DOMO

Neues Simulationstool zur Vorhersage der Auswirkungen von Kühlmitteln auf Wasser- Glykolbasis auf Heizungs-, Sanitär- und Automobilkomponenten über deren gesamte Lebensdauer

  • THERMOFIP ist eine gemeinsame Initiative mit dem Ziel, die Einführung innovativer Leichtbaukomponenten in den Bereichen mobile Kühlung und Wassermanagement zu beschleunigen.
  • THERMOFIP bietet beispiellose Möglichkeiten der Bauteiloptimierung, die zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung von ca. 20% bei den Zielbauteilen führen.
  • THERMOFIP bietet eine vorausschauende Simulation, die die Anzahl der Konstruktionszyklen komplexer Teile reduziert und die Abfallproduktion während der Prototyping-Phase begrenzt.

Gent, 13. Juni 2024 - Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit Toyota (TME), Renault, SOGEFI, Hexagon Manufacturing Intelligence und AROBAS Technologies stellt DOMO Chemicals ein brandneues Workflow-Simulationstool für Polyamidteile in Kontakt mit Wasser und Kühlmittel vor. Dieser THERMOFIP-Workflow ermöglicht es, die Entwicklung der Bauteilbeständigkeit nach Alterung vorherzusagen und hilft den Konstrukteuren, die richtigen Geometrien für ihre neuen Teile zu entwerfen, ohne zahlreiche Tests durchführen zu müssen.

Neben Anwendungen in der Automobilindustrie bietet das Projekt THERMOFIP auch Prognosemöglichkeiten für Heizungs- und Sanitäranwendungen, die ebenfalls regelmäßig mit Wasser und Kühlmitteln in Kontakt kommen.

Wichtige Anwendungsbeispiele für Polyamid 66-Glasfaser-Compounds im Automobilbereich sind Teile unter der Motorhaube, die mit Kühlflüssigkeit in Berührung kommen. Dies gilt nicht nur für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, sondern auch für batterieelektrische Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge und sogar Brennstoffzellenfahrzeuge.

Komplexe Wechselwirkungen besser simulieren

Angesichts der Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, und der daraus resultierenden Änderungen in der Motorarchitektur wird eine präzise, vorausschauende Simulationstechnologie für die Kunststoffindustrie zu einem Muss.

Die Wechselwirkungen zwischen den Hauptkomponenten des Compounds (Polyamid und Füllstoff) und den Hauptkomponenten des Kühlmittels (Wasser und Ethylenglykol) sind komplex. Dazu gehört zum einen die Plastifizierung, die die Glasübergangstemperatur des Compounds und damit die mechanischen Eigenschaften unter Standardbetriebsbedingungen deutlich herabsetzt. Zum anderen ist auch der chemische Abbau durch Hydrolyse der Polyamidketten und die Kühlmittelkonzentration zu berücksichtigen, die von einer Seite des Bauteils zur anderen variieren kann. Dies führt zu unterschiedlichen mechanischen Leistungsniveaus des Werkstoffs an verschiedenen Stellen der Bauteilgeometrie und im Zeitverlauf.

Darüber hinaus muss auch der Einfluss der Faserorientierung beachtet werden. Aufgrund all dieser Variablen war es bisher sehr schwierig, die lokale Leistungsfähigkeit solcher Bauteile durch Simulation vorherzusagen.

Durch die Optimierung der Simulation und des Einsatzes von faserverstärkten Kunststoffbauteilen, die Wasser und Kühlmitteln auf Glykolbasis ausgesetzt sind, stellt THERMOFIP einen echten Wendepunkt für die Akteure im Bereich der Automobilkühlung und der Sanitärindustrie dar. Dieses Ergebnis ist für die Materiallieferanten ebenso wichtig wie für die Unternehmen, die diese Teile entwickeln und verwenden. THERMOFIP ist nicht nur in der Lage, das Verhalten statischer Teile zu simulieren, sondern ermöglicht auch die Simulation aktiver Komponenten in ihren verschiedenen Positionen und den damit verbundenen lokalen Spannungseffekten.

„Bei der Berechnung der mechanischen Eigenschaften eines Bauteils aus glasfaserverstärktem Polyamid bietet die integrative Simulation den Vorteil, dass auch der Umformprozess berücksichtigt wird. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der Bauteiloptimierung mit einer signifikanten Gewichtsreduktion von ca. 20% für die angestrebten Bauteile", so Gilles Robert, Senior Materials Expert bei DOMO.

„Im Rahmen des THERMOFIP-Projekts haben wir ein kinetisches Modell zur Simulation des Einflusses von Kühlmitteln auf die fortschreitende Versprödung von Werkstoffen entwickelt, um neue Wege zur Herstellung noch leichterer Bauteile zu finden“, fügt Robert hinzu.

Die neue Prototyp-Simulationskette, die in Zusammenarbeit mit Hexagon und Arobas Technologies entwickelt wurde, ermöglicht die Vorhersage der lokalen Schädigung von Bauteilen. Mehrere Modelle ermöglichen es nun, den Grad der Materialschädigung durch Alterung vorherzusagen, was wiederum dazu verwendet werden kann, die mechanische Leistung von Polymeren vorherzusagen, die Kühlmitteln ausgesetzt sind. Die Studie umfasst auch die Entwicklung des mechanischen Verhaltens des Materials mit der Alterung für verschiedene Faserorientierungen.

