBP in einen Materialkreislauf zurückgeführt und zu hochwertigen Verpackungsetiketten verarbeitet werden kann
SITTARD, NIEDERLANDE, 9. JUNI 2022 - SABIC, ein weltweit führendes Unternehmen der chemischen Industrie, hat sich an einem innovativen Projekt mit Wertschöpfungspartnern beteiligt, um UPM Raflatac bei der Einführung des weltweit ersten Verpackungslabelmaterials aus einem SABIC® zertifiziertem Polypropylen (PP) zu unterstützen, das auf recyceltem Meeresplastik (Ocean Bound Plastic, OBP) basiert. Das Labelmaterial wird unter dem Markennamen ‚UPM Raflatac Ocean Action‘ vermarktet.
„Wir sind stolz darauf, unseren Kunden eine weitere nachhaltige Materialwahl zu bieten, hinter der das fortschrittliche Recycling von Altkunststoffen steht, die sich sonst in unseren Flüssen und Meeren ansammeln würden,“ sagt Lada Kurelec, General Manager PP, PET, PS, PVC, PU & Elastomers Businesses for Petrochemicals bei SABIC. „Das Konzept dieser mit OBP gefertigten Labels deckt sich mit unserem TRUCIRCLE™ Programm für Kreislauflösungen, die darauf ausgerichtet sind, den Kunststoffabfall einzudämmen, die fossile Verknappung zu minimieren und unseren Planeten zu schützen.“
Ocean Bound Plastic steht für zurückgelassenen Kunststoffabfall, der bis zu 50 km landeinwärts in flussnahen Gegenden vorgefunden wird und schließlich durch Regen, auf Wasserwegen oder im Zug der Gezeitenströmung ins Meer gelangen kann. Nach Schätzung von Zero Plastic Oceans, einer nicht-staatlichen Organisation, die sich der Thematisierung von Kunststoffabfallproblemen verpflichtet hat, bestehen 80 Prozent des Kunststoffabfalls in den Meeren aus unkontrolliert entsorgtem OBP.
„Das neue innovative Ocean Action Labelmaterial ist der jüngste Schritt auf unserer ‚Beyond Fossils‘ Reise. Es trägt nicht nur dazu bei, die Verschmutzung der Meere durch Kunststoffabfälle zu vermeiden, sondern bietet Markeninhabern auch eine Möglichkeit, ihre Zielsetzungen für den Recyclatanteil in ihren Verpackungen zu erfüllen. Es wurde speziell für Lebensmittel- und Kosmetikverpackungen entwickelt und eignet sich als unkomplizierte Drop-in-Lösung, da es das gleiche Leistungsniveau wie fossil-basierte Etiketten bietet“, erläutert Eliisa Laurikainen, Business Development Manager bei UPM Raflatac.
Das in diesem Projekt eingesetzte OBP wird über lokale Partner von HHI zurückgewonnen, einem Recyclingunternehmen in Malaysia. Die nachhaltige Beschaffung, geeignete Sammlung und Handhabung des OBP wird durch Zero Plastic Oceans und Control Union zertifiziert. HHI verarbeitet das OBP in einem fortschrittlichen Recyclingverfahren zu Pyrolyseöl, und SABIC nutzt dieses Öl als alternativen Rohstoff zur Fertigung von zertifiziert zirkulärem SABIC PP-Polymer, das dann von Taghleef zu einer Folie weiterverarbeitet wird. Daraus fertigt UPM Raflatac schließlich das Labelmaterial.
Der in der Prozesswertschöpfungskette des Ocean Action Labelmaterial eingesetzte Kunststoffabfall ist nach dem Zero Plastics Oceans Programm zertifiziert. Das endgültige Labelmaterial ist außerdem nach den Vorgaben des International Sustainability & Carbon Certification (ISCC) Programms zertifiziert. Dies bedeutet, dass der Materialfluss vom OBP bis zur endgültigen Verpackungsanwendung durch ein vordefiniertes und transparentes Regelwerk kontrolliert und nachverfolgt wird.
Das Ocean Action Labelmaterial ist als weiß und klar endbeschichtete PP-Folie mit RP37, RF37, und RP74 Klebern sowie PET 23 PCR- und Glassinträger lieferbar. Beide Typen eignen sich ideal für Konsumgüter des täglichen Bedarfs (FMCG), wie Haushaltsartikel, Körperpflegemittel, verpackte Lebensmittel und Getränke. Da sich das zertifizierte Kreislauf-PP von SABIC genauso verhält wie vergleichbare fossil-basierte PP-Neuware, erforderte die Umstellung auf die OBP-basierte Materiallösung keinerlei Änderungen an den Produktionsverfahren für das Folien und Labelmaterial.
Die zertifizierten Kreislaufpolymere von SABIC sind Teil der TRUCIRCLE Materialien und Services des Unternehmens. Das Portfolio umfasst auch recyclingfähiges Design, mechanisch recycelte Produkte, zertifizierte erneuerbare Polymere und geschlossene Kreislaufinitiativen, um Kunststoffe in hochwertige Folgeanwendungen zu recyceln und die Verschwendung wertvoller Rohstoffe zu vermeiden.
