
6 Mar 2024
Geballte Einblicke in den Online Shopping Markt – enthüllt in dem fünften Mondi-eCommerce-Jahresbericht
- Fast die Hälfte der Verbraucherinnen hat im letzten Jahr über Social Commerce eingekauft.
- Ein Viertel der Kunden kauft mindestens einmal pro Woche online ein, obwohl die Häufigkeit der Einkäufe abnimmt, weil die Kunden wieder in die Geschäfte gehen oder ihre Ausgaben kürzen.
- Mode ist nach wie vor die Nummer eins bei den Online-Einkäufen, wobei Millennials in allen Produktbereichen am ehesten kaufen.
7. März 2024 – Mondi, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Verpackungen und Papier, veröffentlichte heute die Ergebnisse seines fünften jährlichen eCommerce-Berichts, der allgemeine Trends, Analysen und Kundeneinstellungen zum eCommerce und den Einfluss von Verpackungen auf das gesamte Einkaufserlebnis aufzeigt.
Die jährliche Online-Umfrage wurde im letzten Quartal 2023 durchgeführt und umfasst die Meinung von 6.000 befragten Verbrauchern. Die Studie und der daraus resultierende Bericht wollen eCommerce-Marken mit wichtigen Informationen versorgen, um die Bedürfnisse der Verbraucherinnen bestmöglich zu erfüllen. Der aktuelle Bericht enthält auch länderspezifische Ergebnisse für sechs große Märkte, darunter Deutschland, Frankreich, Polen, Schweden, die Tschechische Republik und die Türkei.
"Wir wollen mehr als nur Verpackungstrends aufzeigen, sondern auch die Kaufgewohnheiten, Einkaufshäufigkeit oder die Nutzung von Social Commerce und das Verhalten in Bezug auf Recycling und Wiederverwendung beleuchten", sagt Nedim Nisic, Mondi Group eCommerce Director. "Das Ergebnis ist eine Fundgrube von Daten, die für jedes eCommerce-Unternehmen nützlich sind, nicht nur für diejenigen, die versuchen, die Verpackungsanforderungen der Verbraucher zu erfüllen, sondern auch das gesamte Einkaufserlebnis zu beeinflussen. Wir wollen zudem auch die Zusammenarbeit zwischen Verpackungsindustrie, den eCommerce-Plattformen und anderen wichtigen Akteuren fördern, um die Erwartungen der Verbraucher und die Bemühungen um Nachhaltigkeit zu erfüllen."
Zu den sich abzeichnenden Trends und neueren Erkenntnissen gehören die Entwicklungen im Bereich des sozialen Handels, des Wiederverkaufs und der generationsübergreifenden Nachhaltigkeitsbewegungen. Insgesamt betrachtet der Bericht vier Schlüsselbereiche: das Online-Einkaufsverhalten der Verbraucherinnen, die Einstellung zu Verpackungen und Unboxing-Erlebnissen, die Wahrnehmung und das Verhalten in Bezug auf Recycling und Wiederverwendung sowie die Zukunft der eCommerce-Verpackungen.
Deutschland-spezifische Erkenntnisse
- Während Re-Commerce auf dem europäischen Markt ein wachsender Trend ist, sahen die Deutschen mit 27% die Verpackung eines Re-Commerce-Artikels als größtes Hindernis an.
- Mit 42% ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Deutschen Verpackungen zur Wiederverwendung lagern, am zweithäufigsten und mit der geringsten Wahrscheinlichkeit, dass sie mit 72% regelmäßig recycelt werden
Social-Commerce-Verhalten treibt einen erheblichen Teil der Käufe an
Fast die Hälfte (44%) der Verbraucherinnen hat in den letzten 12 Monaten über Social Commerce eingekauft, wobei die meisten Käufe über Facebook und Instagram getätigt wurden, während TikTok mit 20% auf Platz 3 rangiert. Der Trend ist besonders stark bei Millennials und der Generation Z, die vor allem Mode online einkaufen. Die jüngere Kohorte gab in den letzten 12 Monaten den größten Teil ihres Geldes für Modeprodukte aus (ca. 60%), verglichen mit Kosmetik, Körperpflege, Sport und Freizeit, Technologie und Haushaltswaren, die alle zusammen zwischen 30-40% liegen.
Rückgang der Online-Einkaufshäufigkeit insgesamt und Suche der Generation X nach dem besten Preis
Trotz eines Rückgangs der Einkaufshäufigkeit aufgrund wirtschaftlicher Zwänge behalten 38% der Verbraucherinnen ihre Online-Einkaufsgewohnheiten bei, weil sie nach besseren Preisen und einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Häufigkeit des Online-Einkaufs ist 2023 leicht zurückgegangen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Kunden weiterhin in die Geschäfte zurückkehren und sich das Kaufverhalten wieder eher auf einem vor-pandemischen Level einpendelt, aber auch darauf dass die Kunden ihre Online-Ausgaben angesichts der gestiegenen Lebenshaltungskosten einschränken. Jedoch wird noch immer regelmäßig online eingekauft, bei einem Viertel der Befragten mindestens einmal pro Woche. Die Zeitersparnis und die Annehmlichkeiten des Online-Einkaufs, wie beispielsweise eine Lieferung nach Hause, sind für alle Kohorten besonders attraktiv, und die Generation X ist im Vergleich zu anderen Generationen bekanntlich am kostenbewusstesten.