Die Simulationen wurden durch empirische Tests validiert. Ein Beispiel ist der Test mit dem Localized Strain Demonstrator, der von DOMO Chemicals entwickelt und hergestellt wurde. Ziel war es, Versagen in der Nähe der Metalleinlagen auszuschließen. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation.

THERMOFIP ist die jüngste Ergänzung des etablierten MMI-Simulationsangebots von DOMO, das bereits hochwertige Mechanik- und Materialmodellierung sowie Spritzgusssimulation kombiniert.

Fallstudie zum SOGEFI-Filtrationsmodul

Eine erste Fallstudie wurde an einem SOGEFI-Ölfiltermodul durchgeführt, das aus einer glasfaserverstärkten TECHNYL®-Lösung besteht.

Die Simulationsergebnisse zeigen einige interessante Trends und eine gute Korrelation zwischen Test und Simulation. Ein wichtiger Punkt ist, dass das Versagen nicht am Ölmodul auftritt, wo die Hydrolyse am stärksten ist. Es tritt dort auf, wo eine ungünstige Kombination von lokalen Spannungskonzentrationen, Faserorientierung und Hydrolyse vorliegt. Dies verdeutlicht, warum ein komplexer Arbeitsablauf unter Berücksichtigung mehrerer Parameter erforderlich ist, um das Versagen solch komplexer Bauteile vorherzusagen.

Umfassende Erweiterungen geplant

Die in dieser ersten Projektphase erzielten Ergebnisse sind sehr ermutigend und zeigen gute Korrelationen zwischen Experiment und Simulation. [1]

Die nächsten Schritte im Projekt sind die Erweiterung des Modells auf andere kommerzielle Kältemittel. Die Materialdatenbank wird um neue Werkstoffe erweitert, und vor allem müssen weitere Fallstudien durchgeführt werden, um zu zeigen, dass diese neue Technologie die Art und Weise, wie Polyamid Bauteile in Kontakt mit Kühlmitteln konstruiert werden, verändern kann.

Die vollständige Studie wird auf der VDI-Tagung im Rahmen des nächsten Internationalen Fachkongresses für Kunststoffe im Automobil (PIAE) vorgestellt, der am 19. und 20. Juni in Mannheim stattfindet.

Wenn Sie an der Teilnahme an den Tests interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Experten der DOMO.

 

[1] Die Daten basieren auf Untersuchungen, die im Rahmen des THERMOFIP-Projekts in Zusammenarbeit mit allen Partnern durchgeführt wurden und sind auf Anfrage erhältlich.

Leseranfragen

DOMO Chemicals
Am Haupttor, Bau 3101
06237 Leuna
Germany

www.domochemicals.com

domo


Hinweise für Redakteure

Über DOMO Chemicals

DOMO Chemicals bietet auf Polyamid basierende technische Werkstofflösungen und Dienstleistungen für die Automobil-, Konsumgüter-, Industriegüter-, Elektro- und Elektronikindustrie an. Basierend auf der vor- und nachgelagerten Integration des Unternehmens bedient DOMO auch die Landwirtschaft sowie die Chemie-, Pharma-, Faser- und Textilbranche. Sein vollständiges Portfolio an Produkten und Dienstleistungen auf Polymerbasis umfasst chemische Zwischenprodukte, technische Kunststoffe und Hochleistungsfasern. Zu den bekanntesten Marken gehören TECHNYL® technische Werkstoffe, STABAMID® PA66 Basispolymere, DOMAMID® PA6 Basispolymere, NYLEO® Polyamid 66 Fasern und TECHNYL® 4EARTH® nachhaltige Polyamide.

www.domochemicals.com

Über THERMOFIP

Das Projektteam besteht aus den Erstausrüstern Renault und TOYOTA, dem Tier-1-Zulieferer SOGEFI Filtration, zwei französischen Universitätslabors (CEMEF Mines Paris und LEM3), dem Werkzeughersteller ADI, dem auf Synchrotron-Röntgenanalyse spezialisierten Unternehmen NOVITOM, die Beratungsfirma Promold, spezialisiert auf Moldflow-Simulation, AROBAS Technologies, spezialisiert auf Simulation und Softwareentwicklung, Hexagon Manufacturing Intelligence, Hersteller der Software DigimatTM und DOMO Chemicals als Materiallieferant und Projektkoordinator. Das Projekt wurde von der Banque Publique d'Investissement und den Gebietskörperschaften Grand Lyon und Auvergne Rhône Alpes finanziert.

Related images

 

Editorial enquiries

Elisabetta Testa
Global Marketing Communications Manager
DOMO Engineering Plastics

+39 0464 587 650

elisabetta.testa@​domo.org

Kim Lommaert
Marketing Solutions NV

+32 33 13 03 11

klommaert@​marketing-solutions.com

 

Also available in

 

Share

 

More news from