
23 Oct 2004
Cyclics führt erste kommerzielle CBT® Kunststoffe ein
Neue Materialien mit Vorteilen für Rotationsguss-, Nanocomposite-, Compoundier- und Spritzgussanwendungen
Düsseldorf - 20. Oktober 2004– Das Unternehmen Cyclics Corporation steht kurz vor der Einführung der ersten kommerziell verfügbaren zyklischen Butylenterephthalate, die Anfang 2005 unter dem Warenzeichen CBT® aus dem Werk Schwarzheide bezogen werden können. CBT® 100 und CBT® 200 schmelzen beim Erwärmen zu Produkten mit wasserähnlicher Viskosität und polymerisieren dann unter der Einwirkung eines Katalysators zu Polybutylenterephthalat (PBT), einem technischen thermoplastischen Polyester. CBT® 100 hat eine Verarbeitungstemperatur von 190°C bis 240°C und wird als Ein- und Zwei-Komponenten-System angeboten. Es ist für Compoundier-, Spritzgieß-, Nanocomposite- und Rotationsformanwendungen, sowie als Trägermaterial für Farb- und Füllstoffkonzentrate konzipiert. Für Anwendungen, die niedrigere Verarbeitungstemperaturen erfordern, empfiehlt sich CBT® 200, ebenfalls als Ein- und Zwei-Komponenten-System lieferbar, mit einem Verarbeitungstemperaturbereich von 170°C bis 240°C. CBT® 200 zielt auf diverse Gieß-, Niederdruckpress-, Beschichtungs- und Composite-Anwendungen, bei denen die niedrigere Schmelzetemperatur vor dem Polymerisieren zu PBT eine längere Verarbeitungszeit als CBT® 100 gestattet.
Von beiden Produkten befinden sich mehrere Varianten in der Entwicklung, einschließlich Typen mit erhöhter Flammwidrigkeit, für Lebensmittel- und Medikamentenkontakt, sowie mit erhöhter Steifigkeit. Die flammwidrigen Produkte sind für elektronische Anwendungen und Kraftstoffbehälter ausgelegt. Bei den Typen für Medizintechnik und Lebensmittelkontakt stehen Pigmentkonzentrate und Nanocomposites im Mittelpunkt der Entwicklung.
„Diese neuen Materialien erschließen unseren Kunden Marktchancen, wie sie vor der Einführung von CBT® nicht gegeben waren“, sagt John Ciovacco, Head of Global Marketing, Cyclics Corporation. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktlinien mittels Additivtechnologie, Füllstoffen und Copolymeren, wird unsere Marktdurchdringung erweitern.“
Leseranfragen
Cyclics Corporation
2135 Technology Drive
Schenectady, NY 12308
U.S.A.
Hinweise für Redakteure
Cyclics Corporation, mit Hauptsitz in Schenectady (New York, USA), und die in Schwarzheide ansässige Tochterfirma Cyclics Europe GmbH, fertigen innovative Kunststoffe, die neue Verarbeitungstechnologien und Endprodukte bei verbesserter Wirtschaftlichkeit ermöglichen. Die wasserähnliche Viskosität beim Verarbeiten der technischen Thermoplaste von Cyclics bietet Leistungs- und Produktivitätssteigerungen bei Strukturverbundwerkstoff-, Compoundier-, Gieß-, Nanocomposite-, Beschichtungs- und Rotationsgussanwendungen. Cyclics ist Allianzen eingegangen mit Dow Automotive, BASF, Alcan Composites, The P-Group und Davy Process Technology.
CBT® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Cyclics Corporation
Related images

.