Nisic fügte hinzu: "Diese Umfrage zeigt, dass der soziale Handel immer mehr zum Mainstream wird und die Mode eindeutig ein Wachstumstreiber ist. Wir sehen, dass sich Online-Händler stark auf das digitale Einkaufserlebnis konzentrieren, und ein nahtloses Erlebnis mit Social-Media-Kanälen ist ein Muss für die Zukunft."
Verpackungsqualität und Wiederverwertbarkeit sind wesentliche Faktoren bei der Kaufentscheidung; wer trägt die Kosten für Rücksendungen?
Die Kunden legen großen Wert auf die Qualität und Umweltfreundlichkeit der Verpackung. 88% der Verbraucher legen Wert auf eine schützende Verpackung, und ein erheblicher Teil hält die Recyclingfähigkeit für wichtig. Es gibt regionale Unterschiede, wobei die türkischen Verbraucherinnen eine hohe Nachfrage nach wiederverschließbaren Verpackungen zeigen. Das Wachstum der Recommerce-Märkte deutet auf eine Vorliebe der Verbraucherinnen für wiederverwendbare Verpackungen hin, was bedeutet, dass die Einzelhändler im eCommerce das Verhalten nach dem Kauf berücksichtigen und sich an den Nachhaltigkeitsanforderungen der Kreislaufwirtschaft orientieren müssen. Traditionell war die Rückgabe kostenlos, da dies zum Kauf anregt. In Anbetracht der steigenden Kosten und der damit verbundenen Nachhaltigkeitsaspekte geben 39% der Befragten an, dass sie nicht für Rücksendungen zahlen würden, wobei Millennials und die Generation Z am ehesten bereit sind, diese Kosten zu tragen.
Fast die Hälfte würde nicht wieder bei einer Marke einkaufen, wenn die Verpackung nicht den Erwartungen entspricht
Es überrascht nicht, dass die Generationen, die mit dem Konzept des Unboxing als Erlebnis und nicht nur mit dem bloßen Öffnen eines Pakets aufgewachsen sind, die Bedeutung der Verpackung für das Unboxing-Erlebnis am höchsten einschätzen - zwei Drittel (66%) der Generation Z und 65% der Millennials bewerten sie als wichtig oder sehr wichtig, verglichen mit nur 46% der Boomer. Ein negatives Auspackerlebnis, bei dem Überverpackungen am häufigsten genannt werden, könnte fast die Hälfte (47%) davon abhalten, ein Produkt erneut zu kaufen. Im Vergleich dazu sagen 45%, dass sie nicht wieder bei einer Marke kaufen würden, deren Verpackung schwer zu recyceln ist.
Insgesamt werden Nachhaltigkeit und umweltfreundlichen Verpackungen als wichtig erachtet, ohne dass dabei die Papierqualität, die Schutzfunktionen oder das Auspackerlebnis insgesamt beeinträchtigt werden. Der Bericht zeigt, dass fast 60% der Verbraucher in naher Zukunft kompostierbare oder recycelbare Verpackungen erwarten.
Klicken Sie HIER, um den vollständigen Bericht herunterzuladen, der noch detailliertere Ergebnisse und Analysen enthält.
Bitte zur Kenntnis nehmen: Der Bericht wurde von RetailX in englischer Sprache erstellt und anschließend in weitere Sprachen übersetzt.
Leseranfragen
Mondi
Marxergasse 4A
1030 Vienna
Austria
Hinweise für Redakteure
Über Mondi
Mondi ist ein global führendes Verpackungs- und Papierunternehmen, das mit bewusst nachhaltigen, innovativen Lösungen zu einer besseren Welt beiträgt. Wir sind entlang der Wertschöpfungskette tätig – von der Bewirtschaftung von Wäldern über die Produktion von Zellstoff, Papier und Folien bis hin zur Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen Konsumgüter- und Industrieverpackungen, wo möglich aus Papier, wo sinnvoll aus Kunststoff. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt unserer Strategie. Unsere ambitionierten Verpflichtungen bis 2030 konzentrieren sich auf kreislauforientierte Lösungen – geschaffen von handlungsfähigen Mitarbeiterinnen, die Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen.
Im Jahr 2023 erzielte Mondi einen Umsatz von € 7,3 Milliarden und ein bereinigtes EBITDA von € 1,2 Milliarden aus der laufenden Geschäftstätigkeit und beschäftigte 22.000 Mitarbeiterinnen weltweit. Mondi ist im Premiumsegment der Londoner Börse gelistet (MNDI), wo die Gruppe zum FTSE100 gehört, und an der Börse von Johannesburg zweitnotiert (MNP).
About Mondi Group eCommerce
Mondi Group offers a full portfolio of eCommerce packaging solutions and products that are fit for purpose, innovative and sustainable by design. We are setting new standards in the industry with our expertise in sustainable materials and product design. Driven by an agile and customer-centric mindset, our network of more than 100 in-house packaging designers develop award-winning eCommerce solutions together with our partners. Our focus is on decreasing total packaging costs, reducing waste, and meeting end-consumer needs through a combination of our sustainability expertise and a full portfolio of multi-material solutions, including kraft and functional barrier paper, paper bags and corrugated solutions.
Related images