
18 Jun 2024
Mondi und traceless schließen sich zusammen, um aus Nebenprodukten der Landwirtschaft eine bahnbrechende Beschichtung zu entwickeln
- Mondi und traceless kündigen eine langfristige Partnerschaft an, um eine biozirkuläre Beschichtungslösung zu entwickeln.
- Die beiden Experten arbeiten zusammen, um den Bedarf der Konsumentinnen an einer Alternative zu kunststoffbeschichteten Verpackungen abzudecken.
- Die bahnbrechende Beschichtungslösung basiert auf natürlichen Polymeren und spart im Vergleich zu fabrikneuem Kunststoff bis zu 95 % der Treibhausgase in Produktion und Entsorgung.
18. Juni 2024 – Mondi, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Papier- und Verpackungslösungen, arbeitet gemeinsam mit den hochqualifizierten Biomaterialingenieuren von traceless an der Entwicklung einer neuen Beschichtungslösung, die auf Nebenprodukten der Agrarindustrie basiert. Diese innovative, biozirkuläre Beschichtungslösung ist die erste ihrer Art und wird in der Lage sein, herkömmlich genutzte Plastikbeschichtungen zu ersetzen.
Es besteht ein zunehmender Bedarf an Alternativen zu Kunststoff in Verpackungen und diese neue Beschichtung zielt darauf ab, genau diesen Bedarf abzudecken: aus erneuerbaren, pflanzenbasierten Materialien hergestellt, nämlich aus Reststoffen der Agrarindustrie, beseitigt sie die Notwendigkeit fossiler Rohstoffe. Das konsequente Life Cycle Assessment von traceless hat gezeigt, dass die Marktversorgung mit traceless®-Materialien als Ersatz für fabrikneues Plastik von Beschaffung bis Entsorgung insgesamt zu einer Treibhausgaseinsparung von 76% führt. Wenn man nur die Produktions- und Entsorgungsphase betrachtet, werden sogar Einsparungen von bis zu 95% erreicht. Darüber hinaus ist das Material nach DIN CERTCO gemäß NF T51-800 für die Kompostierung zuhause geeignet.
Die Zusammenarbeit von Mondi und traceless an diesem Produkt begann 2021 und brachte die führende weltklasse Expertise zusammen: Mondis Wissen zu Papierbeschichtungen und Verpackungslösungen sowie die traceless’ Expertise über Materiallösungen, die auf natürlichen Polymeren basieren. Die Beschichtungsgranulate werden in der Pilotanlage von traceless hergestellt und in Mondis Forschungs- und Entwicklungszentrum auf Mondis Kraftpapiere aufgetragen, um das beschichtete Papier in den Laboren des Unternehmens weiter zu testen. Später soll die Produktion im industriellen Maßstab in einer dafür vorgesehenen Anlage in Hamburg stattfinden.
Verschiedene Produkte benötigen unterschiedliche Barrieren in ihrer Verpackung und die beschichtete Kraftpapierlösung wird sorgfältig für diverse Einsatzsbereiche getestet. So soll sie sicher für verschiedene Endmärkte genutzt werden können: Gründliche Versuchsreihen bestätigten, dass das mit traceless® beschichtete Kraftpapier Wasser, Sauerstoff und Fetten widerstehen kann, während es eine gute Bedruckbarkeit für verschiedene Kundinnen aufweist. Gleichsam ist das Ziel, eine Lösung zu entwickeln, die auch in den bereits existierenden Recyclingströmen Europas recycelt werden kann. Derzeit werden die Eigenschaften der biobasierten Beschichtung weiter optimiert und die Lösung feinjustiert, um sie auf diverse Verpackungsanwendungen in unterschiedlichen Endmärkten vorzubereiten; beispielsweise für eCommerce, Gefriergut, fettige und nicht fettige Nahrungsmittel. Das Ziel ist, eine Verpackungslösung zu entwickeln, die für eine Reihe unterschiedlicher Industriezweige skaliert werden und die Treibhausgasemissionen während des Lebenszyklus der Verpackung signifikant reduzieren kann.