Leseranfragen
SABIC
WTC Tower Ten Strawinskylaan 1475
1077 XX Amsterdam
Netherlands
Hinweise für Redakteure
- SABIC und mit ™ gekennzeichnete Marken sind Handelsmarken von SABIC oder von Tochter- oder Schwestergesellschaften von SABIC.
- SABIC ist in jedem Fall mit Großbuchstaben zu schreiben.
ÜBER SABIC
SABIC ist ein diversifiziertes Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Riad, Saudi-Arabien, und Aktivitäten rund um den Erdball. Das Unternehmen betreibt Fertigungsstätten auf globaler Basis in Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten sowie im asiatisch-pazifischen Raum für eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte: Chemikalien, Standard- und Hochleistungskunststoffe, Nährstoffe und Metalle.
SABIC unterstützt seine Kunden bei der Identifizierung und Erschließung von Möglichkeiten in wichtigen Endanwendungen, wie Baustoffen, Medizinprodukten, Verpackungen, Nährstoffen, Elektrik und Elektronik, Transportmitteln und sauberer Energie.
SABIC erzielte im Jahr 2021 einen Nettogewinn von SR 23 Milliarden (USD 6,15 Milliarden). Der Umsatz betrug SR 174 Milliarden (USD 46,6 Milliarden). Die Bilanzsumme lag Ende 2021 bei SR 318 Milliarden (USD 84,9 Milliarden). Die Produktion belief sich auf 58 Millionen Tonnen.
Das Unternehmen ist mit über 31.000 Beschäftigten weltweit in rund 50 Ländern tätig. SABIC fördert Innovation und Erfindergeist, verfügt über mehr als 10.090 Patente und Patentanmeldungen sowie über umfangreiche Forschungseinrichtungen mit Innovationszentren in fünf Schlüsselregionen – USA, Europa, Naher Osten, Süd- und Nordasien.
Über UPM RAFLATAC
UPM Raflatac ist dank seiner innovativen selbstklebenden Etikettenmaterialien und -services der Marktführer für nachhaltige Etikettenlösungen. Wir stellen hochwertige papier- und folienbasierte Etikettenmaterialien für Marken-, Informations- und Funktionsetiketten her. Wir betreiben ein globales Netzwerk von Werken, Distributionsterminals und Verkaufsbüros. UPM Raflatac beschäftigt circa 3.000 Mitarbeitende und erzielte 2021 Umsatzerlöse in Höhe von 1,7 Milliarden Euro (1,9 Mrd. USD). UPM Raflatac ist Teil von UPM. Erfahren Sie unter www.upmraflatac.com, wie wir Etiketten für eine intelligente Zukunft ohne fossile Rohstoffe entwickeln.
Folgen Sie UPM Raflatac auf Twitter | LinkedIn | Facebook | YouTube | Instagram.
Über HHI
Die 2002 gegründete Heng Hiap Industries (HHI) ist ein vollständig integrierter Kunststoffrecycler und hat als erstes Unternehmen der Branche die von der nicht-staatlichen Zero Plastic Oceans und der Control Union gemeinsam entwickelte OBP-Zertifizierung für Meeresplastik erhalten. Wir sammeln und verwerten Meeresplastik zu verarbeitbaren Materialien, die so gut wie Neuware sind, und exportieren mehr als 70 Prozent unserer Produktion an Kunden in 35 Ländern der Erde. Unsere Qualität ist weltweit anerkannt. Neben Zertifizierungen nach ISO 9001, 14001 und 45001 sind wir GRS-zertifiziert für 100 Prozent recycelte Materialien und SMETA-zertifiziert für soziale Complance. Erfahren Sie mehr auf www.henghiap.com.
ÜBER TAGHLEEF
Die Taghleef Industries Gruppe (Ti) ist der führende kundenorientierte Anbieter von Folienlösungen im Wertmarkt. Mit Produktionsbetrieben in 11 Ländern auf 6 Kontinenten produziert Ti jährlich 500.000 Megatonnen Spezial- und Mehrzweckfolien für flexible Verpackungen und Etiketten sowie industrielle und grafische Anwendungen. Die Folientypen umfassen PP-basierte Produkte, biobasierte Lösungen und eine neue Reihe von Folien mit Recyclatanteil. Ti strebt nach Produktperformance durch F&E und Innovationen, um mit einem diversifizierten Portfolio auf höchstem Leistungs-, Qualitäts- und Serviceniveau nachhaltige Werte für seine Kunden und Stakeholder zu schaffen. Mit Dynamic Cycle, der ganzheitlichen Herangehensweise des Unternehmens an Nachhaltigkeit, blickt Ti über die Branche hinaus und ist auf die Entwicklung richtungsweisender Lösungen fokussiert, die einen positiven Beitrag zum Leben der Menschen heute und morgen leisten. Ti ist Markeninhaber von Dynamic Cycle™, NATIVIA®, EXTENDO®, SHAPE360®, Titanium™, DERPROSA™, SynDECOR™ und reLIFE™. www.ti-films.com.
Related images
Editorial enquiries
Banu Kukner
SABIC
Stephanie Wakkee
Marketing Solutions NV
Also available in