Düsseldorf – Das neue CBT® (zyklisches Butylenterephthalat) von Cyclics schmelzt beim Erwärmen zu einem Produkt mit wasserähnlicher Viskosität, das dann zu Polybutylenterephthalat (PBT) polymerisiert, einem technischen Thermoplast. Das prädestiniert CBT® für Rotationsgussprozesse, die bisher von Standardkunststoffen, Polyethylenen (PE) und in geringerem Maß von speziellen Polyamiden (PA) dominiert wurden. CBT® erschließt Vorteile, die traditionelle Rotationsformkunststoffe nicht bieten. So führt es beispielsweise gegenüber PE zu Formteilen mit äußerst lebendigen Farben unter einer natürlich hoch glänzenden Oberfläche (linkes Bild) oder liefert die für Kfz-Außenteile erforderliche „Class-A“-Lackierbarkeit“ (rechtes Bild). Darüber hinaus besitzt CBT® weit höhere thermische und mechanische Eigenschaften als PE, für steifere Teile mit Gewicht sparenden, kleineren Wanddicken. Im Gegensatz zu PA ist CBT® nicht hygroskopisch, sodass eng tolerierte Formteile auch in erhöht feuchter Umgebung ihre Dimensionsstabilität beibehalten. Hinzu kommen überlegene Barriereeigenschaften gegenüber aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, was CBT® zu einem attraktiven Material für Kraftstoffbehälter macht.
Cyclics Corporation hat in dieser Woche angekündigt, dass die ersten kommerziellen CBT® Typen ab Anfang 2005 im neuen Werk Schwarzheide des Unternehmens gefertigt werden.

.
Düsseldorf – Cyclics Corporation hat in dieser Woche angekündigt, dass ab Anfang 2005 die ersten kommerziellen zyklischen Butylenterephthalate (CBT®) vom neuen Werk Schwarzheide bezogen werden können. CBT® 100 ist für Compoundier-, Spritzguss-, Nanocomposite- und Rotationsgussanwendungen, sowie als Trägermaterial für Farb- und Füllstoffkonzentrate konzipiert. CBT® 200 – lieferbar als Ein- und Zwei-Komponenten-System – empfiehlt sich für Gieß-, Niederdruckpress-, Beschichtungs- und Composite-Anwendungen, bei denen die niedrigere Schmelzetemperatur vor dem Polymerisieren eine längere Verarbeitungszeit gestattet. Beide Materialien schmelzen beim Erwärmen zu Produkten mit wasserähnlicher Viskosität und polymerisieren dann unter der Einwirkung eines Katalysators zu Polybutylenterephthalat (PBT), einem technischen thermoplastischen Polyester. CBT® ist in Granulatform erhältlich und kann auch zu Pulver vermahlen werden. (Linkes Bild)
Flexible Verarbeitbarkeit unterstreicht die Vielseitigkeit der CBT® Technologie. Zu den erfolgreich erprobten Verfahren zählen das Gießen (ohne und mit diversen Verstärkungen), Insert-Molding, Rationsformen, Spritzgießen und Extrudieren sowie die Pultrusion mit Faserverstärkung. CBT® eignet sich außerdem als Copolymerisat für thermoplastische Elastomere. Es ist lackierbar, lässt sich in einer breiten Palette von Farbtönen einfärben und auch spanend bearbeiten.
(Rechtes Bild)
.
Düsseldorf – Bereits im frühen Stadium seiner kommerziellen Entwicklung hat das zyklische Butylenterephthalat (CBT®) gezeigt, dass es die Einsatzmöglichkeiten thermoplastischer Polyester deutlich erweitert. So kann CBT® – in Pulverform – zum Pulverbeschichten von Stahl und anderen Metallen eingesetzt werden, um dann polymerisiert eine korrosionsbeständige Schutzschicht zu bilden (linkes Bild). Im Gegensatz zu Lacken setzen Kunststoffe beim Pulverbeschichten keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) frei. Tests haben gezeigt, dass die CBT® Schicht selbst auf öligem Stahl gut haftet. Darüber hinaus eignet sich CBT® Pulver auch zur Herstellung sehr zäher Schmelzkleber.
Zu den weiteren interessanten Anwendungen zählen Verbundwerkstoffe aus CBT® imprägnierten Fasersträngen zur Substitution von duroplastischen Epoxy/Faser-Bändern, wie sie zur Verstärkung von Brücken, Gebäude, Parkdecks und anderer Betonbauten eingesetzt werden (rechtes Bild). Bei der bisherigen Expoxy-Technik musste das Band geschnitten und in Stücken um Ecken herum geführt werden, wodurch ein Teil seiner mechanischen Integrität verloren ging. Dem gegenüber lässt sich das CBT® Band als thermoplastisches Produkt problemlos vor Ort erwärmen und um Konturen aller Art herum warmformen, abkanten oder biegen. Das beschleunigt nicht nur die Reparaturarbeiten bei weniger Abfall, sondern erhält auch die mechanische Festigkeit des Bands an Ecken und Stoßfugen.
Editorial enquiries
Meg MacClarence
Cyclics Corporation
Alan Flower
EMG