Marko Schuster, COO Functional Paper and Films bei Mondi, sagt: „Den Bedürfnissen unserer Kundinnen und unseren eigenen innovativen Bestrebungen folgend schauen wir immer auf die nächsten Schritte zu wirklich zirkulären Verpackungen. Das ist ein fantastisches Beispiel dafür, wie wir die Kräfte unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung kombinieren können, um im in der Branche nachhaltiger Verpackungen immer einen Schritt voraus zu sein und so unseren Beitrag zu einer Kreislauftwirtschaft zu leisten.“
Anne Lamp, CEO und Mitbegründerin von traceless, fügt hinzu: „Unsere Mission ist es, dass durch die Verwendung von Materialien, die positive Auswirkungen haben, Verschmutzung und Abfallder Vergangenheit angehören. Die Reise bis hierhin war aufregend und erkenntnisreich und erteilte uns wichtige Lektionen darüber, wie wir mit unseren Verpackungen exzellenten Schutz garantieren können. Durch die Zusammenarbeit mit Mondi – dem Team, den Maschinen, ihren Produkten und Prozessen – können wir unsere Expertise über innovative Biomaterialien anwenden, um Plastikbeschichtungen bei Verpackungen zu reduzieren. Das Ziel ist es, ein wirklich zweckmäßiges Produkt zu kreieren, das in so vielen Anwendungs- und Industriebereichen wie möglich funktioniert.“
Leseranfragen
Mondi
Marxergasse 4A
1030 Vienna
Austria
Hinweise für Redakteure
Über Mondi
Mondi ist ein global führendes Verpackungs- und Papierunternehmen, das mit bewusst nachhaltigen, innovativen Lösungen zu einer besseren Welt beiträgt. Wir sind entlang der Wertschöpfungskette tätig – von der Bewirtschaftung von Wäldern über die Produktion von Zellstoff, Papier und Folien bis hin zur Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen Konsumgüter- und Industrieverpackungen, wo möglich aus Papier, wo sinnvoll aus Kunststoff. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt unserer Strategie. Unsere ambitionierten Verpflichtungen bis 2030 konzentrieren sich auf kreislauforientierte Lösungen – geschaffen von handlungsfähigen Mitarbeiterinnen, die Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen.
Im Jahr 2023 erzielte Mondi einen Umsatz von € 7,3 Milliarden und ein bereinigtes EBITDA von € 1,2 Milliarden aus der laufenden Geschäftstätigkeit und beschäftigte 22.000 Mitarbeiterinnen weltweit. Mondi ist im Premiumsegment der Londoner Börse gelistet (MNDI), wo die Gruppe zum FTSE100 gehört, und an der Börse von Johannesburg zweitnotiert (MNP).
Über traceless materials GmbH
Das Bioökonomie Startup traceless materials GmbH wurde 2020 von Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet. Das vielfältige Team umfasst derzeit rund 50 Mitarbeitende aus fünfzehn Ländern. Ihr Ziel ist es, einen echten Beitrag zur Lösung der globalen Kunststoffverschmutzung zu leisten und als Biomaterial-Pionier die grüne Transformation des Materialsektors voranzutreiben. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Mio. EUR hat das Team 2024 mit dem Bau seiner ersten großtechnischen Produktionsanlage in Hamburg begonnen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Industrialisierung der Technologie. Das Vorhaben wird mit Mitteln in Höhe von 5.128.401 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums gefördert. Für die Entwicklung von Produktanwendungen kooperiert traceless mit europäischen Markenanbietern und Herstellern wie OTTO, Lufthansa und C&A. Ein erstes Pilotprodukt im Bereich Verpackung wird seit 2022 erfolgreich am Markt getestet. Seit der Gründung wurde das Unternehmen vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Gründerpreis und dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis/Next Economy Award.
Related images
Editorial enquiries
Judith Wronn
Mondi
Kim Lommaert
EMG